Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Experimente mit reellen Photonen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Energiebänder in Halbleitern
Schwerionen-Detektoren
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Halbleiterdetektoren
Die Entdeckung des Top Quarks
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kern- und Teilchenphysik
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Ausgleichungsrechnung II
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Stromtransport in Flüssigkeiten
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Messung der Geschwindigkeit
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Röntgenstrahlen.
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Eine Simulation der Pulshöhenverteilung von Myonen Ein didaktisches Element der Myon-Lebensdauermessung im F-Praktikum , E.Kneringer.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
 Präsentation transkript:

Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment Fixed Target Experiment ca. 100 kHz/cm2 im ersten TRD e+e- -Paare aus J/ψ und Vektormesonen Aufgaben des TRD - Spurrekonstruktion - Elektronenidentifikation Anforderungen an den TRD - geringe Massenbelegung - Ratenfestigkeit - gute Elektronenidentifikation bei hoher Pionenunterdrückung F. Uhlig, GSI Darmstadt, DPG Frühjahrstagung, München

Übergangsstrahlung Übergangsstrahlung wird erzeugt, wenn ein geladenes Teilchen die Grenze zwischen zwei Materialien mit verschiedenen dielektrischen Konstanten durchquert Die Erzeugung von Übergangsstrahlung ist ein elektromagnetischer Prozess und somit proportional zu α≈1/137 → Man benötigt viele Übergänge um im Mittel ein Photon zu erhalten Die Energie der erzeugten Photonen liegt im Bereich einiger keV Unterscheidung zwischen Elektronen und Pionen ist mit Hilfe der Übergangsstrahlung möglich, da Übergangsstrahlung erst ab γ≈1000 erzeugt wird F. Uhlig GSI-Darmstadt

Layout der Detektoren Erzeugung der Übergangsstrahlung im Radiator (Folienstappel) Nachweis der Übergangsstrahlung in einer Vieldrahtproportional- kammer mit Streifenauslese Wegen der hohen Raten ist ein schneller Detektor nötig Um kurze Driftzeiten zu ermöglichen und um Raumladungseffekte zu minimieren muss die Gasdicke < 1cm sein Um die Absorption der Photonen zu maximieren ist der Hauptbestandteil der Gasmischung Xenon F. Uhlig GSI-Darmstadt

Experimentaufbau Röntgenröhre mit Cu-Anode max. HV: 30 kV max. I: 20 mA 20 Sv/h F. Uhlig GSI-Darmstadt

Polaroidfoto des Strahlflecks Größe des Strahlflecks 2mm Kollimator: 0.2 cm2 5mm Kollimator: 0.8 cm2 Röntgenröhre mit Cu-Anode Photonenenergie 8.1 keV F. Uhlig GSI-Darmstadt

Teilchenidentifikation F. Uhlig GSI-Darmstadt

Messprinzip Teilchenidentifikation nur Aufgrund des Energieverlustes → Gasverstärkung muss bis ca. 150 kHz/cm2 konstant sein Die Anzahl der primären Elektronen ist bekannt Der Anodenstrom und die Rate werden gemessen F. Uhlig GSI-Darmstadt

Gasverstärkung als Funktion der Rate Gain bei 3 verschiedenen Hochspannungen für die Gasmischung Ar/CO2 (70/30) Bei hohen Raten sinkt die Gasverstärkung deutlich F. Uhlig GSI-Darmstadt

Beschreibung der Daten Die im Gas erzeugten positiv geladenen Ionen reduzieren das effektive Potential der Kammer und somit die Gasverstärkung Funktion beschreibt den Verlauf der Daten gut Simultaner Fit an Daten mit 4 Parametern Gestrichelte Linien zeigen Abfall der Gasverstärkung um 1%, 2% und 5% F. Uhlig GSI-Darmstadt

Raten in Abhängigkeit der Gasmischung Rate bei der Gasverstärkung um 1%, 2%, 5% und 10% gesunken ist für verschiedene Gas- mischungen 1-5% Abfall der Gasverstärkung ist für die Teilchenidentifikation akzeptabel F. Uhlig GSI-Darmstadt

Rate für Minimalionisierende Teilchen Der Energieverlust für MIPS in 0.6 cm der Gasmischung Ar/CO2 (80%/20%) beträgt 1.5 keV Die Anzahl der primär erzeugten Elektronen ist somit ca. einen Faktor 5 kleiner als für die 8.1 keV Photonen der Röntgenröhre Die Rate für MIPS ist etwa einen Faktor 5 höher als bei den Messungen mit der Röntgenröhre F. Uhlig GSI-Darmstadt

Zusammenfassung und Ausblick Erste Messungen mit dem Röntgen-Setup wurden durchgeführt Messungen mit Argon und Xenon Mischungen zeigen, das die Anforderungen bezüglich Ratenfestigkeit an den Detektor mit dem gewählten Design der Detektoren erfüllt werden Messungen mit weiteren Detektoren im Rahmen einer Strahlzeit mit MIPS bestätigen diese Messungen Systematischer Vergleich der Daten aus diesen Messungen mit den Daten der Strahlzeit Beschreibung der Daten mit Hilfe von Simulationen Untersuchung von Detektoren mit anderer Geometrie F. Uhlig GSI-Darmstadt