Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Advertisements

Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,

Schwingungsspektroskopie
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Der Einstieg in das Programmieren
Der Zitronensäurezyklus
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Franck - Hertz - Versuch
( )
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesungsankündigung
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Die Welt in einem anderen Licht
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Das Atommodell nach Schrödinger
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Internet: Funktionsweise und Dienste
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Joule-Thomson Experiment
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Diagnose: HIV positiv - (k)ein Todesurteil?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Potentiale und Ionenkanäle
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Potentiale und Ionenkanäle
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Das dynamische Gleichgewicht
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Boltzmannscher Exponentialsatz
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Treibhauseffekt O C O IR UV IR IR UV.
Beispiel: c c Quelle: R.G. Wilkins. Theoretische Berechnungen zur Polymerisation von Vinylacetat W.H. Stockmayer, The Steady State Approximation in Polymerization.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
 Präsentation transkript:

Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis knut.asmis@uni-leipzig.de alle Powerpoint-Dateien auf http://www.fhi-berlin.mpg.de/~asmis/teaching.htm und dem Moodle-Server der Universität Leipzig

Zusammenfassung 25.6.2013 Femtochemie (Ahmed Zewail, Nobelpreis Chemie 1999) Fortsetzung Anwendungen: Echtzeitbeobachtung der ... Tautomerisierung von Basenpaaren (Protonentransfer) Erster Schritt des Sehprozesses (Photoisomerisierung von Retinal)

Überblick 1.7.2013 Molekulare Reaktionsdynamik Nobelpreis Chemie 1986 (Herschbach, Polanyi, Lee) Methode der gekreuzten Molekularstrahlen (Herschbach) Infrarot Chemilumineszenz (Polanyi) Potentialdiagramme, Hammond-Postulat und Polanyi-Regeln F + D2  DF + D Reaktion (Lee, Teil 1) Literatur: Physikalische Chemie, Atkins, Oxford, 2010 Physical Chemistry, McQuarrie und Simon, University Science Books (1997). Molecular Reaction Dynamics, Levine, Cambridge University Press (2009). http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1986/

Nobelpreis Chemie (1986) Yuan Lee (Berkeley) Dudley Herschbach (Harward) molekulare Reaktionsdynamik John Polanyi (Toronto)

Nobelpreis Chemie (1986) F + D2  FD + D Yuan Lee (Berkeley) Dudley Herschbach (Harward) John Polanyi (Toronto) Konturdiagramm der Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung der DF Produkte F + D2  FD + D

Herschbach: gekreuzte Molekularstrahlen K + CH3I  KI + CH3 elastisch gestreute K-Atome (keine Reaktion) inelastisch gestreute KI Moleküle (Produkt) DH0 = -106 kJ/mol K und KI K CH3I CH3 KI K KI ~1960 Laborkoordinatensystem  Schwerpunktskoordinatensystem http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1986/herschbach-lecture.pdf

J. Polanyi: Infrarot Chemilumineszenz ~1972 1) Exp. Aufbau 2) IR-Fluoreszenzspektrum (~3700,~3800 cm-1) HI Cl Schwingungsübergang (z.B.: v=6  v=4) Rotationszustand Chlor-Isotop (76% 35Cl und 24% 37Cl) Fluoreszenz Cl + HI  HCl(v*) + I Photomultipier Vakuum (5*10-4 mbar, kaum Kollisionen) Wellenlänge (mm) Wellenzahl (cm-1)

Infrarot Chemilumineszenz v: Schwingungsquantenzahl J: Rotationsquantenzahl 3) 2D Plot der rel. Geschwindigkeitskonstanten k (v,J) Cl + HI  HCl + I DH0 = -32 kcal/mol (~ -133 kJ/mol) DH0  70% Evib 13% Erot 17% Etrans Schwingungsenergie 4) (nicht-) erfolgreiche Stöße Rotationsenergie kinetische Energie

Ekin(Edukte)  Ekin(Produkte) Potentialdiagramme A + B-C  A-B + C [A∙∙B ∙∙C]‡ [A∙∙B ∙∙C]‡ A-B + C A + B-C A-B + C A + B-C A + B-C A-B + C [A∙∙B ∙∙C]‡ (Ansicht 120° gedreht) reaktive Trajektorie Ekin(Edukte)  Ekin(Produkte) reaktive Trajektorie Evib(BC)  Evib(AB) nicht-reaktive Trajektorie Ekin(Edukte) zu klein nicht-reaktive Trajektorie Evib(BC) zu groß

Polanyi-Regeln Cl + HI  HCl + I DG<0 HCl + I  Cl + HI DG>0 früher Übergangszustand („attraktives“ Potential) später Übergangszustand („repulsives“ Potential) RH-I RH-Cl Ekin (Edukte)  Evib(Produkte) Evib (Edukte)  Ekin (Produkte) - Hammond Postulat - Prinzip der mikroskopischen Reversibilität