12.03.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nassspritzbeton Performance
Advertisements

MFS, MPO 4/8/12-Faser Stecker und Fan Out Baugruppe.
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Regeln und Normen Dachdeckungen mit Dachziegel-Dachsteine.ppt
1 Dipl.-Kfm. Kourosh Pourkian Alter: 60 商学硕士 科罗舍∙普尔基安 生 60岁.
Stärke als Rückprallminderer im Spritzbeton
Einheiten der Parameter
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 1 Korngrößenanalyse
20:00.
Baustoff Beton Quellen:
Konservative Therapie von Gallensteinen
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Übungsthema 6 Anforderungen an Aufzüge nach DIN EN 81-70
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Reparatur und Sanierung von Schachtabdeckungen
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
Abwassertechnik.
Y-Lichthof + Galerien H1 / H2
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Thermatec - Nutzen - Thermatec OUTSIDE

maxit plan Einbau mit SMP und Zellenradschleuse
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Gesunde Ernährung Daniela Diana Marie Ancsi Brigi Kitti Rein.
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Hochleistungs- beton Hauptseminarvortrag am Jessica Goller.
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
C) Müller & Co. B) Müller &Co.A) Müller&Co. D) Müller& Co. Wie wird im folgenden Begriff das Wortersatzzeichen ÖNORM-gerecht eingesetzt?
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
AWP Fasertechnik GmbH Solvare consulting & engeneering GmbH
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Grafisch Differenzieren
Reaktionen im Konverter
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Der Wetterbericht! by: Megan Smith 1. Berlin Hoch(high): 18°C(64°F) Niedrig(low): 9°C(49°F) Meist Sonnig(mostly sunny) Niederschlag (precipitaion): 10%
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Zusammengestellt von OE3DSB
Dipl.-Päd. Ing. Martin Richard GRIMLING Endlosstraßensanierung Leidensgeschichte (Schlagworte auf dieser Seite als Begleittext)
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Zusammensetzung AG 5 „Erd- und Grundbau“ bis Ende 2006
SPC – Aufgabenstellung 1
drei vier fünf zehn 10 sech s sieb en acht neun.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Die Rohrleitungszone: Ausführung und Baustoffe
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
R- Beton für den Hochbau
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.
Verbesserung Dammuntergrund Bodenbehandlung Bodenverbesserung
4.3 Belagsaufbau Untergrund und Unterbau Bodenprofil
Beton Thomas Leitner.
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
 Präsentation transkript:

12.03.2009

Dipl. Ing (FH) Dieter Thelen www.sbt-trier.de thelen@sbt-trier.de Bodenverbesserungen/ -Verfestigungen Anwendungspotentiale verschiedener Bindemittel Dipl. Ing (FH) Dieter Thelen www.sbt-trier.de thelen@sbt-trier.de 12.03.2009

Inhalt Begriffsbestimmungen Bindemittelarten Wirkungsweisen der Bindemittel Grundsätze bei der Bindemittelwahl 12.03.2009

1 Begriffsbestimmungen nach dem Merkblatt über Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen Unterschieden wird zwischen: Bodenverfestigungen Bodenverbesserungen Qualifizierten Bodenverbesserungen 12.03.2009

1 Begriffsbestimmungen Bodenverfestigungen Bodenverfestigungen sind Verfahren, bei denen die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen Beanspruchung durch Verkehr und Klima durch die Zugabe von Bindemittel erhöht wird. Dadurch wird der Boden dauerhaft tragfähig und frostbeständig. Gemäß RStO sind bis zu 20 cm auf die Dicke des frostsicheren Oberbaus anrechenbar. 12.03.2009

1 Begriffsbestimmungen Bodenverbesserungen Bodenverbesserungen sind Verfahren Zur Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit von Böden und zur Erleichterung der Ausführung von Bauarbeiten. Bodenverbesserungen können durch die Zugabe von Bindemitteln, durch die Einbringung anderer geeigneter Baustoffe oder durch andere Maßnahmen erzielt werden. 12.03.2009

1 Begriffsbestimmungen Qualifizierte Bodenverbesserungen Qualifizierte Bodenverbesserungen sind Bodenverbes-serungen mit erhöhten Anforderungen, z. B. hinsichtlich des Frost- und Tragfähigkeitsverhaltens. Gemäß Merkblatt kann bei Einhaltung besonderer Anforderungen CBR-Versuch > 40 % bzw. Druckfestigkeit > 0,5 N/mm² die Frostempfindlichkeitsklasse F3 als F2 eingestuft werden. 12.03.2009

2 Bindemittelarten gemäß Merkblatt bzw. ZTV E - Zemente nach DIN EN 197-1 bzw. DIN 1164 - Baukalke nach DIN EN 459-1 bzw. BMVBW ARS 7/2002 - Hydraulische Boden- und Tragschichtbinder nach DIN 18506 - Mischbindemittel 12.03.2009

3 Wirkungsweisen der Bindemittel Kalk - Chemische Reaktion des Weißfeinkalkes CaO + H2O  Ca (OH)2 + Wärme Branntkalk + Wasser  Kalkhydrat + 15,3 kcal - Langzeitreaktion des Kalkhydrates = Verkittung Kationenaustausch Brückenbildung Puzzolanische Reaktionen (SiO2+ Ca(OH)2) Karbonat (mit CO2) 12.03.2009

3 Wirkungsweisen der Bindemittel Kalk - Bodenmechanische Sofortreaktionen Verringerung des Wassergehaltes Strukturänderung Erhöhung Ausrollgrenze  Reduzierung IP  Erhöhung IC 1,76 g/cm³ 15 % 1,63 g/cm³ 20,1 % 17,3 % 1,68 g/cm³ 0 % 1 % 3 % Wassergehalt Trockendichte 12.03.2009

3 Wirkungsweisen der Bindemittel Zement Wirkungsweise = Fixierung und Strukturbildung - Umhüllen der Körner mit Zementleim Hydratation - Kristallisation  starke Verfestigung ! Sonderfall: hydrophobierte Zemente - witterungsunempfindliche Zemente http://www.uni-weimar.de/cms/uploads/media/Bodenstabilisierung_mit_Bindemitteln_01.pdf 12.03.2009

3 Wirkungsweisen der Bindemittel Mischbinder (Kalk+Zement) Weißfeinkalk  Sofortreaktion Zement  Verfestigung 12.03.2009

3 Wirkungsweisen der Bindemittel Weißfeinkalk - Chemische Reaktion Änderung der plastischen Eigenschaften Reaktionszeit 24 Stunden Zement Verfestigung Reaktionszeit 1 Stunde Mischbinder Kombination aus Kalk und Zement Reaktionszeit bis 4 Stunden 12.03.2009

3 Wirkungsweisen der Bindemittel Krümelbildung Schluff  Sand/Kies Aggregate 0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,6 2 6 20 60 Korndurchmesser d [mm] 100  D [ % ] Ausgangsboden Verbesserter Boden Cabane et al. 2005 12.03.2009

Kurz- u.Langzeitwirkung 4 Grundsätze bei der Bindemittelwahl - Zement: ca. 0,3 % Wasser / 1 % BM C 30 (30 % Kalk / 70 % Zement): 0,5-1,0 % Wasser / 1 % BM C 50 (50 % Kalk / 50 % Zement): 1,0-1,5 % Wasser / 1 % BM C 70 (70 % Kalk / 30 % Zement): 1,5-2,0 % Wasser / 1 % BM C 90 (Weißfeinkalk): 2,0-2,5 % Wasser / 1 % BM Anforderung Kalk Zement Mischbinder Korngrößenverteilung KGV.JPG  Wassergehalt >> wopt wopt > wopt Verdichtungs-eigenschaften + - +- Verarbeitbarkeit Steifigkeit Tragfähigkeit Langzeiterwartung Kurzzeitwirkung Langzeitwirkung Kurz- u.Langzeitwirkung 12.03.2009

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 12.03.2009