Institut für Mikrobiologie und Weinforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Wachstum der Pilze Präsentation ©P.W. Schwickert, 2006.
Advertisements

T-Zellentwicklung Positive Selektion
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
FT-Infrarot-Spektroskopie
Heavy metals 1. Prinzipien 2. Beispiele 2.1. Schwermetallmangel
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
B-Bäume.
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Fluoreszenzpolarisation
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Trächtigkeit - Pferd.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Der Strahlungshaushalt der Erde
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Grundschutztools
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr

Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Membran- & Vesikelformen
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
20:00.
Organellenpräparation aus Saccharomyces cerevisiae
@ Hämoglobin Tanya Goldberg
Diskrete Mathematik II
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Interferenz mit Materie
Die Milankovitch - Zyklen
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Betreuungszeit3 Std4 Std5 Std6 Std> 6 Std Anzahl Kinder Prozent100%4,0%0,0%0,6%50,6%44,9% Anlage 3 zur DS 92/2014.
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller Strahlenschäden Strahlungsmessung und Maßeinheiten Strahlenwirkung auf lebende Zellen Radionuklide im menschlichen.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Mimikry und Antikörper- vermittelte Zelltransduktion in
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
RIBOSOMEN.
Transmembran strukturen
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

Institut für Mikrobiologie und Weinforschung Zellwandaufbau von Saccharomyces cerevisiae Referentin: Franziska Sorge http://www.chateauneuf.dk/artikler/vini15.jpg

Funktion der Zellwand • Physikalische Schutzwirkung • Osmotische Stabilität • Permeabilitätsbarriere für Wasser und Moleküle • Bindung von Kationen • Zell-Zell-Erkennung • Zell-Zell-Adhäsion

Zusammensetzung der Zellwand Zellwandkomponenten von außen nach innen Makromolekül Anteil an Zellwandmasse % Mannoproteine 30-50 1,6-β-Glucan 5-10 1,3-β-Glucan 30-45 Chitin 1,5-6

Aufbau der Zellwand Walker GM (1998) Yeast. Phyiology and Biotechnology, Wiley

Aufbau der Zellwand - Glucane - Hauptbestandteil der Zellwand - β-1,3- und β-1,6-Glucane - ß-1,3-Glucan-Ketten (1500 Glucose-Molekülen) - β-1,6-Glucan-Ketten (150 Glucoseeinheiten) - β-1,6-Glucan bindet Glycosylphosphatidylinositol (GPI) abhängige Proteine - β-1,3-Glucan bindet PIR-Proteine

Aufbau der Zellwand - Glucan Verzweigungsstruktur von β-1,3 und β-1,6 Glukan Jährig SC (2007) Bioaktivitäten von Wertstoffen aus Saccharomyces Hefen, Berlin, S.16.

Aufbau der Zellwand - Glucan Zentrale Rolle von ß-1,6-Glucan im Zellwandnetzwerk (in Anlehnung an Kollar et al. 1997)

Aufbau der Zellwand - Chitin - Lineare Ketten (etwa 120 N-Acetylglucosamin-Einheiten) - Um die Sprossnarben angeordnet - 10% des Chitins in lateralen Zellwänden - reduzierendes Ende des Chitins koppelt an β-1,3- oder β-1,6-Glucan - Funktion: Unlöslichkeit der Zellwand, Stabilität

Aufbau der Zellwand - Chitin Aufbau des Chitins Jährig SC (2007) Bioaktivitäten von Wertstoffen aus Saccharomyces Hefen, Berlin, S.20.

Aufbau der Zellwand - Chitin http://202.114.65.51/fzjx/wsw/newindex/tuku/MYPER/e02/776.htmStand: 24.01.2013 Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Knospung und Knospungsnarben Jährig SC (2007) Bioaktivitäten von Wertstoffen aus Saccharomyces Hefen, Berlin, S.13. Schematische Darstellung Aufbau einer Hefezelle

Aufbau der Zellwand - Mannoproteine - Glycosylierte Polypeptide - Kohlenhydratanteil bilden die Mannane - An etwa jedem 15. Mannosebaustein eine Phosphatgruppe - Bestimmen Oberflächeneigenschaften - 2 Klassen von Zellwandproteinen (GPI- und PIR-Proteine)

Aufbau der Zellwand - Mannoproteine Harrison JS, Rose AH Second Edition. The Yeasts. Volume 3. Metabolism and Physiology of Yeasts

Aufbau der Zellwand - Mannoproteine GPI-Proteine: - GPI-Anker aus Glucosamin, Inositol und Phospholipid - Abspaltung des GPI-Ankers an Zelloberfläche - Proteine werden an β-1,6-Glucan geknüpft (O-Bindung) - β-1,6-Glucan mit β-1,3-Glucan verbunden

Aufbau der Zellwand - Mannoproteine Verankerung GPI-abhängige Mannoproteine in der Zellwand Jährig SC (2007) Bioaktivitäten von Wertstoffen aus Saccharomyces Hefen, Berlin, S.19.

Aufbau der Zellwand - Mannoproteine PIR-Proteine: - die PIR-Proteine binden direkt an β-1,3-Glucan - enthalten keinen GPI-Anker Aufbau und Verankerung der PIR-Proteine Klis FM et al. (2006) Cell wall construction in Saccharomyces cerevisiae, Yeast 23: 189.

Aufbau der Zellwand - Mannoproteine Funktion: - Oberflächeneigenschaften - Agglutination und Flokkulation (GPI-abhängige Proteine) - Vermutung Beeinflussung der Zellwandfestigkeit (PIR-Proteine) - scheinen die Permeabilität der Zellwand zu bestimmen

Aufbau der Zellwand - Zusammenfassung

Literatur Klis FM et al. (2006) Cell wall construction in Saccharomyces cerevisiae, Yeast 23: 185-202 http://www.chateauneuf.dk/artikler/vini15.jpg Stand: 24.01.2013 Walker GM (1998) Yeast. Phyiology and Biotechnology, Wiley Jährig SC (2007) Bioaktivitäten von Wertstoffen aus Saccharomyces Hefen, Berlin, S.13-21. Lorberg A (2000) Untersuchungen zur Regulation der Zellintegrität in Hefen, Düsseldorf, S. 2-6. Hagen I (2002) Untersuchungen zur Zellwandbiogenese der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae, Regensburg, S.2-8.