20th Century-Fox 1935 entstanden durch den Zusammenschluss von Darryl F. Zanucks 20th Century Pictures und der Fox Film Corp.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Advertisements

Computerraum/SB-Terminal Klick klick Hallo Klick tipp return klick Wie gehts Klick return tipp Gut? Gut Klick klick return Tschüß Scheiße! Aufgehängt!
Bertolt Brecht „Schwierigkeiten werden nicht dadurch überwunden, dass sie verschwiegen werden.“
Textzusammenfassung   Eines Tages kommt ein Gast, Dr. James Mortimer in die Wohnung in London von Sherlock Holmes und Dr. Watson und erzählt ihnen die.
Berühmte litauische Menschen
Version 0.2 Bandmaschinen.
Warner Bros. die Fabrik der schnellen Bilder – geschaffen durch Samuel, Harry, Albert & Jack Warner Motto: Sei allzeit wach und traue niemandem – und produziere.
Zur Ästhetik der Hollywood-Studios.
Beim Leben meiner Schwester
Touch the flame Zoran Drvenkar
Praktikum bei den Bavaria Filmstudios
Ablauf Wilson Scheitern Isolationismus und «Politik der offenen Türe»
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Buch 1926, Film 1927 Darstellung einer Großstadt im Jahr 2026
F. W. Plumpe ist am in Ostwestfalen geboren. Er war der Sohn eines Tuchhändlers und einer Lehrerin. Als Kind spielte er auf Bühnen in der Fabrik.
DIE FILMKUNST Die Schülerin der Schule № 11, der 11. «А" Klasse,
Die Arbeit von Paul Krylov und Marina Rachmina
Sylvester Stallone Biografie Leben und Karriere Familienstand Rocky
Das war Der wilde Westen 1. Teil nicht klicken, läuft automatisch ab.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Erich Kästner- autor, poet
Der Volkswagen Maika Scifo.
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
100 Jahre Lea Fichmann
When writing a film/literary analysis, you will focus on specific attribute(s) of the film/text. When discussing these attributes, you will want to make.
Das epische Theater.
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Bertolt Brecht.
ZITATE.
Wenn man es zu gut meint, oder nicht genau zuhört von Margitta
Charles Spencer Chaplin geboren 16
PRÄSENTIERT:.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
Die Verwandlung von Franz Kafka
Günther Weisenborn 作者介紹 報告日期:
Deutscher Film: Gattungen und Nachleben
KIWANIS GESCHICHTS-QUIZ.
Literatur Österreichs seit 1945
Ein Märchen wird wahr E s war einmal zu einer Zeit, die noch allen gut bekannt ist, in einem Land vor jedermanns Türe. Da machte sich eine Reifeprüfung.
Langenthaler Baukultur
HipHop Projekttage mit Pyranja
Ein Roman von Blake Nelson Erschienen Einleitung : kurze Inhaltsangabe 1.1 Schule 1.2 Freizeit 1.3 Freundschaft mit Mädchen 1.4 Freundschaft.
deutscher und schweizerischer der europäischen Avantgarde
Österreichische Geschichte
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Eine Präsentation über den Broadway Am Times Square
Gründung von „Twitter“
Geschichtliche Fehler des Filmes “Schindlers Liste“. Silvan & Salomon
Thomas Mann.
Giovanni der kleine Esel
Bildergalerie: Alltagsleben u. Kunst
Die Rücksichtslosigkeit Demokratieverständnis Mössinger Kommunisten
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
QUIZ Theodor Fontane: „Grete Minde“.
© 2004, A. Nduka-Agwu & T. Emken.
Meine Lieblingsbeschäftigung
Detektivfilm Film Noir Neo Noir Eine Präsentation von Johannes Rüscher
Hollywood in den Vierzigern (Summary / Beispiel: Paramount & Warner Bros.)
Detektivfilm Film Noir Neo Noir Eine Präsentation von Johannes Rüscher
Der Deutsche Film der zwanziger Jahre: Fritz Lang ( ) Friedrich Wilhelm Murnau ( ) Georg Wilhelm Pabst ( )
Meine Stadt Meine Gegend Mein Wohnort Seiten AQA
Geschichte Der Ursprung des Spiels und die Herkunft des Namens sind unbekannt. Man kann nur Spekulationen anstellen, und die gibt es reichlich. Sicher.
Begräbnis eines Schirmflickers Zwei betrunkene Landstreicher torkeln durch dem Schnee nach Hinterau. Es wird langsam dunkel und der Korbflicker will in.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Schöne Haare sind für jede Frau ein Muss. Ob nun kurz oder lang, jede Frau hat da ihre besonderen Vorlieben oder auch Styles, die zu ihr passen.
1. Wie heißt das Heimatland des Theaters? 2. Entstand das antike griechische Theater vor Christus oder nach Christus? 3. Wo fanden die ersten Aufführungen.
Theater und Filmkunst.
 Präsentation transkript:

20th Century-Fox 1935 entstanden durch den Zusammenschluss von Darryl F. Zanucks 20th Century Pictures und der Fox Film Corp.

Die Fox Corp. wurde in den zehner Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet – wie die Vorläufer der Paramount von Adolphe Zukor und Jesse L. Lasky, die Vorläufer der Warner Bros. oder die Loews Inc. des Marcus Loew (aus denen später MGM wurde) in Abgrenzung zur damaligen allmächtigen Motion Picture Patents Company (MPPC).

William Fox – 1879 in Ungarn geboren 1904: erstes Kino in New York City 1912: Gründung eines Verleihs 1915: erste Produktionen 1917: Studio in Hollywood 1919: Zusammenschluss von Kinokette, Verleih & Produktionsstudio 1931/1932: Verlust des Vermögens im Rahmen der Großen Depression

1918: Vertrag mit Tom Mix 1921: Vertrag mit John Ford (kurz darauf auch mit Raoul Walsh, Howard Hawks, Leo McCarey Irving Cummings & Frank Borzage) 1925: erste Experimente mit Ton (Movietone) 1930: 532 Kinos in den USA, dazu 450 Kinos in Übersee

1929 versuchte er (nach dem Tod von Marcus Loew) dessen Studio & Verleih zu übernehmen. Was aber durch das Justizministerium untersagt wurde. Es wäre ein Mega-Unternehmen geworden. Die Große Depression riss dann (aufgrund riskanter Investitionen) große Lücken in sein Vermögen. Fiasko folgte auf Fiasko.

1932: Übernahme der Fox durch Sidney Kent, kein Kinomann, eher ein hervorragender Finanzamt; deshalb 1935: Angebot an Darryl F. Zanuck, mit seiner 20th Century als Produktionsboss einzusteigen; Zanuck akzeptierte und war dann bis zum Ende der Studio-Ära der Mann, der bei der Fox das Sagen hatte

Darryl F. Zanuck – 1902: in Nebraska geboren ab 1922: Arbeit als Autor fürs Kino (als Gagwriter für Mack Sennett, dann als Screenwriter für Warner Bros.) ab 1926: Produzent für Warner Bros. 1930/31: Mitarbeit an den Gangsterfilmen der Warner Bros. 1933: 42nd Street 1933: Gründung der 20th Century-Pictures

Bis 1935 – Filme mit Raoul Walsh, Alfred L. Werker, Richard Boleslawski & William Wellman; Verleih der Filme durch UA; ab 1935 bei der Fox: Re-Organisation: neue Stars, neue Produzenten, neue Regisseure; Entwicklung eines neuen Genres mit ganz eigenem touch: des Americana (dessen Meister Henry King wurde)

Zanucks Diagnose der Fox, 1935: hervorragendes Verleihsystem / gut ausgebaute Kinokette, nationwide / miserable Drehbücher und noch schlechtere Technik (& Regie) / also: strich er die meisten Produktionen, entließ viele Techniker & Darsteller schon am ersten Wochenende & sorgte für neue Mitarbeiter

Schon in den ersten Jahren bei der Fox sorgte Zanuck dafür, dass das Studio seine eigene Handschrift entwickelte – Akzent auf aktuelle Stoffe in historischem Gewand (deshalb: gute Art Directors) / Vorzug für gute Drehbücher / Zusammenarbeit mit fantasievollen Regisseuren / A.Solomon: From 1935 to 1956 he was 20th Century-Fox

Bereits in den ersten fünf Jahren seiner Regentschaft bei der Fox ent- standen eine Reihe meisterhafter Filme – u.a. von Tay Garnett, Henry King, John Ford, Allan Dwan, Henry Hathaway, Fritz Lang & Rouben Mamoulian. John Ford: Als Zanuck das Studio übernahm, blühte es richtig auf. Er machte viele Stars mit guten Filmen.

Zanucks Strategie war: 35 Filme pro Jahr herzustellen; diese Filme mit action anzureichern; auf eine hard-driving narrative line zu achten; und sie vor falschem Pathos zu bewahren, oder, wie er das nannte: cut them to the bone; dazu: Ausbau des Verleihsystems;

Die wichtigsten Filme dieser Zeit: The Road to Glory (36) / The Country Doctor (36) / Wee Willie Winkie (38) / In Old Chicago (38) / Jesse James (39) / Suez (38) / Frontier Marshal (39) / Young Mr. Lincoln (39) / The Return of Jesse James (40) / The Mark of Zorro (40) / Little Old New York (40) / The Grapes of Wrath (40)

Finanzielle Entwicklung der Fox: 1930 – Profit: + 6,5 Mio 1933/34 – Profit: ca. + 1 Mio 1935 – Profit: + 3,5 Mio 1936 – Profit: + 7,7 Mio 1937 – Profit: + 8,6 Mio 1938 – Profit: + 7,3 Mio 1939 – Profit: + 4,2 Mio 1940 – höherer Umsatz, niedrigerer Profit

In Old Chicago (20th Century-Fox 1937) P: Darryl F. Zanuck R: Henry King K: Peverell Marley L: 95 / 115 min. Budget: $ 1.8 Mio Genre: Americana

Was ist klassisch bei Henry King? - sparsamer Einsatz von auffälligen Kamerabewegungen und Schnitten / - sorgsame Darstellerführung / - am wichtigsten: der Gesamteindruck / - tiefe Zuneigung zum Thema (Brownlow), also zu Amerika & seinen Bewohnern / - Vorliebe für weite, offene Räume / - Lust am freien Blick / - Neigung zu Abenteuer und Wagnis /

Henry King zum Gesamteindruck: Alles muss ein Ganzes ergeben. Eine Einstellung deckt so viel ab, eine andere so viel, und vielleicht mache ich eine Großaufnahme. Doch das alles wird auf einem Punkt hin gedreht. Wenn alles zusammengesetzt ist, darf es nicht auffallen, wenn man auf eine Großaufnahme geht oder auf eine Totale.

In Old Chicago ist ein Musterbeispiel für die Fox-Filme der späten Dreißiger: - drei Stars inmitten eines gut funktionierenden Ensembles; - prächtige Ausstattung (aber nicht zu edel oder zu glamourös wie bei MGM); - sorgfältige Inszenierung (spannungs- voller Aufbau der Figuren im Raum); - engagiertes Thema (über die Verant- wortung des einzelnen gegenüber der Gemeinschaft)

Was also ist klassisch an In Old Chicago? Die Geschichte der Entwicklung der großen Stadt Chicago am Beispiel der Aufs und Abs einer Familie. Deren Motto: We OLearys are a very strange tribe. Je verzwickter die Situation in der Familie, desto desolater die Lage der Stadt.

a) Dramaturgie keine steigernde Spannungsdramaturgie, sondern eine konsekutive Dramaturgie wechselnder Episoden (mit sorgsam eingebauten Liedern); Höhepunkt: die große Katastrophe – das Feuer, das zur Falle wird (als Ausdruck der Versäumnisse zuvor), aber auch zum point of return (als Holz, das schnell brennt, muss Stahl & Beton werden)

In Old Chicago war einer der teuersten Filme der Fox Ende der Dreißiger und mit der Katastrophe um das Feuer von 1871 neben dem Erdbeben in W.S. Van Dykes San Francisco (1936) und dem Sturm in John Fords The Hurricane (1937) eine der frühesten Beispiele für grandiose Katastrophen-Inszenierung (im Wechsel von Überblick & Detail)

b) Figurencharakterisierung Kontrapunktische Entwicklung der Protagonisten (Dion wird vom charmanten Spieler zum gerissenen Gauner, findet am Ende aber zur Familie zurück / Jack vom langweiligen Anwalt zum engagierten Bürgermeister der Stadt / Belle von der geschäftstüchtigen Sängerin zur entschlossenen Verteidigerin der moralischen Erneuerung)

Wobei jeder Darsteller seine besonderen Szenen erhält – Tyrone Power: die gewitzten Tricks gegen seine Konkurrenten & die kämpferischen Flirts um Alice Faye (in der Kutsche z.B.); Alice Faye: die Auftritte auf der Bühne & die Streitereien mit Power; und Don Ameche: die Reden vor seiner Mutter, die ihre Entsprechung in den Reden als Politiker finden;

Wichtig auch: die Spannungen zwischen den Protagonisten und den supporting roles – der Mutter / des Bruders & seiner Familie / des Nebenbuhlers & seiner Gang / Die Linien, die durch diese Beziehungen zueinander gezogen werden, sind angelegt wie ein dramatisches Netzwerk, das die eigentlichen Themen hinter den ausgespielten Konflikten vorführt

c) Ausstattung / Dekor authentische Nachbauten der Straßen zwischen 1854 und 1871 – vom Dreck & Schlamm bis zu ersten Befestigungen; Holzbauten der Wohnhäuser, erste Steinbauten beim Warenhaus & dem Rathaus Luxusarrangements im The Senate

d) Kinematografische Operationen aufwendige Kamerabewegungen (Parallel- & Nachfahrten, um den Weg der Figuren einzufangen); distanzierende Kadrage (wenig GAs, dafür viele HTs & HNs); eher unauffällige Schnitte (die aber den direkten Wechsel von der Totale in die Halbnahe oder die Nahe nicht scheuen);