Länderübergreifende elektronische Partnerschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen für externe Partner
Advertisements

Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Bildungsreform 2004.
HS Höchst.
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
HISPOS-GX Praktikantenverwaltung
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Doppelstunden Pro und Contra.
Fächerverbindender Unterricht
Produktives Lernen Standort Dresden
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Sozioökonomische Bildung
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
sh:z – Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Altes Gymnasium Flensburg
Comenius Projekt
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Der papierlose Physikunterricht
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Sekundarschule Bad Bibra
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
HERZLICH WILLKOMMEN.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
MGpLus.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Sozialwissenschaften
Informationen über das
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Gymnasium am Krebsberg
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
1.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Das IDAF-Konzept an der GIBM
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
1 Service Learning Realschule Osterburken. 2 Ganztagesrealschule Osterburken 25 Jahre RSO 537 SchülerInnen 20 Klassen 40 LehrerInnen.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Back to Our Future Erasmus+ Projekt 2014 – 16 Partner aus: Deutschland, Schottland, Polen, Estland, Rumänien, Österreich, Italien, Griechenland, Türkei,
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Länderübergreifende elektronische Partnerschaften Bismarckschule Hannover InfoSCHUL Projekt Länderübergreifende elektronische Partnerschaften

Was ist InfoSCHUL? Seit dem Schuljahr 2001/2002 nimmt die Bismarckschule am InfoSchul-Projekt im Schulverbund Hannover teil. Die Teilnahme wird finanziert vom BM für Forschung und Bildung. Für die Projektarbeit verfügt die Schule über einen Etat von ca. 10.000 €, die vom Projektleiter verwaltet werden.

Länderübergreifende elektronische Partnerschaften Die Bismarckschule beteiligt sich mit dem Projekt Länderübergreifende elektronische Partnerschaften Beteiligt sind Schülerinnen und Schüler des Erdkunde Leistungskurses Klasse 13: Polen / Galizien eine Studienfahrt fand im Herbst 2001 statt des Erdkunde Grundkurses Klasse 12: Ostseeraum / Stadtökologie ein „Workshop“ in Lübeck ist geplant und Teilnehmer der Türkei-AG mit der Planung einer Studienfahrt in den Osterferien 2002

„Polen, Kraków, Galizien: ein alter Kulturraum in Mitteleuropa“ Der Erdkunde-Leistungs-kurs in der Klassenstufe 13 (Lehrer: OStR Gerhard Voigt) schließt abiturbe-dingt vor den Osterferien die Ergebnissicherung und Präsentation seines Teil-projektes ab, das schwer-punktmäßig das Thema Polen und Osteuropa, Kontakte zu den Transformationsländern im EU-Beitrittsbereich und den östlichen EU-Nachbarländern bearbeitet hat. Methodisch konzen-trierte sich dieses Projekt um Vorbereitung, Durch-führung und Auswertung einer Studienfahrt nach Kraków/Polen. Dieses Teilprojekt erhielt den Titel »Kontakte zu Polen«.

Impressionen aus Kraków Die Transformation prägt sich auch im Stadtbild aus mit Leuchtreklamen, Bars und Lokalen Die berühmten Tuchhallen locken Kunden und Touristen wie eh und je... ...angeboten werden heute aber vor allem Souvenirs aus Krakau

„Der Ostseeraum“ »Der Ostseeraum«. Ab Beginn des 2. Semesters im Jahr 2002 übernimmt der Erdkunde-Grundkurs der Klassenstufe 12 die Arbeit im InfoSCHUL-Projekt mit dem inhaltlichen Konzept, den Wirtschafts- und Siedlungs-raum der Ostsee-Staaten als historisch gewachsenen Integrationsraum zu unter-suchen. In einem »Workshop« in Lübeck nach den Osterferien soll geographisches Arbeiten vor Ort verbunden werden mit der Implantation neuer Infor-mationsmedien im Unterricht als schulinterne InfoSCHUL-Schulung für die beteiligten Schülerinnen und Schüler. Dabei knüpft dieses Teilprojekt an die schon länger bestehende Teilnahme der Bismarckschule Hannover am »Baltic Sea Project« der UNESCO-Projekt-Schulen an. Dieses Teilprojekt erhielt den Titel »Der Ostseeraum«.

Workshop in Lübeck Nach den Osterferien wird der Erdkunde-Kurs Klasse 12 einen „Workshop“ im Rahmen einer Exkursion nach Lübeck unternehmen. Stadtgeographie und neue Medien ist das Thema dieser InfoSCHUL-Veranstaltung.

„Türkei als Partner Europas“ Der in der Gesamtkonzeption schon aufgeführte weitere Untersuchungsraum Türkei wird im Jahr 2002 von einer eigenen Türkei-Arbeitsgemeinschaft getragen, die sich methodisch konzentriert um die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Studienfahrt in die Türkei in den Osterferien 2002. Organisatorischer Träger dieses Projektes ist der UNESCO-Club für die UNESCO-Schule am Maschsee, Bismarckschule Hannover, dem die UNESCO-Arbeitsgemeinschaft zuarbeitet. Dieses Teil­Projekt erhielt den Titel »Türkei als Partner in Europa«.

Ziele und Ergebnissicherung Die umfangreichen Berichte der drei Teilprojekte sollen nach derzeitigem Planungsstand in mehrfacher Form präsentiert und dokumentiert werden. Bei der Internet Präsentation soll die selbständige Arbeit der beteiligten Schülergruppen da­durch besonders betont werden, dass nicht der Gesamtbericht in die Internet-Seite der Bismarckschule Hannover <www.Bismarckschule.de> integriert werden soll, sondern dass eine eigene Domaine unter der Trägerschaft des UNESCO-Club für die UNESCO-Schule am Maschsee speziell für die InfoSCHUL-Arbeitsergebnisse angelegt und von den Schülerinnen und Schüler im Rahmen der InfoSCHUL-Arbeit konzipiert und betreut werden soll. Die drei Teilprojekte werden verlinkt mit der Homepage der Bismarckschule und den Berichtseiten des InfoSCHUL-Verbundes. Die Einzelheiten dazu müssen noch vereinbart werden.

Was wollen wir erreichen? Medienkompetenz Kommunikationskompetenz Sozialkompetenz Kulturkopetenz InfoSCHUL II Schulen ans Netz Internetverfügbarkeit Computer-Führerschein Internet-AG Interkulturelles Lernen Toleranz und Begegnungen UNESCO-AG  Studienfahrten UNESCO-Club