1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Institut Arbeit und Technik
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Bioenergietag Oberland
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Kraft-Wärme-Kopplung
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen des Verkehrssektors Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto.
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
Erdwärme (Geothermie)
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Berliner Energieagentur GmbH
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Bericht Stadtparlament
Energie der Gegenwart und Zukunft
Wie erreichen wir unser Ziel
Alternativen zum Atomkraftwerk !
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Ein Referat von Lukas und Rafael
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Kommunale Energieautonomie
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Strom von der Sonne Foto:
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
Energieträger Wasserstoff
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Klimaschutz und Energie
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
 Präsentation transkript:

1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung, CO 2 -Minderungsoptionen der Wärmeversorgung Oliver Donner Dr. Jessica Mareile Beck Dr.-Ing. Christian Jungbluth BET GmbH Dr. Karin Jahn Dr. Jürgen Gabriel Wolfgang Schulz Bremer Energie Institut Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider Ulrich Jansen Dr. Wolfgang Irrek Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

2 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung (Verursacherprinzip) nGewichtetes Mittel der Lieferanten-Strommixe aller Verbraucher im Land Bremen nErzeugungsmix in Bremen und Bremerhaven (Anlagen, die ins Verteilnetz einspeisen) Bilanzielle Realität Ökostrom hat Effekt Datenerhebung aufwendig Vor-Ort-Effekte (KW-Park, REG) bleiben unberück- sichtigt. Kein Vor-Ort- Bezug mehr. Momentaufnahme, da sich Lieferantenbeziehungen ständig ändern. Vor-Ort-Effekte werden berücksichtigt. Vor-Ort- Bezug. nicht bilanzielle Realität (aber: Mix swb ungefähr bilanzielle Realität, da swb Grundversorger) Ökostrom hat keinen Effekt (aber: Effekt Ökostrom generell kritisch) Variante AVariante B nStrommix Deutschland + - Vergleichbarkeit nicht bilanzielle Realität Ökostrom hat keinen Effekt Vor-Ort-Effekte (KW- Park, REG) bleiben unberück-sichtigt. Kein Vor-Ort-Bezug mehr. Variante C

3 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung: Vergleich Variante C und B Qualitativer Vergleich

4 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Bilanzierung der CO 2 -Emissionen der Stromversorgung nVorschlag: Bilanzierung der Emissionen nach Variante B Erzeugung vor Ort VerbrauchErzeugung vor Ort VerbrauchErzeugung in D x gCO 2 /kWh y gCO 2 /kWh Verbrauch < Erzeugung (Bremen) Verbrauch > Erzeugung (Bremerhaven)

5 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing CO 2 -Minderungsoptionen der Wärmeversorgung: Überblick Neubau Sanierung Bestand Haushalte, KV Raumwärme Prozesswärme Prozesswärme Niedertemperatur HochtemperaturIndustrieIndustrie mögliche Optionen nFernwärme nErneuerbare Energien nErdgas-Brennwertkessel ndezentrale u. Mikro-KWK nWärmepumpen nGeothermie n... mögliche Optionen nFernwärme nErneuerbare Energien nErdgas-Brennwertkessel ndezentrale u. Mikro-KWK nWärmepumpen nGeothermie n... mögliche Optionen nFernwärme nErneuerbare Energien nKWK nWärmepumpen nGeothermie nSubstitution CO 2 -intensiver Energieträger n... mögliche Optionen nFernwärme nErneuerbare Energien nKWK nWärmepumpen nGeothermie nSubstitution CO 2 -intensiver Energieträger n... KV: Kleinverbraucher

6 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing CO 2 -Minderungsoptionen der Wärmeversorgung IST 2005 Sonstige Zubau Nutz- flächen (Referenz) Mikro KWK, sonstiges Fern- wärme- ausbau Erneuer- bare; Erneuer- bare; Dezentrale KWK 100 % Fern- wärme- ausbau Fern- wärme- ausbau Referenzszenario (Qualitativ) Klimaschutzszenario (Qualitativ) Erhöhter Dämm- standard Sanierung/ Dämmung Sanierung/ Dämmung Erneuer- bare; Erneuer- bare; Dezentrale KWK Mikro KWK, sonstiges