Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten 12.02.2004,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Geodaten im Internet ( II )
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Einführung Richard Göbel.
Ziele und Strategien des KOBV
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Geo-Informations-Systeme
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Webservice Grundlagen
SYNCING.NET auf der IT & Business Sichere Infrastruktur moderner, verteilter UnternehmenSeite 1 1 Sichere Infrastruktur zur flexiblen Datenorganisation.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
IT-TRENDS Informationslogistik
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Ist-Situation einer Kommune – Internetpräsenz (1 von 3) Bürger Einwohner: Internet: DSL: Vereine 500 Firmen 50 Sonstiges www – world.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
xRM1 Pilot Implementierung
Eike Schallehn, Martin Endig
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Datenbanken im Web 1.
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Datenaustausch und Interoperabilität
Geodaten-Infrastruktur
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten 12.02.2004,

Gliederung Vorstellung Runder Tisch GIS e.V. Der Geoinformationsmarkt Problemstellung: verteilte heterogene Datenbanken Lösungsansatz: Online-Zugriff mittels OpenGIS Web Services OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS e.V. Anwendungsbeispiel Real Estate Kommunales Anwendungsbeispiel Fazit 12.02.2004,

Das Netzwerk Runder Tisch GIS e.V. Der Verein versteht sich als ein Netzwerk des Geoinformationsmarktes zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Neutralität als Basis für offenen Dialog und Kooperation. Der Runde Tisch GIS e.V. zählt mehr als 100 Mitglieder. Aktuelle Aktivitäten: OpenGIS Testplattform Leitfaden für die Einführung von GIS in kleinen Kommunen (Kooperation mit kommunalen Spitzenverbänden und Bayer. Staatsministerium der Finanzen) 12.02.2004,

Der Geoinformationsmarkt Datenangebot - Ausgangssituation: große Anzahl an verteilten Geodatenbeständen durch Produktion digitaler Geodaten Geobasis- und Geofachdaten zunehmend flächendeckend Voraussetzung für Markterschließung neuer Anwendergruppen  Kombination von Geodaten aus verteilten Systemen für Auskunftszwecke bei geringem technischen und organisatorischen Aufwand. Markthemmnisse / Hindernisse für Datennutzer: Verteiltheit: Daten liegen an verschiedensten Stellen vor. Heterogenität: Daten werden für verschiedene Zwecke erfasst, haben unterschiedliche Qualität, Raumbezugssysteme, Formate und sind in unterschiedliche Herstellersysteme gespeichert. 12.02.2004,

Ein Weg zur Nutzung verteilter, heterogener Geodatenbanken: Datenintegration GIS A GIS B GIS C GIS – Nutzer Datenmigration Datenkonvertierung / -integration Datenaktualisierung Das Problem: Zeit- und Kostenaufwand, Experten Know-How nötig 12.02.2004,

Ein neuer Weg: Online-Zugriff auf verteilte Geodatenbanken mittels Internettechnologie Keine Integration von Daten Sondern Überwindung der Verteiltheit durch Vernetzung via Internet Überwindung der Heterogenität durch Standards Herstellerübergreifende Interoperabilität auf Basis von OpenGIS Web Services 12.02.2004,

Online-Zugriff auf verteilte Geodatenbanken mittels Internettechnologie GIS A OGC GIS B OGC GIS C OGC Internet OGC OGC OGC GIS-Nutzer z (mobil) GIS-Nutzer x (stationär) GIS-Nutzer y (stationär) 12.02.2004,

OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS e.V. Charakteristika der Plattform: länderübergreifend hersteller- und systemübergreifend interoperabel internetbasiert anwendungsneutral auf den Spezifikationen des OGC aufsetzend Interoperable Nutzung verteilter Geodatenbanken über standardisierte Schnittstellen. Einfache Realisierung neuer Auskunftsanwendungen durch Verkettung standardisierter Dienste. 12.02.2004,

Das Projekt und seine länderübergreifende Dimension Projektpartner Serverstandorte Überblick über die geographische Ausdehnung des Projektes sowie die drei Serverstandorte in Bayern, Hessen und Brandenburg 12.02.2004,

Architektur der Testplattform 12.02.2004,

Die eingebundenen Server 12.02.2004,

Anwendungsbeispiel „Real Estate“ Warum Immobilienbranche ? neuer Anwendungsbereich für GIS möchte GIS-Technologie nutzen will aber kein eigenes GIS betreiben Kombination verschiedenster Daten für Anwendungen: amtliche Basisdaten behördliche Geodaten privat erhobene Geodaten hohe Aktualitätsanforderung große, flexible räumliche Ausdehnung der Datenbasis 12.02.2004,

Anwendungsbeispiel „Real Estate“ Anwendungsszenario: Unterstützung der Bewertung von Gewerbeimmobilien durch einen institutionellen Investor. Durch die Eingabe der Adresse einer zu bewertenden Immobilie sollen aus verteilten Geodatenbanken aussagekräftige Ergebnisse extrahiert werden. Nutzen: hohe Zeitersparnis und Aktualität der Daten Nutzung der GIS-Technologie ohne eigenes GIS und ohne GIS Know-how beim Anwender 12.02.2004,

Demo 12.02.2004,

Ergebnisse des Tests und deren Nutzen Machbarkeitsnachweis für die interoperable, länderübergreifende Nutzung verteilter, heterogener Geodatenbanken  erstmalig in Deutschland (Beitrag zum Aufbau einer landesweiten Geodateninfrastruktur) OGC Spezifikationen bieten ausreichende Funktionalität für Auskunft digitaler Karten Nachweis der Interoperabilität für Systemhersteller (Fortschritt gegenüber den Ergebnissen früherer Tests des Runden Tisch GIS) Basis von Handlungsempfehlungen für Datenanbieter Aufzeigen des Nutzens der GIS Technologie für neue Anwendungsbereiche, Perspektiven für Dienstleistungsstruktur 12.02.2004,

Leitungsauskunft als Beispiel für eine kommunale Anwendung Betreiber Leitungsnetze Wasser Strom Gas Fernwärme 3 Amtl. Geobasisdaten: DFK/Orthofotos Internet Aggregate Service 2 4 1 Kommunen als Anwender Anwender 12.02.2004,

Situation einer Gemeinde bei München Zahlreiche im Aufbau befindliche GIS: mind. 7 Betreiber, mind. 7 verschiedene Herstellersysteme Gemeinde Eichenau? Noch kein GIS! 12.02.2004,

Baustelle an einer Straßenkreuzung GIS-Auskunft: Wo liegen die Leitungen? Wer sind die Eigentümer? Wo darf gebaggert werden? Kanaldeckel Wasserleitungen 12.02.2004,

Fazit Daten und OGC-konforme Software sind vorhanden. Auskunftssysteme auf der Basis von OGC-Schnittstellen sind noch rar, aber die Zeit ist reif dafür! 12.02.2004,

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Thorsten Kunkel: tk@thorsten-kunkel.de Prof. Matthäus Schilcher: Matthaeus.Schilcher@bv.tu-muenchen.de Prof. Gunnar Teege: Gunnar.Teege@unibw-muenchen.de Runder Tisch GIS e.V.: http://www.rundertischgis.de 12.02.2004,