RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

Visualisierungsmethoden
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Wieso gibt es diese Unterrichtseinheit?
JPQL Java Persistence Query Language
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Zurück zur ersten Seite n Style Sheets sind im Prinzip Formatvorlagen für HTML-Dokumente n Über Style Sheets lassen sich zentrale Layout-Vorgaben für eine.
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Access 2000 Datenbanken.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Dynamic Queries - Steuerelemente.
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
... und alles was dazugehört
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Suchen im Internet Eine Einführung. Suchen im Internet Wer bietet Informationen an? è Privatpersonen è Kommerzielle Organisationen, Firmen è Universitäten,
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Sesame Florian Mayrhuber
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
CGI (Common Gateway Interface)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Wegweiser im Datenjungel
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Suchmaschinen.
Information Retrieval, Vektorraummodell
Structured Query Language
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
XML-Datenbanken Weiterentwicklung eines Prototypen zur nativen Speicherung von XML-Dokumenten Georg Kiekel
Präsentation: Google Picasa
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Datenbanken im Web 1.
TypoScript.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Datenbank System (DBS) - Warum?
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.

Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Multimedia-Auris Projekt
 Präsentation transkript:

RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski

Inhalt Speicherung: RDF Source related Storage System (RDF-S3) Anfrage: easy RDF Query Language (eRQL) Darstellung und Ranking der Ergebnisse

Ausgangspunkt Zentrale Speicherung Datenbanken, ad-hoc Anfragen Dezentrale Speicherung Agenten, Peer-Peer, Alert-Systeme

Fehlende Quellinformationen Im RDF Modell ist die Speicherung der Herkunft der Daten nicht vorgesehen. Diese Quellinformationen sind jedoch nützlich zur: –Überprüfung der Daten (Aktualität) –Bezug weiterer Informationen (HTML) –Glaubwürdigkeit Jeder kann beliebige Aussagen ins Internet stellen.

vom Glaubwürdigkeit Stimmen die Angaben? vom ????

RDF-S3 Eigenschaften Speicherung der Quellinformation zu jedem RDF Tripel Möglichkeit zum Löschen und Aktualisieren einzelner Quellen Optimierung durch Kombination der Generischen- und Schemaspezifischen-Repräsentation der RDF- Daten innerhalb der Datenbank

RDF-S3 Aufbau hohe Datenqualität durch semantische Überprüfungsfunktionen, die der integrierte Validating RDF Parser (VRP) bietet

RDF-S3 Demo

Problem – Verständnis Real-World-Beispiel: –Zur Erzeugung dieser Präsentation wurde die Länge der Tower Bridge gesucht –Suche mit "Tower Bridge" length lieferte eine Menge Ergebnisseiten, aber: Einheiten verschieden (z. B. Fuß) oder fehlend Länge einer Brücke? –Spannweite? Gesamtlänge? Länge der beweglichen Teile? …? –Zwei Kontexte nötig: Einheit und Längendefinition

Problem – Verständnis RDF Aussagen können oft nur in ihrem Kontext verstanden werden –Beispiel: Width of Golden Gate Bridge? 90! 90? 90 Meter, 90 Inch, 90 Feet?

Ziele 1.So einfach wie möglich! 2.Nutzung der Möglichkeiten durch die Speicherung der Quellinformation! 3.Darstellung der Ergebnisse in ihrem Kontext (siehe Golden Gate Bridge Beispiel)! eRQL Ein-Wort-Abfragen Dokumenten-Modus PointOfInterest-Modus

Ein-Wort-Anfrage Sehr einfach und ohne Vorwissen einsetzbar! –Idee: nicht komplizierter als Google Beispiel: Tripel, die bridge enthalten –eRQL: bridge –RQL: select * from like "*[bB][rR][iI][dD][gG][eE]*" or X like "*[bB][rR][iI][dD][gG][eE]*" or Y like "*[bB][rR][iI][dD][gG][eE]*" –RDQL:ähnlich wie RQL Perl ähnliche Notation SELECT ?s, ?p, ?o WHERE ?s =~ bridge AND ?p =~ bridge AND ?o =~ bridge ??????

Dokumenten-Modus Ermöglicht die Einschränkung auf ausgewählte Quellen (oder das Weglassen nicht vertrauenswürdiger Quellen) Syntax: –Beispiel: In RQL nicht vorgesehen! In RDQL können in der from-Klausel Einschränkungen definiert werden –Aber kein gezieltes Weglassen 0: weglassen 1: einschränken

PointOfInterest-Modus Gibt den internen Kontext (umgebener RDF Graph) der einzelnen Treffer mit an –Ergebnisse können besser verstanden werden (siehe Golden Gate Bridge) Die Größe des zu zeigenden Kontextes wird in der Anfrage definiert Beispiel: [bridge] ohne Kontext bridge Kontextgröße 1 (default) ~ bridge Kontextgröße 2 ~~ bridge Kontextgröße 3...

eRQL PointOfInterest eRQL erweitert Fundstellen zu POIs –benachbarte Aussagen werden hinzugefügt z. B. comment zu Golden Gate Bridge s:width 90 Golden Gate Bridge s:name s:widthofsidewalk 10.5 All units of measurements are feet. rdf:comment

eRQL PointOfInterest POIs werden auch für Sub-Queries gebildet –"Golden Gate Bridge" OR "Tower Bridge" s:width 90 Golden Gate Bridge s:name s:length Tower Bridge s:name 268

eRQL PointOfInterest POIs werden auch für Sub-Queries gebildet –"Golden Gate Bridge" AND width POIs für Golden Gate Bridge und width werden gebildet Vereinigung der POIs, falls diese überlappen, sonst leer übereinstimmend mit Google-Query s:width 90 Golden Gate Bridge s:name

eRqlEngine eRQL-Prototyp –kein Datenbank-Backend arbeitet mit RDF-Dateien einfache Installation Details und Download: – frankfurt.de/~tolle/RDF/eRQL/ –

eRQL Demo

Zusammenfassung RDF-S3 und eRQL bieten: Überprüfbare Daten mehr Glaubwürdigkeit Antworten mit Kontext mehr Verständnis der Ergebnisse Anfragen können auf ausgewählte Quellen eingeschränkt werden bessere Ergebnisse sehr einfach kann ohne Vorwissen genutzt werden (wichtig für Portale)

Zukünftige Ziele Steigerung der Performance von RDF-S3 und eRQL Weitere nützliche Anfragemöglichkeiten untersuchen Verbesserung der Ergebnisdarstellung Versionsunterstützung für Quellen unter RDF-S3...

Danke für die Aufmerksamkeit Fragen? Weitere Infos und Downloads: Kontakt: Karsten Tolle: Fabian Wleklinski: