Data Documentation Initiative (DDI)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Advertisements

Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
Daten- und Informationsdienste
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich Thorsten Meyer Göttingen, 28. September.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
CC0-Lizenz für Metadaten
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
TEI (Text Encoding Initiative) Ein Standard für die elektronische Erfassung von Textquellen.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Geschichte und Funktion des Internets.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
Access 2000 Datenbanken.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Encoded Archival Description (EAD). Wer und Was Archival description is the process of capturing, collating, analyzing and organizing any information.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Sesame Florian Mayrhuber
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
VU Semistrukturierte Daten 1
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizPLC Version 3.0 Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
COLLADA II Digital Asset Schema Release Anike Schulz Reusable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Thaller.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
 Präsentation transkript:

Data Documentation Initiative (DDI)

Wer und Was Die DDI ist eine internationale Allianz mit Mitgliedern aus sozialwiss. Forschung und Anwendung DDI Alliance DDI entwickelt eine Spezifikation zur Beschreibung von sozialwissenschaftlichen Daten Basiert auf XML DDI Homepage

Outputs Kernprodukte der DDI sind zum einen die Spezifikation (Version 1.0, 2000, Version 2.1, 2005), als XML DTD und Schema, zum anderen die Tag Library, die sämtliche Elemente bezüglich ihrer Rolle und ihres Gebrauchs erläutert. DDI Specification Darüber hinaus liefert die DDI Alliance auch unterstützende Tools wie z.B. Stylesheets zur Darstellung der DDI Codebooks.

Aufbau eines DDI Codebooks Schema Übersicht Die Spezifikation ist in fünf Hauptteile untergliedert: 1. Document Description Enthält bibliographische Angaben zur Beschreibung der DDI Instanz. Tag Library Beispiel

2. Study Description Beschreibt Daten zur eigentlichen Datenquelle. Tag Library Beispiel 3. Data Files Description Beschreibt Metadaten zu den einzelnen Files der gesamten Quelle.

4. Variable Description Beschreibt die einzelnen Variablen einer Datei. Tag Library Beispiel 5. Other Study-Related Materials Material, das in einer Beziehung zur Datenquelle steht, z.B. Referenzen zu Veröffentlichungen.

Referenzanwendungen Projects Council of European Social Science Data Archives (CESSDA) http://www.nsd.uib.no/cessda/ Inter-University Consortium for Political and Social Research http://www.icpsr.umich.edu/

Das DOI System

Doi Homepage