Videotechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Datenautobahn für den Ländlichen Raum
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Analogtechnik und Digitalisierung von Audio und Video
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Embedded Systems Ausgewählte Themen (ES-M) Beuth-Hochschule WS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing. Digitale Videotechnik.
.MPG .MOV .AVI Digitales Video
Kompressionsverfahren für Audio
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Audio-Kompression: MPEG
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
O Digitale Schriften Schööön ! Rasterschriften Umriss-Schriften
Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M.
Video-Bearbeitung Bandaufzeichnung I: Consumer-Formate Tonspur VHS
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Medien- Technik Grafikkarten Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon Löcher, die meistens leuchten Hier einmal nicht...
Grafikkarten Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon
Dateiformate .jpeg Verlustbehaftete Kompression.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
So kannst du beide schnell berechnen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Halfadder a =1 s & cout b.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Powerpoints bestellen-Mail an Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Kurzvortrag Grafikkarten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Der Erotik Kalender 2005.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Achtung! Es gibt viele verschieden Arten von Bildsignalen!
 Präsentation transkript:

Videotechnik

Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Europa 625 / 50 / 2:1 USA 625 / 59.94 / 2:1 HDTV 1125 / 60 / 2:1 Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Bildwiederholrate muß bei hellem Umfeld höher sein Kino: 2*24 Computer: >70 ! Optimaler Sehabstand Winkel < 1/60 °

Minimaler Betrachtungsabstand z 1/60° a=Betrachtungsabstand

NTSC/Pal-Zeilen-Signal Videosignal nach CCIR Weiß Zero-H H-Sync 52s 4,7s 64s PAL: bezeichnet die Codierung des Farbsignals ebenso NTSC 1/625*50/2 Bild- Austast- Synchron Signal CCIR = Committee Consultatif International des Radio-Communications, jetzt ITU

2. 1. Bild beginnt mit halber rechter Zeile! BR Breiter V-Sync-Impuls halbe Zeilenzeit-4,7s EQ halbe Dauer von H-Sync EQ = Ausgleichsimpuls

Berechnung der horizontalen Auflösung, Bandbreite 4 Zeilenfrequenz 625*25=15625 4 : 3 = x : 575 4 : 3 = y : 625 3 575 625 X=768 Y=833 Bandbreite „Nutzbild“: 768 Pixel alternierend S/W =768/2 Farbwechsel =384 Hz 384*576*25 = 5,53 MHz Bandbreite „Gesamtbild“ 833 Pixel alternierend S/W =833/2 Farbwechsel = 417 Hz 417*625*25 = 6,51 MHz

Zusammenfassung PAL-SW 50/2 Bilder pro Sekunde, interlaced 625 Zeilen, davon 575 sichtbar Horizontale Zeilenfrequenz 625*25 =15625 Digitale Auflösung Einzelbild: 768*576 Digitale Auflösung Gesamtbild 833*625 Bandbreite = 6,51 MHz Tonträger bei 6,75 MHz Kanalbreite 8 MB

Farbbild GBR-Signal (Studiotechnik) (3-) Komponentensignal

RGB->YUV Y = 0.299 * R + 0.587 * G + 0.114 * B U = -0.1687 * R - 0.3313 * G + 0.5* B V = 0.5 * R - 0.4187 * G - 0.0813 * B 0..1 -0.5..+0.5 YUV -> RGB R = 1 * Y + 0 * U + 1.402 * V G = 1 * Y -0.34414 * U - 0.71414 * V B = 1 * Y + 1.772 * U + 0 * V 16-235 16-240 Y' = 219/255 * Y + 16 Cb = 224/255 * U +128 Cr = 224/255 * V +128

Farbbild YCRCB Falsch ! NTSC (3-) Komponentensignal

Komponentensignal YCBCR Y = Luma, Y‘=gamma-korrigiertes Luma Y‘ = 0.299R‘+0.587G‘+0.114B‘(R601) Y‘ = 0.212R‘+0.701G‘+0.087B‘ (SMPTE 240M) Y‘ = 0.2125R‘+0.7154G‘+0.0721B‘ (R709) Im Sender Im TV-Gerät R 709 (TV,PAL) R‘ = 1.009R0.45-0.099 G‘ = 1.009G0.45-0.099 B‘ = 1.009B0.45-0.099 SMPTE240M (HDTV) R‘ = 1.115R0.45-0.0228 G‘ = 1.115G0.45-0.0228 B‘ = 1.115B0.45-0.0228 Gamma-Korrektur vor dem Senden

Chroma+Luma = Composite Signal Chroma -Signal (Quadratur-Modulation) fSC: Farbträgerfrequenz, 4,43 MHz bei Pal (3,51 MHz NTSC) U = 0.492111*(B‘-Y‘601) V = 0.877283*(R‘- Y‘601) Spektrum U, V, C

Spektrum eines Fernsehbildes (Vielfache der Zeilenfrequenz fH) NTSC =3.579545 MHz Formel für Farbträgerfrequenz bei PAL: =4.433618750 MHz Minimierung des Hannover bar Effektes

3 Video-Signal-Typen BAS Bild, Austast- und Synchronsignal = Composite-Signal Kompontensignal (GBR oder YCC) S-Video: Chroma- und Luma getrennt

Farbreduktion ITU 601-4 Jpeg RGB 4:4:4 YCBCR 4:4:4 YCBCR 4:2:2

Sampling von Video-Signalen Gesucht: Gemeinsame Samplerate für PAL und NTSC Vielfaches der Zeilenfrequenzen 525*29,94 und 625*25 Lösung: n*2,25 MHz, n=6, 13,5 MHz 4fSC-Sampling Sample-Frequenz = 4*Farbträger-Frequenz 14.318 MHz (NTSC) (D-2) 768 Pixel pro Zeile einfache Farbdekodierung Composite Luma NTSC Y‘CRCB 4:2:2 Komponentensignal Sync on Green

PAL digital: ITU 601 Six-o-one 4*fSC-Sampling Composite PAL Luma 4:2:2 Komponente parallel BNC bitseriell 143-174 Mbit/s

PAL digital: Datenmenge Pro Bild: 720*576 Pixel = 414.720 Pixel 25 Bilder Pro sec 10.368.000 Pixel Volles Bild Für jede Komponente (GBR oder YCC) ein solches Bild: 4:4:4-Sampling 3*10.368.000 Byte/s bei 8 Bit Sample-Tiefe 31.104.000 Byte/s 31,104 MByte/s Im Studio: 10 Bit Sample-Tiefe: + 25 % ! 248,832 MBit/s 1MB=1000*1000 Byte

PAL digital: Datenmenge Halbe horizontale Auflösung Pro Bild: 360*576 Pixel = 207.360 Pixel 25 Bilder Pro sec 5.184.000 Pixel Y als Vollbild, CR, CB als Teilbild 4:2:2-Sampling 2*10.368.000 Byte/s bei 8 Bit Sample-Tiefe 20.736.000 Byte/s 20,736 MByte/s 165,888 Mbit/s

PAL digital: Datenmenge Halbe horizontale und vertikale Auflösung Pro Bild: 360*288 Pixel = 103.680 Pixel 25 Bilder Pro sec 2.592.000 Pixel Y als Vollbild, CR, CB als Teilbild 4:2:0-Sampling 10.368.000 Byte/s +2*2.592.000 Byte/sec 15.552.000 Byte/s 15,552 MByte/s 124,416 Mbit/s

Übungsaufgabe Berechnen Sie den Datenstrom für das PAL 4fSC Sampling! Eine Bildzeile 948 Pixel

Trägerfrequenzen

Vorlesung „Medientechnik WS 1999/2000“ Dr. Manfred Jackel Studiengang Computervisualistik Institut für Informatik Universität Koblenz-Landau Rheinau 1 56075 Koblenz © Manfred Jackel E-Mail: jkl@uni-koblenz.de WWW: www.uni-koblenz.de/~jkl mtech.uni-koblenz.de Literatur zu diesem Kapitel Hyperlinks zu diesem Kapitel Grafik-Quellen