Perspektiven Elektromagnetische Sonden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Seminar im Bereich der Kern- und Teilchenphysik
Vortrag von Bernhard Roth
Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
KHuK Jahrestagung 2011 Bericht zu COSY Dezember 2011 | Hans Ströher.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Die Entdeckung des Top Quarks
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Moderne Experimente der Kernphysik
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Ein- und Ausblicke in die harte Diffraktion aus ep und pp Streuungen Das Phänomen Diffraktion Regge und QCD QCD Faktorisierung Diffraktion bei HERA Strukturfunktion,
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Das COMPASS-Experiment
Elementarteilchen aus dem Urknall
Der Formfaktor.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Teilchenbeschleuniger
Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Kosmologie und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Bindungsenergien und Massendefekt
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Experimente mit reellen Photonen
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Urknall oder Neutronenstern ?
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
 Präsentation transkript:

Perspektiven Elektromagnetische Sonden R. Beck Universität Bonn KHuK Jahrestagung GSI, 25.-26. Oktober 2007

Elektromagnetische Sonden Experimente zur Struktur der Hadronen : electron ( ) Q * g virtual photon mass (=virtuality) Impulsübertrag Experimentelle Größen: magnetisches Moment Radien Form Faktoren Polarisierbarkeiten Anregungsspektrum Übergangsmomente Helizitätsamplituden Energieübertrag Vortrag: M. Ostrick

Experimentelle Größen: Elektromagnetische Sonden Elektromagnetische Sonden bei hohen Impulsüberträgen (> einige GeV/c) M hadronization tiefinelastisch, inklusive inelastisch, exklusive Experimentelle Größen: - Strukturfunktionen - Parton Verteilungen - Beiträge zum Nukleon Spin Partonbeitrag Gluonbeitrag Bahndrehimpulsbeitrag Ergebnisse von COMPASS und HERMES offene Fragen Vortrag: D. Hasch

elektromagnetische und hadronische Sonden sind komplementär ! Elektromagnetische Sonden _ e- p p p e+ e- e- Elektron punktförmig - sehr gut verstandene WW - schwach wechselwirkende Sonde - präziser Energie- und Impulsübertrag - große Strahlpolarisationen - kleine Wirkungsquerschnitte - hohe Luminositäten notwendig Proton ausgedehnt - stark wechselwirkende Sonde - Mesonenspektroskopie (exotische QZ) - polarisierte Antiprotonen elektromagnetische und hadronische Sonden sind komplementär ! 4

Elektromagnetische Sonden Labors: S-DALINAC: Energien bis 150 MeV - Kernstruktur - Proton Radius - Proton Polarisierbarkeiten Gefördert durch: Land und DFG SFB 634 MAMI: Energien bis 1500 MeV - Proton und Neutron Form Faktoren - Schwellenproduktion von Mesonen - Paritätsverletzende Elektronenstreuung Gefördert durch: Land und DFG SFB 443 ELSA: Energien bis 3500 MeV - Photoproduktion von Mesonen - Nukleon Anregungsspektrum - Strangeness Produktion Gefördert durch: Land und DFG SFB TR16 Perspektiven: Physikprogramm für 8-10 Jahre (polarisierte Strahlen und polarisierte Targets) Frühe Einbindung von Studenten in Spitzenforschung

Elektromagnetische Sonden Labors: DESY, HERMES (letzter Strahl Mitte 2007) - Strukturfunktionen - Flavorzerlegung - Transversity Gefördert durch: Land und BMBF CERN, COMPASS - Strukturfunktionen - Gluonbeitrag zum Nukleonspin - Transversity Gefördert durch: Land und BMBF Perspektiven: HERMES Datennahme abgeschlossen COMPASS Myonprogramm abgeschlossen Neues Proposal zur Messung von Verallgemeinerten Parton Verteilungen (GPD‘s) durch DVCS Zukünftige Projekte für elektromagnetische Sonden ?

Elektron Hadron Maschine ELektron/Ionen Collider (ELIC) Zukünftiger Vorschlag 30-225 GeV Protonen 15-100 GeV/n Ionen prebooster 12 GeV CEBAF Upgrade Projekt finanziert Start 2011 Elektron Hadron Maschine in Europa?? 3-9 GeV Elektronen 3-9 GeV Positronen

eRHIC am BNL

eRHIC am BNL DIS Ee = 5-10 GeV Ep = 30 – 250 GeV Sqrt(s) = ~ 25 – 100 GeV Kinematischer Bereich von eRHIC x = 10-4  ~0.7 (Q2 > 1 GeV2) Q2 = 0  104 GeV Polarisierte e, p ~70% Polarisierte Ionenstrahlen: He Ionenstrahl ALLE Elemente bis Uran Hohe Luminosität L ~ 1033 cm-2 sec-1 eRHIC DIS