: meeting users needs Universitätsbibliothek Passau, 25.10.2006 Jürgen Küssow Senior Consultant.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Dokumentation der Umfrage
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
PROCAM Score Alter (Jahre)
drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service
Marktübersicht für Content Management Systeme
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
92. Deutscher Bibliothekartag
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Christine Stohn.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

: meeting users needs Universitätsbibliothek Passau, Jürgen Küssow Senior Consultant

Was ist in der Bibliothekswelt heute los? Ein Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheksnutzer und die Systeme, die sie unterstützen

Primo – meeting user needs 3 Bibliothekssysysteme bedienen zwei verschiedene Gruppen Bibliothekare managen Bibliothekssammlungen und benötigen spezielle Tools, um Prozesse zu handlen wie Erwerbung, Katalogisierung und Etatkontrolle. Nutzer dringen auf schnelle und einfache Suche und Zugang zu Ressourcen

Primo – meeting user needs 4 Bestehende Bibliothekssysteme zwingen Nutzer eine Vielzahl von verschiedenen Oberflächen zu benutzen, um verschiedene Typen von Ressourcen zu lokalisieren und nutzen zu können Elektronische Ressourcen Bibliotheks- system Digitale Repositorien Lernplattformen (CMS/LMS) Institutions Websites

Primo – meeting user needs 5 Nutzer tendieren zu Angeboten, die einfacher zu bedienen sind

Primo – meeting user needs 6 University of California: Rethinking how we provide bibliographic services for the University of California, Dec OCLC: Perceptions of Libraries and Information Resources (2005) LC report: The Changing Nature of the Catalog and its Integration with Other Discovery Tools Jüngere Studien und Diskussionen

Primo – meeting user needs 7

8 Source: Perceptions of Libraries and Information Resources, OCLC, 2005, Question 850 Electronic books Electronic magazines/journals Online databases

Primo – meeting user needs 9 Source: Perceptions of Libraries and Information Resources, OCLC, 2005, Question 1355 AccurateTrustworthy or credible Easy to use ConvenientFast

Was können wir tun? Wie sollen Bibliothekssysteme aussehen, damit sie die sich verändernden Nutzeranforderungen unterstützen?

Primo – meeting user needs 11 Die Bedürfnisse der Nutzer bedienen: das Beste aus beiden Welten Ein einziger Sucheinstieg Schnell, einfach und leistungsstarke Suche Meinten Sie …?, Ranking, Führung und Empfehlungen… Gemeinschaftliche Tools, Social Computing Qualitätsrelevante Ressourcen Reichhaltiges Informationsangebot Suche ist nur der Weg; Zugang und Lieferung sind die Ziele

Primo – meeting user needs 12 Den Nutzer mit einer einzigen Lösung für das Discovery und Delivery von lokalem und entfernten Qualitätsinhalt versorgen : Bücher, Zeitschriften, Artikel, Bilder und anderer Digitaler Content Primo: vom Discovery zum Delivery

Primo – meeting user needs 13 … die aktuellen Endnutzer-Services (OPAC, Suchplattformen, usw.) sind eng an die Back- Office Applikationen gebunden. Diese Applikationen bedienen oftmals eher die Bedürfnisse des Back-Office-Betriebs als die Bedürfnisse der Endnutzer. Die Herausforderung

Primo – meeting user needs 14 … Abkoppeln der Nutzerebene von den Funktionen des Back-Offices in Bibliotheken, Separieren der Datenerfassung und Datenpflege von der Suchoberfläche des Nutzers. Die Lösung

Primo – meeting user needs 15 Neue Architektur: Abkoppeln der Nutzeroberfläche von den Back-End Systemen Back-End Bibliothekarzentrierter Content Layer Primo Primo: Discovery & Delivery Front-End Endnutzer Services Layer Knowledge Bases Bibliotheks- system Digitale Repositorien Institutions- Websites CMS/LMS Lokal/Konsortium Zeitschriften Repositorien Datenbanken Internet Services Remote/Global Harvesten MetaLib

Primo – meeting user needs 16 Primo Demo

Primo – meeting user needs 17

Primo – meeting user needs 18

Primo – meeting user needs 19

Primo – meeting user needs 20

Primo – meeting user needs 21

Primo – meeting user needs 22

Primo – meeting user needs 23

Primo – meeting user needs 24

Primo – meeting user needs 25

Primo – meeting user needs 26

Primo – meeting user needs 27

Primo – meeting user needs 28

Primo – meeting user needs 29

Primo – meeting user needs 30

Primo – meeting user needs 31

Primo – meeting user needs 32

Wie adressiert Primo die einzigartigen Bedürfnisse der Bibliotheken?

Primo – meeting user needs 34 Umfassende Lösungen und einheitliche Nutzererfahrung vom Discovery bis zum Delivery Discovery ist lediglich ein Mittel zum Ziel. Zugang und direkter Nutzen sind die Ziele. Anders als andere Lösungen, bietet Primo up-to-date Verfügbarkeitsinformationen. Die Bedürfnisse der Bibliotheksnutzer ansprechen

Primo – meeting user needs 35 Ermöglicht Institutionen die relevanten Ebenen des Discovery zum Benutzer zu bringen Konfigurierbare Optionen zur Abgrenzung der Suchdomäne (z.B., lokal/national, medizinisch, wissenschaftlich) Konfigurierung institutioneller Benutzeroberflächen und Ausweitung der Suche in einem multi-institutionellem Setup (z.B. Konsortien) Den Benutzer bedienen, wo er sich befindet: Integration des Discovery und Delivery in den Nutzerkontext z.B. CMS/LMS, Portale Die Bedürfnisse der Bibliotheksnutzer ansprechen

Primo – meeting user needs 36 Einbinden existierender Bibliothekssysteme in die eingebaute Plattform zum Harvesten lokaler Daten Einfache Integration in lokale Infrastruktur und Services z.B. Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern; Benutzerprofile; Bibliotheks- und andere Ausgabesysteme Out-of-the-box Konsortium-Unterstützung Unterstützt Bibliotheksstandards z.B. MARC, OAI-PMH, OpenSearch, OpenURL, SRU/SRW, Z39.50 Gebaut mit der Bibliothek im Blick

Mehr über die Primo Lösung Architektur, die Publishing Plattform, Administration

Primo – meeting user needs 38 Primo: Technologie Web Applikation basierend auf Java/J2EE, JBoss, Struts Skalierbare Architektur durch multiple Knoten Ausbaufähige Funktionalität durch Plug-ins Interoperabilität unterstützen durch Industriestandards, z.B.: Web services und Deep Linking zur Integration mit anderen Applikationen JSR-168 zur Einbettung von Primofunktionalitäten in Webseiten von Drittsystemen OpenURL für kontextsensitives Verlinken Z39.50 und SRU/SRW für Remote Suche PDS zur Authentifizierung und Autorisierung in einer Ex Libris Umgebung PNX zum Austausch von Primo Datensätzen

Primo – meeting user needs 39 Primo Präsentationslayer (Web) Normalisierung & Anreicherung Harvesten Quelle Repository Primo Such- Maschine Applikation Layer Applikation Server + Web Services Harvesten (OAi-PMH,..) Daten Import/Daten APIs Daten Suchmaschine Suche&Nav APIs Präsentation Layer Suchmaschine + Setup & Konfiguration SE Spezifische Transformation API/Web Services Publishing Plattform Externe Applikationen (z.B. CMS/LMS) Knowledge Bases Bibliotheks system Digitale Repositorien Institutional Websites CMS/LMS

Primo – meeting user needs 40 Die Publishing Plattform Eingebaute Funktionalität für: Harvesten Normalisierung & Anreicherung Administration & Kontrolle Sie müssen das nicht selbst aufbauen!

Primo – meeting user needs 41 Die Publishing Plattform Harvesten Harvesten der Quelldatensätze aus multiplen Quellen Print, Digitale und Elektronische Ressourcen Out-of-the-box Verbindungen Verschiedene Biblitohekssysteme (ALEPH, SISIS, PICA, DYNIX) MARC, MAB, SFX KB, MetaLib KB, DigiTool Dublin Core, PNX (Primo Normalized XML), und mehr Effiziente Methoden für inkrementelle Updates Status der Verfügbarkeit Bibliographische Information

Primo – meeting user needs 42 Die Publishing Plattform Normalisierung & Anreicherung Erzeugt den Primo Normalized XML Datensatz (PNX) Reichert die Quelldaten an Entdeckt Dubletten und erzeugt Gruppen nach FRBR Admin Center Set-up, Konfiguration, Anpassungen Laufende Arbeiten: Zeitplan und Monitor Konsortialunterstützung

Primo – meeting user needs 43 Die Publishing Plattform transformiert jeden Quelldatensatz in multiple PNX Sektionen. Jede Sektion dient unterschiedlichen Funktionalitäten der Nutzeroberfläche. Display Suche Facetten De-dup FRBR Links Delivery Ranking Anreicherung …

Primo – meeting user needs 44 Die geharvesteten Quellen enthalten z.B. MARC-Rohdaten mit der LCCN Classification, die so für den Endnutzer nicht verwertbar sind.

Primo – meeting user needs 45 Primo s Publishing Plattform bildet aus diesen Daten ein Format, das für den Endnutzer benutzbar ist

Primo – meeting user needs 46 Primos Admin Center

Was können Sie tun? Wie können Sie bei Primo einsteigen?

Primo – meeting user needs 48 Jan 06: Start mit Arbeiten an der Publishing Plattform in Partnerschaft mit HBZ May 06: Zwei zusätzliche Partner in Nordamerika University of Minnesota Vanderbilt University Sept 06: Weiterer Partner – Dänische Konsortium der Forschungsbibliotheken (DEFF) Royal Library Technical Knowledge Centre of Denmark Aalborg University Library The Administrative Library Primo Zeitschiene

Primo – meeting user needs 49 Nov 06: Initiieren der Charter Customer Group Dec 06: Pre-Release 1. Hj 2007: Allgemeine Verfügbarkeit Primo Zeitschiene

Primo – meeting user needs 50 Primo Customer Charter Programm Ein einzigartiges Zwei-Jahresprogramm, um den Grad an Zusammenarbeit zwischen Ex Libris und Kunden zu erhöhen. Als Antwort auf großes Interesse im Markt und den Wunsch der Kunden, die Richtung von Primo beeinflussen zu können. Mitgliedschaft ist limitiert auf eine ausgewählte Anzahl von Bibliotheken, die interessiert sind, eine aktive Rolle einzunehmen, diese neue und innovative Lösung in den Markt zu bringen.

Primo – meeting user needs 51 Vorteile für die Mitglieder Einfluss nehmen auf die Richtung von Primo Attraktives Kaufangebot Früher Zugang zur Primo Software Anspruch auf frühe Produktinstallation An der Gruppenspitze der Informationsindustrie stehen

Primo – meeting user needs 52 Verpflichtung der Mitglieder Übereinstimmung der strategischen Vision beim Produkt mit der des Mitglieds Feedback zur Produktrichtung und -features geben Unterzeichnung eines kaufmännischen Vertrags Test von frühen Produktreleases Teilnahme an festgesetzten Meetings Referenz, Vorträge und Teilnahme an weiteren Public Relations Aktionen

Primo – meeting user needs 53 Primo: Benutzererfahrungen und Bibliotheksbedürfnisse ansprechen Konsolidieren von Discovery und Delivery auf lokale und entfernte Ressourcen jeglicher Formate Nutzerzentriertes Design aufbauend auf existierender Bibliotheksinfrastruktur Ermöglicht Integration in den Nutzerkontext Ermöglicht Institutionen den für den Nutzer relevanten Suchraum zu definieren

Primo – meeting user needs 54 Primo: Benutzererfahrungen und Bibliotheksbedürfnisse ansprechen Kapitalisieren des Wertes der Bibliotheks- ressourcen und für den Nutzer bisher versteckte Sammlungen sichtbar machen Für Bibliotheken gemacht: Bibliotheksstandards, Konsortien, … … mit Bibliotheken (Entwicklungspartner, Charter Programm)

Vielen Dank ! Jürgen Küssow Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH