Fotografie - Objektive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teil 3 Theorie und Technik
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
Konstruktion des Strahlenganges
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
4.4 Optische Instrumente Auge
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Die Lupe Präsentation vom
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
nicht-ferromagnetische Stoffe:   
Linsen und ihre Anwendung
Optische Instrumente.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Fotografieren Worauf es ankommt
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Grundlegende Begriffe
Nah- und Makrofotografie Einstieg leicht gemacht!
Experiment Sonnenfinsternis:
Martin Rohner Daniel Ulrich
Der Fotoapparat Von Chivu Bianca;Strazsazsar Dorothy;Marchis Hund Elfriede;Groza Mekker Benjamin IX-A.
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Dicke Linsen.
Optische Abbildungen durch Kugelflächen
Brennweitenbestimmung
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Fotografieren Worauf es ankommt
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Foto-Tipp 7 Fotografieren durch Gitter
Kapitel 13 Optik Kapitel 13 Optik
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Kameratypen Digitalfotografie
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Für anspruchsvolle Fotos: Optische Werke Südwest AG
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Modul 152 – Fotografie Einführung.
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
2.4 optische Instrumente.
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Physik für Maschinenbau
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Fotografie - Objektive „Ideale“ Linse bündelt Parallelstrahlen im Brennpunkt Mittelpunktstrahl Gegenstandsweite g Bildweite b Linsenformel Photomeeting.de

Fotografie - Objektive Filmebene Fotografie - Objektive Schärfe einstellen Beispiel 1: 5m Gegenstandsweite 50 mm Brennweite Beispiel 2: 0,5m Gegenstandsweite 50 mm Brennweite Beispiel 3: Gegenstandsweite unendl 50 mm Brennweite

Fotografie - Objektive Vergrößerung: G=Gegenstandsgröße, B=Bildgröße Beispiel 4: 5m Gegenstandsweite 3m Gegenstandshöhe 50 mm Brennweite Beispiel 5: Abbildung 1:1 Beispiel 6: Bildhöhe soll 12 mm werden bei g=5m

Fotografie - Objektive 21,6 mm 46,8° 24 * 36 mm 43,2 mm 50 mm Kleinbildformat Sichtwinkel 50 mm Objektiv etwa 47° entspricht dem menschlichen Sehwinkel Normalobjektiv hat Öffnungswinkel von etwa 50° Weitwinkelobjektiv mit Öffnungswinkel >> 50° Teleobjektiv mit Öffnungswinkel << 50°

Lösung 5a B:H=4:3 9,3mm Diagonale des Chips ca. 9mm X/2 10 mm 50° B:H=4:3 9,3mm 10 mm Kleinbildformat Diagonale des Chips ca. 9mm

Lösung 5a B:H=4:3 9,3mm Kleinbildformat Diagonale des Chips ca. 9mm

Fotografie - Normal-Objektive

Lösung 5b Filmebene Schärfe einstellen 100 mm Gegenstandsweite 20 mm Brennweite

Lösung 5b