GDI im Freistaat Sachsen – Analysen, Wertungen, Anregungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Schwerpunkt Mindestlohn
Landeshauptstadt Dresden Städtisches Vermessungsamt Geodaten - Aktivitäten In den Kommunen Eröffnungsbild Geodaten – Aktivitäten in den Kommunen 1.Sächsisches.
Sächsische Innovationsstrategie
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Ziele und Strategien des KOBV
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
am Beispiel des Pilotprojektes Kreis Coesfeld
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Ebay - Tipps und Tricks Sven Wölfel 19. Dezember 2003.
Erstellen eines Internetzugangs für Kongressteilnehmer
IT und TK Ausgaben je Einwohner
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Vorstand GDI Sachsen e.V.
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Informationsveranstaltung zum GDI NRW Verbundprojekt 2005 / Nr. 21
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
„Vielfalt aktiv nutzen“
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Aktuelle Informationen zu Geodaten
„Katalog und Bestell-Format
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Jugendordnung | KONKRET| Dezember Adventjugend in Nordrhein- Westfalen © 2013 | | Jugendordnung | Der Jugendverband Adventjugend.
von Bauleistungen nach VOB/A
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
IT-TRENDS Informationslogistik
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Regeltest Online auf Regeltest Online auf
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
SVFKM – wie weiter?.
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Geodaten-Infrastruktur
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

GDI im Freistaat Sachsen – Analysen, Wertungen, Anregungen Dr. Uwe Bernhardt, Vorstand GDI Sachsen e.V., PDV-Systeme GmbH, Dresden 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

GeoNet: Leipziger Messe thematisiert Geodatennetzwerke und Geo-Service "Mit der GeoNet wollen wir vor allem Kommunen und öffentliche Verwaltungen, Ver- und Entsorger sowie Ingenieur- und Planungsbüros aus den neuen Bundesländern und Osteuropa ansprechen", kündigt Dr. Deliane Träber, Bereichsleiterin Industriemessen bei der Leipziger Messe, an. Der - Verband der Geoinformationswirtschaft Berlin/Brandenburg e.V. GEOkomm, - Geo-Daten-Infrastruktur Sachsen e.V. (GDI Sachsen) - Geo Leipzig e.V. unterstützen die GeoNet als ideelle Träger und fachliche Partner. Die Organisationen sehen in ihr ein interessantes Forum, das den Aufbau einer modernen und liberalen Geodateninfrastruktur in Deutschland fördern kann. "TerraTec und enertec starten mit dieser Ausstellung eine wichtige Initiative zur Liberalisierung des Geodatenmarktes, auf die Wirtschaftsunternehmen und Behörden sowie Fachleute und Manager innovativer Geoinformationssysteme seit langem drängen", erklärt Prof. Horst Lilienblum, Vorstandsvorsitzender des GDI Sachsen. 1. Sächsisches GIS-Forum des GDI-Sachsen e.V. am 12.2.2004 2. Sächsisches GIS-Forum des GDI-Sachsen e.V. am 3.2.2005 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

3. Drei konkrete Vorschläge Agenda 1. Ziel 2. Situation in Sachsen 3. Drei konkrete Vorschläge 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

1. Ziel 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Geodateninfrastruktur (in Sachsen) heute 1. Recherche: α-numerisch, grafisch 2. Auswahl, Bestellung 3. Realisierung von Geo-Diensten Meta-Metadaten (Kataloge) Amtliche Daten des LVermA ALK/ALB ALKIS ATKIS TP digital/Raster Kommerzielle Vermessungsdaten aus Industrie, Verwaltung, Vermessung, Befliegung, Dienstleistung groß- u. kleinmaßstäbige Daten und deren Auswertungen Amtliche und kommerzielle raumbezogene Daten Dienstleistung (Geodatenenservices/ Geodatenanalysis) soziodemographische und kommerzielle Infrastrukturdaten, Kundendaten raumbezogene Daten Land raumbezogene Daten Wirtschaft raumbezogene Daten Kommune 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

E-Government mit Geo-Daten (1) ... Kunde online verfügbare amtliche und kommerzielle Geodaten / raumbezogenen Daten elektron. Akte interner/ externer Vorgangsbearbeitung 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

E-Government mit Geo-Daten (2) Internet Intranet E-Government-Basissoftware Bürger Verwaltungsprozesse Behörde Formular x: Gebiets- auswahl Formular x: Gebiets- auswahl OGC-Request Geodaten Behörde OGC- Service unifizierte Geo- Dokumente Beispiele: Bauvoranfrage Baugenehmigungsrelevante Verwaltungsprozesse Wasserschutzgebiete / Wasserrechtlicher Vollzug Hochwasserschutz Naturschutz Emmissionsschutz … Internet Geodaten … Geodaten … 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

2. Situation 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Situation in D / in Sachsen Deutschland: Kommission für Geoinformationswirtschaft(GIW-Kommission) Micus-Studie 2004 andere Bundesländer: NRW, Berlin/Brandenburg, Bayern Sachsen: Wahrnehmung des IMAGI-Anliegens durch Kobit /SMI Initiativen der SAKD Wer übernimmt die Koordinierung des Aufbaus einer GDI für Geodatenbestände und raumbezogener Sachdaten von Land, Kommunen, Privaten? 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Aussage auf dem 2. GIS-Forum des GDI Sachsen e.V. am 3.2.2005 „In Sachsen wird es künftig einen interministeriellen Arbeitskreis geben, an dem neben allen Ressorts der Staatsregierung auch Vertreter der kommunalen Spitzenverbände beteiligt sind. … Außerdem wollen wir den Verein Geodaten-Infrastruktur und Hochschulen zu Gesprächen einladen. Quelle: SMI, Werner 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

1. Drei konkrete Vorschläge 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Vorschläge des GDI Sachsen e.V. (1): Studie Geodaten Sachsen Erarbeitung einer Studie „Sicherstellung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Bereitstellung, Verbreitung und Nutzung von Geodaten in Sachsen“ Technische und kommerzielle Ziele: - Treffen mit Vertretern von Land, Kommunen, Privaten Mechanismen zur Sicherstellung einer wirtschaftlichen und kooperativen Führung von Geobasisdaten unter Einbeziehung aller maßgeblicher Datenproduzenten - Treffen mit relevanten Fachkollegen Nachfrageentwicklung für Geodaten - Treffen mit Nutzern Aufbau eines Geodatenportals – Grundzüge - bundesweiter Erfahrungsaustausch mit Projektträgern 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Bedarfsanalyse Daten >> Geo(referenierte)-Infrastruktur-Daten Studie- Schwerpunkte Bedarfsanalyse Daten >> Geo(referenierte)-Infrastruktur-Daten Bedarfsanalyse Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung >> E-Government Geschäftsmodelle für Geo(referenierte)-Infrastruktur-Daten 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Kooperationsmodell [Klöppel] 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Vorschläge des GDI Sachsen e.V. (2): Öffentliches Geodatenportal Aktive Begleitung des zügigen Aufbaus einer portalbasierten Geodateninfrastruktur in Sachsen, bestehend aus folgenden wesentlichen Elementen: Meta-Informationssystem (Broker): Recherche der verfügbaren Geodaten in Sachsen (Land, Kommunen, Privatwirtschaft) mit Ansicht beispielhafter Daten Nachfrage/Bestellung der recherchierten Daten bei den zuständigen Datenanbietern per e-Mail aus dem Brokersystem (offline-Lieferung) online-Bereitstellung: online-Ansicht und online-Lieferung der bereits digital verfügbaren Daten (OGC-konform) 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Öffentliches Geodatenportal - Vorschlag für Sachsen e-Government GDI-Sachsen Geo-LVA: Geobasis Geo-Umwelt, Geologie Dritte Private Dritte Private Geo-DD Dritte Private Geo-RP: Bauleitplanung Dritte Private Kommu- nen Private Geo-Lpz Geo-Statistik Geo-Ch Geo-Katastro- phenschutz Geodatenzentrum Bautzen ... Geo-Raum- ordnung Sachsenkarte Geo-Straßen- Kataster 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Nationale Geodateninfrastruktur – Szenario: Markt und Technik EU Private Bundesbehörden EU-weit bundesweit BKG EU-Behörden Private Landesbehörden amtliche und private Anbieter und Veredler von Geodaten regional LVA, RP,Statistik,… gegenseitige Verlinkung/ Interoperabilität EVU Private Stadtverwaltung / LRA Städtisches VA lokal Stadtwerke,Zweckverbände Kommunen ÖbV/Vermessungsbüros 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Vorschläge des GDI Sachsen e.V. (3): Sächsisches Gebäude-Kataster Aktive Begleitung und Mitarbeit bei der Schaffung und Pflege eines portalbasierten universell nutzbaren großmaßstäbigen Gebäudedaten-Katasters für den Freistaat Sachen: Basis sind ALK und ALB sowie die postalischen Adressen der Gebäude jedes Gebäude hat eine annähernd richtige Koordinate (+/- 10 m) mit einer (symbolischen) grafischen Ausprägung sowie einem Link zu bestimmten Sachdaten (Adresse, ALB, Fachdaten, ...) Gebäude sind recherchierbar per postalischer Adresse per Flurstücks-Nummer grafisch durch Selektion auf einer Kartenbasis (z.B. TK 10, DGK 5, ...) per Koordinate (z.B. Landes- und/oder Europakoordinaten) 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de

Empfehlungen und Schlussfolgerungen des GDI-Sachsen e.V. Die Landesregierung beschleunigt ihre Reformstrategie zur Gestaltung von Geodateninfrastruktur und E-Government sowie ihre Aufmerksamkeit für das „Wirtschaftspotenzial Geodaten“ im Freistaat. Ziele sind mehr Service, Transparenz und Effizienz mit einer Verwaltungsmodernisierung hin zu einer demokratischen Bürgergesellschaft und neuem Verhältnis von Staat und Bürger. „E-Government bewegt die Verwaltung und bewegt die Menschen.“ Imagegewinn durch Online-Angebote und Behörden-Dienstleistungen mit schneller unkomplizierter Bereitstellung und Veredelungsmöglichkeit georeferenzierter Basisdaten zu nutzbaren raumbezogenen Fachinforma-tionen ohne Medienbrüche wird ein Schwerpunkt. Verwaltungsvorgänge sind zu überdenken und zu vereinfachen, um neben besserem Service insbesondere innere Reserven zur Bewältigung der Kernaufgaben der Behörde im Interesse von Nutzern, Unternehmen und Wertschöpfungen aufzudecken. Die Gründung eines zentralen Lenkungsgremiums auf Landesebene wird begrüßt und mit allen Möglichkeiten des GDI-SN® aktiv unterstützt. Hauptaufgabe ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Zugang zu Geodaten für alle mit berechtigtem Interesse und Online-Verfügbarkeit im öffentlichen und privaten Bereich. Der GDI-Sachsen e.V. bietet seine aktive Mitwirkung zur Analyse und Prozess-gestaltung der GeoDatenInfrastruktur und zur Entwicklung von Ideen und Maßnahmen der Umsetzung an. Alle Maßnahmen sollen wirtschaftliche Aspekte ausreichend berücksichtigen und Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, speziell im IT- und GI-Bereich, unterstützen. Geodatenwirtschaft und Geodatenwesen des Freistaates sind als moderne und zukunftsträchtige Wirtschaftsfaktoren zu entwickeln und staatlich zu fördern. 10.03.2005 www.gdi-sachsen.de