1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bulgarien Kamenar.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Die mittelalterliche Stadt
Die Großstadt – Ort der Moderne
Stadtentwicklung und Mobilität
Bessere Lebensbengungen für die Slums
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Spaltung der Städte Der Fall Berlin.
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Einführung. Die Stadt Dresden, Sachsens Perle, ist eine attraktive Stadt mit reichlich Sehenswürdigkeiten. Faszinierend ist der Dresdner Zwinger, die.
Präsentation: Dresden.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Leben in der Stadt und auf dem Land
Wichern und Rauhes Haus
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Freikirche und Großstadt – Charakteristika und Herausforderungen.
Förderung der Umnutzung
Chelles, unsere Stadt.
SRS bekommt ein Zuhause
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Adjective Endings Practice. Er wünscht sich ein____ teuer____ Wohnwagen (m.) en.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Klasse 11b Schuljahr 2002/2003 Projektidee:
Zeche Holland Das IBA Projekt Nummer 36
Berlin-Hansaviertel Ein Vortrag von Thomas Mönkemeier
Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bis 1871
Liebe Freunde! Wir möchten euch unsere schöne Stadt Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach) zeigen. Dzierżoniów liegt in der Woiwodschaft Niederschlesien,
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Luftfotografie von dem Kreuzkirchen-viertel
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
ICF Zurich Logo. Serienlogo Seriendesign Vorgaben.
Berlin ist sehenswert!!!.
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
WIENER WOHNEN - NEU. Herzlich willkommen Wiener Wohnen Die Unternehmung Stadt-Wien verwaltet, saniert und bewirtschaftet die städtischen Wohnhausanalgen.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Utopisches Denken - Historische Hintergründe
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
учитель иностранных языков
Demographie 7: Siedlungsformen: Bevölkerungsdichte, Stadt
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
ERFURT.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Die Städte Deutschlands. Berlin.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Frauengruppe „urbane Landwirtschaft“ in Manablanca.
Stadt bauen – mit den Bürgern
Meine kleine Heimat..
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Machen wir eine Reise nach Weimar!
 Präsentation transkript:

1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Theoretische Modelle: Die Gartenstadt und ihre ideengeschichtlichen Vorläufer     1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen 2. Ebenezer Howard als Reformer 3. Die Prinzipien der Gartenstädte 4. Das Beispiel Dresden-Hellerau

1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reform-Ideen Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie 1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reform-Ideen   Schnelles Wachstum der Stadtbevölkerung in Industriestädten.   - Überbelegungen der (ohnehin kleinen)Wohnungen - schlechte hygienische Ausstattung der Wohnungen und Häuser wohnungslose Menschen (in Kellern, Nebengelassen, Asylen und als Schlafgänger) - Volkskrankheiten: Rachitis, Tbc ... - Cholera in den 1880/90er Jahren wegen schlechter hygienischer Bedingungen

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie

Abb.: Eine Sanitär-Kommission untersucht eine überfüllte Kellerwohnung, Wien 1883

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie

1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie 1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen

1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie 1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen

Quelle: Statistische Jahrbücher der Stadt Chemnitz Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Quelle: Statistische Jahrbücher der Stadt Chemnitz

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie

1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Die Kritik an der modernen Entwicklung der Großstadt hatte mehrere Anlässe (oder Quellen): die Sorge der Stadtbewohner um ihre eigene Gesundheit und Lebenssicherheit  Reform „von oben“, Mitwirkung der Kritiker die mitmenschliche Sorge um die Lebensbedingungen der Ärmsten  karitative Unterstützungen, Mitwirkung an den Reform von oben Protest der Betroffenen und Benachteiligten und Suche nach der Verbesserung ihrer Lage  Reform „von unten“ 1. Zeitgenössische Großstadtkritik als Impuls für Reformideen

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Ebenezer Howard als Reformer (*1850 †1928)   Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die horrend steigenden Bodenpreise in den stark gewachsenen Großstädten. Allerdings wird der Begriff Gartenstadt häufig genutzt, um begrünte Stadtteile oder Bauprojekte romantisch zu beschreiben.

2. Ebenezer Howard als Reformer Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Howard entwickelte eine eigene Idee, die Idee der Gartenstadt. Er veröffentlichte sie 1898 mit seiner Schrift: Garden Cities of tomorrow. Es gab und gibt in England zwei berühmte Gartenstädte: Letchworth und Welwyn. Die Bauherrin dieser neuen Städte war die Gartenstadtbewegung – eine soziale Bewegung von Menschen, die eine Lebensreform mit einer Reform ihrer Wohnbedingungen verbunden haben. Sie wollten besser leben und besser wohnen. 2. Ebenezer Howard als Reformer

3. Die Prinzipien der Gartenstädte Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie 3. Die Prinzipien der Gartenstädte   Vorzüge des Landlebens mit Vorzügen des Stadtlebens kombinieren: Town-Country als Leitidee

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie  

3. Die Prinzipien der Gartenstadt Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Idealtypisches Modell: konzentrische Ringstraßen um das Zentrum, radiale Boulevards Zentrum: wichtigste öffentliche Gebäude, zentraler Park Einzelstehende Häuser (Familienhäuser)von geringer Geschosshöhe (2-3 Geschosse) Gärten an den Häusern (Erholung, Ernährung, naturnahe Tätigkeit) 3. Die Prinzipien der Gartenstadt

Idealtypisches Modell: Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Idealtypisches Modell: konzentrische Ringstraßen um das Zentrum, radiale Boulevards Zentrum: wichtigste öffentliche Gebäude, zentraler Park Einzelstehende Häuser (Familienhäuser)von geringer Geschosshöhe (2-3 Geschosse) Gärten an den Häusern (Erholung, Ernährung, naturnahe Tätigkeit)  

3. Die Prinzipien der Gartenstadt Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Urbanistische Idee: Fabriken (nicht rußend)in den Außenlagen der Stadt bieten den Ortsansässigen Arbeit und Einkommen Ackerflächen um die Stadt ermöglichen die Ernährung von rund 20.000 Einwohnern Weitgehende Autonomie der Stadt auf ihrer wirtschaftlichen Basis (Ackerbau und Industrie) Selbstbestimmung und der Selbstverwaltung der lokalen Gemeinde 3. Die Prinzipien der Gartenstadt

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie  

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie  

3. Die Prinzipien der Gartenstädte Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Organisationsmodell: Bauherren der Gartenstädte Genossenschaften der künftigen BewohnerInnen Selbstverwaltung Finanzierung (Anteile der Genossen, Kreditaufnahme und später Tilgung) Landkauf Beauftragung der Architekten Baudurchführung und -überwachung Wohnungsvergabe und Mieteinnahme Erhaltung der Gartenstadt 3. Die Prinzipien der Gartenstädte

3. Die Prinzipien der Gartenstädte Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Vorläufer der Gartenstadt-Idee Sozialutopisten Englands und Frankreichs Charles Fourier (1772-1857) mit der Konzeption der Phalanstère Robert Owen(1771-1858)mit der Siedlung New Lanark in Schottland 3. Die Prinzipien der Gartenstädte

Das Beispiel Dresden-Hellerau Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Das Beispiel Dresden-Hellerau Karl Schmidt (1873-1948) war Initiator von Hellerau (Werkstätten Hellerau) Zusammenarbedit mit der Deutsche Gartenstadtgesellschaft (DGG)(Bernhard und Hans Kampffmeyer) Landkauf „Am Heller“ 140 ha Richard Riemerschmidt (1868 – 1957)erstellte den Bebauungsplan

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie

4. Das Beispiel Dresden-Hellerau Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Für den Bau des Kleinhausviertels wurde eine Genossenschaft gegründet Landhausviertel: BewohnerInnen mit bürgerlichem Status (soziale Segregation gehörte zum Konzept) Die Schulen: Reformpädagogik Das Festspielhaus(1911) Wohlfahrteinrichtung in Hellerau 4. Das Beispiel Dresden-Hellerau

4. Das Beipiel Dresden Hellerau Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Weitere Wohlfahrtseinrichtungen waren: - das Waschhaus (Entlastung der Familienhaushalte und der Hausfrauen, Ermöglichung der Berufstätigkeit von Frauen) - das Ledigenwohnheim für junge Erwachsene (konfliktarmen Adoleszenz, frühe wirtschaftliche Selbständigkeit) 4. Das Beipiel Dresden Hellerau

4. Das Beispiel Dresden-Hellerau Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie 4. Das Beispiel Dresden-Hellerau

4. Das Beispiel Dresden-Hellerau Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Gestaltungsprinzipien Hausgärten und öffentliche Gärten neben baumbestandenen Straßen und Plätze bestimmen das das Bild der Gartenstadt Bauformen und Proportionen der Häuser orientieren sich in ihrer Maßstäblichkeit am Menschen Naturnahe Baumaterialien: Holz, Gesteine der Region, heller Rauputz 4. Das Beispiel Dresden-Hellerau

Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Fazit Die Ideengeschichte der Gartenstadt beruht auf einer starken Kritik der Lebensbedingungen in der Großstadt des 19. Jahrhunderts für die einkommens-schwachen sozialen Schichten aus. Die genossenschaftliche Organisation des Wohnungsbaus verbesserte für viele Städterinnen und Städter ihre Lebensbedingungen in der Stadt. Die ursprüngliche Idee der Gartenstadtbewegung, autonome und wirtschaftlich selbständige Gartenstädte zu bilden, hat sich nicht verwirklichen lassen. Die Gartenstädte sind Bestandteile der "alten" Städte geworden, die sie jedoch dadurch veränderte und verbesserte.

VL 8: Die Gartenstadt und ihre ideengeschichtlichen Vorläufer Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Übungsfragen: Beschreiben Sie die Akteure, die Motive und die Ziele der Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts, zu denen die Gartenstadtbewegung gleichfalls gehörte. Wer sind die Initiatoren der Gartenstadt Hellerau? Beschreiben Sie die Gruppe der Akteure in einer soziologischen Perspektive. Welche Rolle kommt dem Genossenschaftsprinzip im Rahmen von Selbsthilfe zu? Wie ist die Genossenschaft als Organisationsprinzip mit der Gartenstadtbewegung verbunden?   4. Wie bedingen sich Großstadtkritik und Suburbanisierungen gegenseitig? Hat die Stadt eine Zukunft als Siedlungsform?   VL 8: Die Gartenstadt und ihre ideengeschichtlichen Vorläufer

Jürgen Reulecke (Hg.) (1997): Geschichte des Wohnens. Prof. Christine Weiske – VL 8 Theorien und Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie Literatur:   Julius Posener (Hg.) (o. J.): Ebenezer Howard. Gartenstädte von morgen. Frankfurt a.M. Wien. Bollerey, F. u.a. (Hg) (1990): Im Grünen wohnen – im Blauen planen. Ein Lesebuch zur Gartenstadt. Hamburg Jürgen Reulecke (Hg.) (1997): Geschichte des Wohnens. 1800 – 1918. Bd. 3. Stuttgart  

Gartenstadt Marga   Eine Augenweide ist die sanierte älteste deutsche Gartenstadt "Marga" mit Beamten- und Angestelltenhäusern im Jugendstil. Sie befindet sich im Ortsteil Brieske, und ist sowohl über die Uferpromenade des Senftenberger Sees als auch direkt bei einer Stadtführung erreichbar. Die Gartenstadtbewegung, die um 1900 in England entstand, fand in "Marga" ihre konsequenteste bauliche Umsetzung. So entstanden gleichzeitig zu den Wohnbauten eine Schule, eine Vorschule ein Kaufhaus, Gaststätten und die Kirche