Testapparaturen für Satelliten oder Raumschiffkomponenten Strahlenbiologische Risikoabschätzungen für bemannte Raummissionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faltwände, Wintergärten, Terassenüberdachungen, Balkonverglassung
Advertisements

IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Die interaktive Raumstation ISS
Urknall oder Neutronenstern ?
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Der Mond der Forschung.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Gamma-Ray Space Telescope
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Seminar zur Astro- und Teilchenphysik im WS 2001/02 - Das AMS-Experiment Suche nach kosmischer Antimaterie - Das AMS Experiment - Stefan Wölfel - Dezember.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das El Niño-Phänomen und dessen globale Auswirkungen
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
Strahlung hochenergetischer Photononen
Das Schicksal des Universums
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Radiation Studies on the UMC 180nm CMOS Process at GSI
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Seltene K-Zerfälle Ivan Mikulec HEPHY Wien 31. März DPG Tagung, Mainz.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Wie entsteht ein Hurrikan?
Kontakt: Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Weltraumforschung Schmiedlstraße Graz Austria Tel.: +43/316/ Fax: +43/316/
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Verhalten von Ferrofluiden in Schwerelosigkeit
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
1 Fischer und Lammer, IWF Graz, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Titan Vor der Ankunft der ESA-Landesonde Huygens Georg Fischer und Helmut.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Spaceweather Report.
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Versuch einer Chronologie
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Vortrag zu Satelliten Astronomie Poledna Bettina
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Inhaltsverzeichnis 1. Visionäre und Vordenker 1.1 Konstantin Ziolkowski 1.2 Hermann Oberth 1.3 Wernher von Braun 2. Entwicklung der Raumfahrttechnik im.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Raumfahrt.
Urknall oder Neutronenstern ?
Sonnenbeobachtung.
Planck-Weltraumteleskop
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Das Schicksal der Antimaterie –
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity -Sojourner In Planung: -Curiosity 2.0.
ESOC – im Weltraum und in Darmstadt Gaele Winters Director of Operations and Infrastructure ESOC, Darmstadt 16/02/2009.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Zur Geschichte der Astronomie
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
Deutsch Amerikanischer Satellit: Helios
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

Testapparaturen für Satelliten oder Raumschiffkomponenten Strahlenbiologische Risikoabschätzungen für bemannte Raummissionen

Weltraumforschung bei GSI Weltraumforschung bei GSI Ionenstrahlen höchster Qualität über einen großen Energie- und Intensitätsbereich Viele Ionensorten (auch Fe) Hohe Flexibilität der Maschine Strahlenfestigkeit von elektronischen Komponenten Simulation der kosmischen Teilchenstrahlung Erprobung und Kalibrierung von Raumfluginstrumenten SIS-18

Die Bestrahlungsanlage Cave A Ionenstrahlen H bis U Energien 50 – 2000 AMeV Teilchenzahl 10 2 – ions/cm 2 Max. Feldgröße 20 x 20 cm 2 Bestrahlungssystem Rasterscan-System intensitätskontrolliert Exzellente Homogenität bei großflächigen Bestrahlungen Strahlüberwachung online während der Bestrahlung Proben Handhabung Roboter System Lineartische Justier-Laser TV-System ferngesteuert Basis Spezifikationen Aufbau und Betrieb seit 1991: Biophysik / Beschleuniger / Det.Labor u.v.a.

Bestrahlungsanlage Cave A ALTEA Apr.04

Raumflug-Instrumente im Test bei GSI AMS-Kollaboration Alpha Magnetic Spectrometer (ISS) Hardware Datenaufnahmesystem INFN Frascati 2000 VLSI-Chips RESURS-Satellit (Russ.) ALTEA Kollaboration 1997/ Detektor Telescope NINA ALTEA (ISS) Univ. of California 1999 Glas Detektoren (in MIR geflogen) CALTECH Pasadena & 1997 Goddard Space Flight Center Advanced Composition Explorer ACE (in orbit) Space Res. Lab Turku 1992/94 ERNE-Detektor SOHO (in orbit 1995) Univ. Salt Lake City Kernspurdetektoren IBM Manassas USA Microprozessoren Dublin Institute of Physics Kernspurdetektoren

SOHO / ERNE Start: Dez ATLAS IIAS Juli 98: Kontrolle verloren seit Nov. 98 alle Instrumente aktiv Mission verlängert bis 2007 Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA 12 Instrumente an Bord ERNE (Energetic and Relativistic Nuclei) im Test bei GSI

SOHO / ERNE Univ. of Turku, Finnland, E.Valtonen

SOHO EIT UV 284 nm T 2 Mio K

Advanced Composition Explorer ACE 9 hochauflösende Teilchenspektrometer Erforschung der solaren und kosmischen Teilchenstrahlung CRIS und SIS waren im Test bei GSI Seit Aug.1997 im All (L1) Sonne Erde NASA / Caltech Pasadena / Goddard Space Flight Center

Teilchenidentifikation ΔE, E, Winkel θ GSI Test mit Fe-Ionen CRIS Elementhäufigkeiten in galakt. Strahlung

Test elektronischer Komponenten des Datenaufnahmesystems bei GSI mit Kr/Xe/Au/U Ionen 2000/01/02 Alpha Magnetic Spectrometer AMS AMS-02 Start Okt ? 3 Jahre auf ISS Ein Teilchendetektor auf der internationalen Raumstation ISS mehr als 200 Wissenschaftler aus 31 Instituten aus 15 Ländern Suche nach Antimaterie, Ursprung der kosmischen Strahlung

Strahlenschäden in elektronischen Bauteilen Einzelne energetische Teilchen können Fehlfunktionen in mikroelektronischen Bausteinen hervorrufen SEU = Single Event Upset z.B. Umspringen eines Bits in Speicher-Chips Ergebnisse von Messungen der AMS-Kollaboration bei GSI deponierte Energie Fehlerhäufigkeit

Zukunftspläne für FAIR Großes Interesse der internationalen Weltraum-Gemeinde und insbesondere der europäischen Raumfahrt an einer Nutzung der neuen GSI-Beschleuniger. Erweiterung der Experimente zu höchsten Teilchenenergien Kooperation mit NASA Space Radiation Lab (Brookhaven) "Letter of Intent" für den Aufbau eines neuen Bestrahlungs- platzes wird unterstützt von 15 Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland

Hochenergie-Bestrahlungsplatz Cave A Neuer Bestrahlungsplatz

Hochenergie-Bestrahlungsplatz Anbindung an SIS-18 und SIS-200

Expression of interest 15 letters of support