Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technologiegründerfonds Sachsen
Advertisements

Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Unternehmensportrait der NEO Business Partners GmbH
SERVO – Antriebssysteme
Rating-Kennzahlen der Banken
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Kunde – Empfehlungsgeber - Filialpartner
ROADSHOW PRÄSENTATION
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Map API Integration.
Microsoft CRM – ein Überblick
CRM Systeme – Erfahrungen und Trends
Hansen Sicherheitstechnik AG SAFETY AND POWER
CRM-Lösung „Adler Moden“ 1.
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
aws-mittelstandsfonds
1.
Mehr Geschäft mit Value Apps
Daten, Zahlen und Fakten
Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung Steinbeis Mittelstandskongress 12. Oktober 2009 Dr. Thomas Meyding.
Erstvorstellung MEGABAU 2013 für die Schweizer Baubranche
Wirtschaftstag Slowakei
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
18. August 2006 Seite 1 Medienkonferenz 21. August 2006.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Ad Serving Products & Services Ihre Lösung für Video-Werbung.
Der Salzburger Mittelstand
Wir beteiligen uns an der Finanzierung des Mittelstands.
Comparex Services Applications & Products
Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen – Wachstumsmotor für Deutschland und Europa.
ABATEC Electronic AG ABATEC im Überblick Firmensitz:Regau / Oberösterreich Gründung:1991 Mitarbeiter:60 (Stand ) Vorstand:Friedrich Niederndorfer.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
TÜV SÜD Akademie.
Für. Das Unternehmen Naujoks Handel mit Automaten und entsprechenden Produkten –Heißgetränke (>50% vom Umsatz; >70% vom Gewinn) –Kaltgetränke.
Gründung und Entwicklung Unser Unternehmen wurde 1965 als Hersteller für Spezialtechniken mit 10 Mitarbeitern gegründet. Heute beschäftigen wir über 120.
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentation Die PINTSCH Gruppe Stand: Februar 2014
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Partner der VC´s und Business Angels
CRM-Einführung bei IHR
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
DOCUframe ® Ihr Unternehmen aus der ganzheitlichen Perspektive Durchgängige Prozessunterstützung in ECM, CRM, Groupware und WWS Referent: xxxxxxxxxxxxx.
Eine Analyse des Unternehmens
Die Haufe Gruppe: Günther Lehmann| Nachwuchsförderung Controlling Innovation Berlin.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Führen der digitalen Transformation

Wachstum von Facebook Mobile Werbung treibt Facebooks Wachstum nach-segmenten/
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Hauptversammlung der Celesio AG Stuttgart, 8. Mai 2009.
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Die PROFI AG.
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Wartungs-, & Informationsmanagement
TECE GmbH, Emsdetten SAP CRM Mitarbeiter
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
We are ready! Industrie 4.0 zum Anfassen
Wartungs- & Informationsmanagement
Enterprise Search Solution
Kompetenztraining in Kooperation von
 Präsentation transkript:

Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien Mobile Systeme – von der Forschung in die Praxis Dr. Bernhard Kölmel CAS Software AG/YellowMap AG Richtig Informiert. Jederzeit und Überall.

Agenda Überblick CAS Gruppe F&E und Innovation Mobile Lösungen Systemakzeptanz und Kontextmanagement Pragmatische Beispiele Location Based Services Mobiles Lernen

Überblick CAS Software AG

CAS Software AG im Überblick Motto Richtig informiert. Jederzeit und Überall. Marktpositionierung CAS ist Anbieter von ganzheitlichem Informationsmanagement im Mittelstand. Zahlen 110 Mitarbeiter im Bereich CRM EK-Quote > 45% seit 3 Jahren > 25% Wachstum bei CRM Ausgezeichnetes Lösungen

Lösungswelt CAS genesisWorld

Facts zu CAS und Beteiligungen Alles rund um: „Kundengewinnung, Kundenbeziehungsmanagement und Vertriebsunterstützung“ Kennzahlen der gesamten CAS-Gruppe: (CAS und Beteiligungen in denen CAS größter Einzelaktionär ist) Umsatz: > 60 Mio. € Mitarbeiter: > 600 Alle Unternehmen erwirtschaften Gewinne Eigenkapitalquote bei CAS Software AG: >50% <<

Bedeutung von F&E und Innovation für CAS F&E und Innovationen sind das Lebenselixier und die Basis für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in unserer Gesellschaft. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt vor allem von ihrer Innovationskraft ab! Eigene Innovationen und die anderer sind wichtige Veränderungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, die das Management auf besondere Weise herausfordern! Neuerungsprozesse sind nur mit einem spezifischen Innovationsmanagement erfolgreich zu gestalten! „Die Zukunft kann man am besten vorhersagen, wenn man sie selbst gestaltet…„ Jean Fourastié

Innovationen und Auszeichnungen Mitglied TOP100 2003/2004 Ranking: Top 10 2003 und 2004 Sieger der Kategorie „Innovationsklima“ European IT Prize der EU 1998 für CAS genesisWorld European IST Prize Nominee der EU 2003 für CAS teamWorks CRM Best Practice Award für CAS genesisWorld 2003 und 2004                    Deutscher Internet Preis 2003 für YellowMap TeleTalk Best of CeBIT 2004 für CAS genesisWorld (CallCenter & CRM) CRM-Award 2002/2003 für CAS genesisWorld in der Kategorie „Mittelstand“ CRM-Zertifizierung 2004/05 für CAS genesisWorld und CAS teamWorks

Innovationen und Auszeichnung … Auszeichnung „Bestes Innovationsklima 2004“ mit Anne Will, Prof. Lothar Späth und Prof. Nikolaus Franke Die CAS Software AG ist ein besonderes Unternehmen. Keineswegs perfekt, aber immer außerordentlich lernfähig.

Preis-Performance-Kurve von Innovationen! D D = Treiber f = Treiber f ü ü r die r die Wechselbereitschaft Wechselbereitschaft neue Technologie neue Technologie der Anwender der Anwender Preis pro Leistungseinheit D D 1 1 Pionier Pionier - - Massen Massen - - markt markt markt markt D D 2 2 Nischen Nischen - - bestehende Technologie bestehende Technologie markt markt t t t t t t t t 1 1 2 2 3 3

Forschung Forschungsansätze nach Zeithorizont: Kurzfristige Lösung aktueller Probleme der Praxis Mittelfristige Erarbeitung neuartiger Lösungen Langfristige Forschung

F&E Internationale und nationale Forschungsprojekte in Kooperation mit F&E-Einrichtungen und Universitäten sichern die strategische und innovative Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen der CAS Software AG. Burma-X LIP Jewel Impact ThinkCreative Smile Soave Vision VOMap MOMA Aladdin …                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Motivation für mobile Dienste

Mobile Lösungen: CRM, LBS, …

Globale IT Trends Leistungszunahme  Potential Hardware - Performanz Software - Funktionalität  Komplexität Interoperabilität Vernetzung Vernetzungsinfrastruktur Logische Abhängigkeit  Komplexität Konvergenz Sicherheit (Safety and Security) (Quasi)Standards

Trends in der Software Virtualisierung Konvergenz Telekommunikation/Rechnernetze Interoperabilität Integration, Dienstorientierung Verteilung, Mobilität & Vernetzung Globalisierung & Internationalisierung Standardisierung Prozeßorientierung Architekturen Modellorientierung

Besondere Herausforderung: mobile Lösungen Transparente, multimodale Schnittstellen Kontextsensitivität Adaptivität Mobilität Flexibilität Einfachheit Verständlichkeit Übersichtlichkeit Intuitivität

Reicht das? Die bloßen Technologien (wie GPRS oder UMTS) werden den mobilen Diensten nicht zum Durchbruch verhelfen, sondern allein die Attraktivität der Angebote, die mit ihrer Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger nutzbar sind. Es kommt darauf an, interessante, zielgruppengerechte Dienste anzubieten, die einen Mehrwert für die Nutzer erbringen und auch bezahlbar sind. Gelingt es, die Breitbandtechniken erfolgreich einzuführen und intelligent zu nutzen, erwartet uns eine Fülle spannender Anwendungen. Denn: Die Zukunft der digitalen Kommunikation ist mobil.

Benutzer- freundlichkeit Systemakzeptanz System Akzeptanz Soziale Akzeptanz Praktische Akzeptanz Nützlichkeit Kosten Performance Kompatibilität Zuverlässigkeit etc. Nutzen Benutzer- freundlichkeit Einfach erlernbar Einfach verwendbar Leicht zu erinnern Wenige Fehler Subjektive Befriedigung Gute, fehlerfreie Inhalte Verbesserte Benutzbarkeit Reduzierte Kosten Befriedigung subjektiver Bedürfnisse Erleichterung der täglichen Arbeit Filterung von Datenmengen Beschaffung spezifischer Daten Intelligentes Zusammenfügen von Daten zur späteren Verwendung Möglichst automatische Ausführung von Diensten  Kontext-sensitive personalisierte Dienste

Was bedeutet Kontextmanagement Der Begriff Kontext definiert sich durch eine Menge von Informationen, um die Situation einer Person zu beschreiben. Dieser Kontext wird dabei durch das Nutzerprofil, den physischen Zustand, den Handlungskontext, den Aufenthaltsort, den Zeitpunkt, die physikalische Umgebung sowie einen infrastrukturellen Kontext näher spezifiziert. Kotextsensitivität Kontextsensitivität bezeichnet die Anpassung eines Dienstes bezüglich einer konkreten und beschreibbaren Situation, bzw. einem n-Tupel von Situationen.

Kontextsensitive Dienste Application/ Service input output Context: User’s information interests User’s geographic or relative location User’s time availability and service time duration Applicable user role: driver, passenger, pedestrian Service time-of-day usefulness Applicable device type Service cost ... Application/ Service input output Traditionelle Anwendung vs. Kontextsensitive Applikation (in Anlehnung an Liebermann, H. / Selker, T. (2000): Out of Context: Computer Systems That Adapt To, and Learn From, Context, in: CHI 2000, ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, April 2000.)

Pragmatische Vorgehensweise … Kontextdimensionen Person Umgebung Soziodemographische Kriterien Marketingmixbezogene Kriterien Medizinische Daten Handlungskontext Lokaler Kontext Zeitkontext Physikalischer Kontext Infrastruktur Kontext teillweise dynamisch Primär statischer Kontext Dynamischer Kontext

Pragmatische Vorgehensweise …

Pragmatische Vorgehensweise: Kontexthierachie Preisklasse Mediennutzung Einkaufsstättenwahl Produktwahl Marketingmixbezogene Kriterien Fähigkeiten/Persönlichkeit Produktspezifische Merkmale Verhaltensorientierte Kriterien Position (geographisch) Aufenthaltsort i. e. Sinne Ressourcen in der Nähe Freunde in der Nähe Lokaler Kontext Positionsdaten Bewegungsdaten

Pragmatische Vorgehensweise: Funktionsweise Kontext Content Anforderungs-katalog Angebots- katalog Themengebiet(e) Matching Agent Interesse Vorwissen Berufliche Tätigkeit Schlagworte Budget Preis Zahlungsbereitschaft Kategorie … Nutzenvorstellungen … … … Angebots nachricht

Spezialfall: Location Based Services Location Based Services (LBS) sind ortsbezogene Mehrwertdienste, die es dem Mobilfunk-Nutzer gestatten, Dienste in Abhängigkeit von seiner geographischen Position zu nutzen. Personali-sierung Impuls Position bestimmen Zuordnung Position zu POIs Ergebnis Pull Smart-Pull Push Endgeräte basiert Netzbasiert POIs: Hotels Parkhäuser Tankstellen . . . Ausgabe W@P cHTML SMS iMode Aktion Basis/Quelle: Amberg

Location Based Services Anwendungsbereiche Exponat-Informationen Wetter Events Reiseroute mit PKW Reiseroute zu Fuß Reiseroute mit öffentlichen Verkehrsmitteln Umleitungen Infos Handyparties Outdoor-Spiele Stau Unwetter Tankstellen Ampelschaltung Entertainment Navigation Freunde LBS Telematik Kommunikation Ressourcen-management Sicherheit Commerce Notrufdienste Krankenwagen Taxen LKWs Polizeiwagen Fahrzeugüberwachung Positions- Statusüberwachung (Alte, Kinder, Behinderte, Gefangene, Tiere, Geräte) Background Task Krankenwagen Notapotheke Werkstatt ADAC Polizei Feuerwehr Werbung Sonderangebote Produktinformationen Preisvergleiche Kaffeemaschine an Handy-Stummschaltung Basis/Quelle: Amberg

Beispiel: Ortsabhängige Werbung in Straßenbahnen

Beispiel: Ortsabhängige Werbung aufs mobile Endgerät

Beispiel: Ortsabhängige Werbung aufs mobile Endgerät

Beispiel: Ortsabhängige und Zeitabhängige Information aufs mobile Endgerät

Mobiles WM-Informationssystem Das MobilMedia Projekt MoMa (Mobiles Marketing) stellt kontextbezogen Informationen für den Fussball-Fan bereit Anwendungsfälle: Siegesfeier nach dem Spiel Touristik- und Reiseinformationen (neuer Spielort) Reiseguide zwischen den Spielen Treffpunkt von Fans Beispiel: Der italienische Fußballfan sucht nach dem Sieg seiner Mannschaft eine Kneipe zum Feiern mit den anderen Fans

Kontextsensitiver Fußball Fan-Guide

Kontextsensitiver Fußball Fan-Guide

LBS mit YellowMap Mobil Internet Voice Print Etc.

PRINT CD-ROM INTERNET MOBILE POI- Daten LBS- Middleware Content LBS mit YellowMap POI- Daten PRINT LBS- Middleware Content Aggregation Value Added Services ... CD-ROM INTERNET Content ... ... MOBILE

Beispiel Projekt „Ambient Learning“ Europaweites Projekt im Rahmen der eTEN Initiative eTEN ist ein Programm für den europaweiten Aufbau von elektronischen Diensten zur Schaffung einer Informationsgesellschaft Beteiligte Partner aus fünf europäischen Ländern England Irland Griechenland Italien Deutschland www.ambientlearning.net Ziele: Pragmatisches und einfach zu benutzender Zugang zu eLearning-Objekten bzw. Wissenselementen in Unternehmensumgebungen Ortsunabhängige Nutzung Bei der Arbeit, zu Hause oder unterwegs (Auto, Zug) Geräteunabhänger Zugang PC, Laptop, PDA, Handy Qualitativ hochwertige Inhalte Dokumente, Fachliteratur, Unternehmensdaten und Lernmaterialien

Motivation für „Ambient Learning“ Der Wandel zur Informationsgesellschaft stellt neue Anforderungen an Lernen und Wissen Kürzere Innovations- und Produktlebenszyklen schnelle Anpassung der Mitarbeiter an neue Aufgaben erforderlich Zunehmende Globalisierung und Vernetzung flexibler Zugriff auf Informationen zu jeder Zeit an jedem Ort notwendig Überangebot an Informationen Relevante Informationen müssen individuell „herausgefiltert“ werden (kontexabhängig) Sinkende „Halbwertszeit“ des Wissens Aktualität der Informationen gewährleistet sein – „Lebenslanges Lernen“ Steigender Wettbewerbsdruck Kostenreduktion bzw.-effektivität bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen

Hauptmerkmale von Ambient Learning Integration verschiedener Informationsquellen zur Generierung von hoch qualitativem Content Content Integration Zugriff auf Informationen jederzeit, überall und mit jedem Endgerät über Breitbandverbindung Multimodal Broadband Access Context Management Abhängig vom Kontext werden individuell auf den User ausgerichtete Informationen zusammengestellt

Content Integration … Externe Datenbanken wissenschaftlich technisch Pressekatalog.de Internet Unternehmensgedächtnis … Meta-Daten Content Integration Externe Datenbanken wissenschaftlich technisch wirtschaftlich Artikel (Pressekatalog.de) Internet Unternehmens-Dokumente Dokumentenarchiv Kundendaten etc. Multimodal Broadband Access Context Management Integration verschiedener Informationsquellen zur Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Informationseinheiten.

Multimodal Broadband Access Kontext Management Abhängig vom Kontext werden individuell auf den User ausgerichtete Informationen zusammengestellt Kontextinformation: Beruf/Aufgabe Bevorstehende Aufgaben Kenntnisse Vorlieben Content Integration Multimodal Broadband Access Zeit Ort Endgerät Netzwerkzugang ... Kontext Management Personalisierung Kontext- Ontologie Unternehmens- gedächtnis

Multimodal Broadband Access Multimodaler Zugang Zugriff auf Informationen jederzeit, überall und mit jedem Endgerät über Breitbandverbindung HTML / Flash Content Integration PDF Multimodal Broadband Access Wap Context Management TTS Deutsch Englisch Etc. Multilingual Etc.

Matching Agent Content Integration Personalisierte und kontextbasierte Informationszustellung Offline Matching Agent Breitband Zugang (WLAN, UMTS, GPRS, Bluetooth, Wifi etc.) Kontext Management Anforderungsprofil / Kontexinformationen werden mit Content abgeglichen Situationsspezifische Informationszustellung durch das System

Ambient Learning System Anwendungsszenario 1 Außendienst-Mitarbeiter auf dem Weg zum Kunden Vorlesen der Kundenakte während der Autofahrt Kontext Interesse : Kundendaten Location : Auto Device : PDA mit TTS Ambient Learning System Übermittlung z.B. per UMTS Sprachausgabe während der Fahrt Kundenakte

Ambient Learning System Anwendungsszenario 2 Vorbereitung auf Beratungsgespräch mit Kunden Push der neusten Produktinformationen auf den Laptop Kontext Interesse : neue Produkt-Features Location : Im Zug Device : Laptop mit PDF-Reader Ambient Learning System PDF-File Übermittlung z.B. per UMTS Produktinformation

eLearning-Unterstützung bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter Anwendungsszenario 3 eLearning-Unterstützung bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter Feedbackbasiertes eLearning (z.B. How to use CAS teamWorks) Kontext Interesse : Einführung CAS teamWorks Location : Im Büro Device : PC mit eLearning-Tool Vorkenntnisse : Keine Ambient Learning System Interactive Learning Unit Übermittlung per Intranet Lern-Content

Einordnung von „Ambient Learning“ Betriebliches Wissensmanagement Technologieorientierung eLearning (verschiedene Derivate) Präsenzlernen Dimension

Herzlichen Dank ... ... für Ihre Aufmerksamkeit! CAS Software AG Dr. Bernhard Kölmel Wilhelm-Schickard-Str. 12 76131 Karlsruhe Tel: +49 721 9638-0 Fax: +49 721 9638-299 Email: bernhard.koelmel@cas.de

Kernmechanismus: Verknüpfungen Projekte X-Objekt Dokumente Produkte Verkaufschancen Aufgaben Telefonate Adressen Termine

Kernmechanismus: Verknüpfungen Projekte X-Objekt Dokumente Produkte Verkaufschancen Aufgaben Telefonate Adressen Termine

Kontextdimensionen

Kontextdimensionen

Kontextmodellierung

Ableitung der Kontextvariablen Tätigkeit

An der Wertschöpfung sind 9 Marktteilnehmer beteiligt! Sensor- technologie- entwickler Infrastruktur- anbieter Endgeräte- hersteller Applikations- entwickler Netzbetreiber Context Provider Content Provider Händler Kunde Context Provider als neuer Marktteilnehmer? Erfassung und Interpretation des Nutzerkontextes als größte Herausforderung Data Matching zwischen Context und Content Provider Machtverlust für Telekommunikationsunternehmen?