PC-F Praktikum Absorptionsspektroskopie Fluoreszenzspektroskopie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Advertisements

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Studientag Facharbeit 2003/04
Wie kann man die Funktionsweise simulieren?
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Berufsinformationswoche am KFG
Atomfluoreszenzspektrometrie AFS
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Julien Gaugaz 7. April 2011.
Die Physik der Farben Christof Aegerter.
Die Temperaturstrahlung
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Gekoppelte Schwingungen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Vorlesung zu den Praktika
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Teil 2: Quantenmechanik
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Glück.
UV-Strahlung.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Einführung in die Videoproduktion
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Physik als Studienfach
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Das Betriebspraktikum
Anmerkungen zu animierten Vorträgen
Schnittpunkt von zwei Geraden
Elektrizitätslehre Lösungen.
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kennzeichnung und Bewertung
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Solarzellen Abb. aus Photovoltaik: Strom aus Sand und Sonne, GEO 10, 1982 Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Farbstoffsolarzellen;
Beispiel Somalia.
Photometrische Methoden:
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption

P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Die Atomabsorptions-spektrometrie
II. Die Junge Akademie | Mainz
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
 Präsentation transkript:

PC-F Praktikum Absorptionsspektroskopie Fluoreszenzspektroskopie Nuri Blachnik (http://www.uni-mainz.de/FB/Chemie/Basche/nuri.html Versuchvorschriften und Literatur) SS07

1. Absorptionsspektroskopie

Lichtquellen 1 Xe-Hochdrucklampe 2 Hg-Hochdrucklampe 3 Glühlampe bei 3000 K 4 D2-Lampe 3a Glühlampe bei 2000 K 5 Hg-Niederdrucklampe

Xe-Hochdrucklampe (mit Lampenhaus) Lichtquellen: Xe-Hochdrucklampe (mit Lampenhaus) Hochdrucklampen stehen beim Betrieb unter hohem Druck! Beim hantieren Schutzkleidung tragen

- Monochromator Gitter- Prismen -

Photomultiplier

( )

S00 S2vi S00 S1vi

Stichwörter für die Versuchsbesprechung Absorptionspektrum von 2-Chlornaphthalin

2. Emissionsspektroskopie

Fluoreszenz Emissions- und Anregungsspektren

Emissionsspektroskopie Fehler: zu große spektrale Bandbreite

Fluoreszenz Emissionsspektroskopie

Anregungskorrektur

Anregungskorrektur

Anregungsspektren Fehler: zu hohe Konzentration Reabsorption

Fluoreszenz

Jablonski Diagramm S00S10 S00S10 „0-0-Übergang“

Anregungs- und Emissionsspektrum

Franck-Condon-Zustände (Rotverschiebung beim Null-Null-Übergang)

Stichwörter für die Versuchsbesprechung Fluoreszenz und Excimerenbildung

Viel Spaß im Praktikum !