Schulprojekt des Arbeitskreises Offene Behindertenarbeit (AKOBA) Stadt Weiden i.d.OPf. Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Konzeptionelle Eckpunkte
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Wer die Bibel geschrieben hat
Jesus ist auferstanden!
Eine integrative Wochenendfreizeit durchgeführt von der Lebenshilfe und dem Comenius-Gymnasium Datteln.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
2. Neuköllner Präventionstag
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
IFAK-Crashkurs 2011 Büchner – Fuhrmann Helfrich – Kästner 1 Bibliothek mal anders Konzept für Bibliotheksbesucher der 2. bis 4. Klasse Ein Projekt von.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
Vernetzungstreffen der regionalen OBA – Dienste in Oberbayern 2012
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
24 Regeln von Männern für Frauen
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Caritasverband Isar/Vils e.V. Werden Sie Mitglied. Online! Alltag. Miteinander Ihr Partner. Die Caritas © b.meyer/mediasoc Offene Behinderten.
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Behindertenbeirates der Stadt Meiningen
...ich seh´es kommen !.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
Wenn der Glaube schwierig wird
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
UN - Behindertenrechtskonvention
HipHop Projekttage mit Pyranja
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Kurzübersicht Aufbau der Elternarbeit an der GHS-Gildehaus   Klassenelternschaft die jeweils 3 gewählten Elternvertreter jeder Klasse Schulelternrat:
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
FRÜHLING.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Der Erotik Kalender 2005.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Power Point Präsentation
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
zum Beratungstag Inklusion für die oberfränkischen Realschulen
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
 Präsentation transkript:

Schulprojekt des Arbeitskreises Offene Behindertenarbeit (AKOBA) Stadt Weiden i.d.OPf. Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Übersicht Was ist AKOBA? Wozu ein Selbsterfahrungsprojekt für Schüler? Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Resonanz und Reflexion 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Übersicht Was ist AKOBA? Wozu ein Selbsterfahrungsprojekt für Schüler? Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Resonanz und Reflexion 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Was ist AKOBA? Arbeits-Kreis Offene Behinderten-Arbeit seit Mai 2010 Zusammenschluss von Einrichtungen der Stadt Weiden i.d. OPf. und des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab, die zugunsten von Menschen mit Behinderung arbeiten Kommunaler Behindertenbeauftragter der Stadt Weiden i.d. OPf. Offene Hilfen des Heilpädagogischen Zentrums Irchenrieth Offene Behindertenarbeit des Allgemeinen Rettungsverbandes Oberpfalz e. V., Kreisverband Weiden-Neustadt 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Was ist AKOBA? AKOBA OBA 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Kommunaler Behindertenbeauftragter Stadt Weiden i.d.OPf. neutrale Bürgerberatung zum Thema Behinderung Sensibilisierung für die Bedarfe von Menschen mit Behinderung Hinwirken auf eine behindertengerechte Stadtgestaltung Mitnahme von besonderen Anliegen in die Stadtverwaltung Aufzeigen von Fördermöglichkeiten Alexander Grundler 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Offene Hilfen des Heilpädagogischen Zentrums Irchenrieth Träger der regionalen OBA Schwerpunkte Familienentlastende Dienste (FED) Freizeitfahrten Gesprächskreise Volumen (Stand 2011) 8180 Betreuungsstunden im FED 4000 Teilnehmerstunden bei Freizeit- und Bildungsangeboten Patricia Gallitzendörfer 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit beim Allgemeinen Rettungsverband Kreisverband Weiden-Neustadt Träger der regionalen OBA Schwerpunkte Offener Treff („Sonneninsel“) Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit inklusive Kreativ-Angebote (Theater, Zeitschrift, Film) Volumen (Stand 2011) 2468 Teilnehmerstunden im Offenen Treff 1869 Teilnehmerstunden bei Freizeit- und Bildungsangeboten Carola Preißer 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Was ist AKOBA? Treffen ca. alle zwei Monate nach Bedarf Informationsaustausch Koordination von Aktionen Nutzung von Synergieeffekte Beispiele für die Arbeit von AKOBA gemeinsame Organisation von Freizeiten für Menschen mit und ohne Behinderung, dadurch Kostensenkung Barrierefreiheit für Aktion Mensch-Filmfestival 2010 Durchführung einer Befragung zur Barrierefreiheit der Innenstadt Weiden Schulprojekt 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Übersicht Was ist AKOBA? Wozu ein Selbsterfahrungsprojekt für Schüler? Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Resonanz und Reflexion 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Wozu ein Selbsterfahrungsprojekt für Schüler? Verankerung des Gedankens, dass es normal ist, verschieden zu sein frühzeitige Sensibilisierung für die Barrieren unserer Gesellschaft Abbau von Berührungsängsten durch spielerisch-sportliche Herangehensweise Überwindung der Dichotomie zwischen „behindert“ und „nicht behindert“ durch Perspektivenübernahme 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Übersicht Was ist AKOBA? Wozu ein Selbsterfahrungsprojekt für Schüler? Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Resonanz und Reflexion 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Jahrgangsstufe 4 Die Kinder durchlaufen einen Parcours an jeder Station eine andere „Behinderung“ Hören Sehen Mobilität Sensorik Motorik Vor- und Nachbereitung des Erlebten im Stuhlkreis 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

„Behinderung“ des Hörens Die Kinder tragen Ohrstöpsel (Apotheke). Ein Mitarbeiter liest unterschiedlich lange Wörter vor, sowie eine Passage aus einem Buch. Die Kinder sollen wiedergeben, was sie gehört haben. Natürlich kann man auch versuchen, von den Lippen abzulesen. 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

„Behinderung“ des Sehens Die Kinder tragen Brillen, die die Sicht verzerren (Blinden- und Sehbehindertenbund). Sie sollen versuchen, Holzpuzzles zusammenzusetzen. Man kann die Teile mit der Hand ertasten, aber es ist recht schwierig. 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

„Behinderung“ der Mobilität Auf dem Sportplatz ist ein Rollstuhlparcours aufgebaut. Balancier-Schienen Slalom Rampe Bälle-Aufsammeln Die Kinder sollen diesen im Rollstuhl sitzend möglichst schnell bewältigen (Stoppuhr). 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

„Behinderung“ der Sensorik Zwei Kinder ertasten um die Wette Gegenstände. Beide haben die Augen verbunden. Was sie nicht wissen: Eines von ihnen trägt dicke Winterhandschuhe, das andere nicht. Das Kind mit den Handschuhen erlebt nicht nur die Einschränkung des Tastempfindens, sondern auch die soziale Benachteiligung aufgrund der Behinderung. 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

„Behinderung“ der Motorik Die Kinder sollen eine Vorlage nachzeichnen. Dabei sehen sie die eigene Hand jedoch nur im Spiegel. Die Koordination der Bewegungen wird dadurch sehr schwierig. 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Der Neue Tag, 11.07.11, Nr. 157, S. 28 Stimmen der Schülerinnen und Schüler: „Man muss zuerst fragen, ob ein Rollstuhlfahrer auch wirklich Hilfe möchte.“ „Das ist blöd, wenn man nichts sieht!“ „Wir müssen Menschen mit Behinderung genauso schätzen wie andere Menschen auch!“ 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Übersicht Was ist AKOBA? Wozu ein Selbsterfahrungsprojekt für Schüler? Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Resonanz und Reflexion 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Jahrgangsstufe 10 „echte“ Aufgaben in der Weidener Innenstadt Schüler sind paarweise unterwegs, jeweils einer davon hat eine „Behinderung“ (danach wird getauscht) Sehen (Sonnenbrillen, die innen beklebt sind) Hören (Ohrstöpsel) Mobilität (Rollstuhl) verdeckte Beobachtung durch Mitarbeiter wenn erforderlich: nachträgliche Aufklärung der Interaktionspartner Vor- und Nachbesprechung im Klassenzimmer 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Beispielaufgaben Sehbehinderung: Notiere dir von der Tafel der Gaststätte Heinzelmann das aktuelle Tagesgericht! Hörbehinderung: Frage in der Tourist-Information nach, was eine Stadtführung für 10 Personen in englischer Sprache kosten würde und wie lange vorher du Bescheid geben müsstest! im Rollstuhl: Kaufe im City Center eine Flasche Zitronenreiniger (steht ganz oben im Regal)! 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Erfahrungen Schüler probierten spontan vieles aus (z. B. Busfahren mit Rollstuhl). Einige Interaktionspartner hielten das Projekt anfangs für einen Schülerstreich, ließen sich aber durch die anschließende Erklärung von der Sinnhaftigkeit überzeugen. Im Vordergrund stand für die Schüler nicht die Behinderung des einzelnen, sondern die mehr oder weniger gute Barrierefreiheit ihrer Stadt. 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Der Neue Tag, 25.07.11, Nr. 169, S. 22 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit Übersicht Was ist AKOBA? Wozu ein Selbsterfahrungsprojekt für Schüler? Umsetzung Teil I: Grundschule Bechtsrieth Umsetzung Teil II: Kepler-Gymnasium Weiden Resonanz und Reflexion 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Resonanz und Reflexion Die Klassenleiter berichteten, dass die Schüler sehr beeindruckt waren. Es liegen bereits Anfragen weiterer Schulen vor. Die Klasse des Kepler-Gymnasiums hat sich im nächsten Schuljahr aus eigener Initiative mit dem Thema Behinderung befasst. einziger Nachteil: Die Durchführung ist sehr personalintensiv. 01.07.2012 AKOBA Arbeitskreis Offene Behindertenarbeit

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen. Vielen Dank! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.