Kern- und Teilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Seminar im Bereich der Kern- und Teilchenphysik
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Bild 1.
Bild 1.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Das magnetische Moment
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Deformiertes Schalenmodell
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Stellare Reaktionsraten
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Der Aufbau eines Atomkerns
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Kern- und Teilchenphysik 2
Coulomb Anregung von Kernen 1
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik Kapitel 13 Kernreaktionen.
Kern- und Teilchenphysik
Atome.
Bindungsenergien und Massendefekt
Die Stringtheorie.
Der Urknall und seine Teilchen
Atome und Periodensystem.
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Experimente mit reellen Photonen
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Der Urknall und seine Teilchen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.

Atomphysik Lösungen.
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Neutronen im Kernreaktor
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Kern- und Teilchenphysik Kapitel 8 Nukleon-Nukleon Wechselwirkung

Isospin Isospin eines Kerns mit N,Z Isospin im Zwei-Nukleonen-System Proton und Neutron sind Zustände des Isospinoperators Isospin eines Kerns mit N,Z Tz -1 0 1 pp p  n pn nn E Isospin im Zwei-Nukleonen-System pp pn nn S= 0 0 0 pn S= 1

Deuteronpotential

Rechteckpotential

H2 und pn

Streuphase , Streulänge

Streuung an verschiedenen Potentialtiefen

Streulänge für verschiedene Potentiale aus Mayer-Kuckuck

np-Streuung: Wirkungsquerschnitt E < 1keV: s = 20,4 barn Einfache Erwartung: s = 4,6 barn

Streuung identischer Teilchen Nicht unterscheidbare Prozesse:

Impulsabhängigkeit von d0

Streuphase für das NN-Potenzial

Austauschwechselwirkung Feynman Diagramme

Exp. Hinweis auf Austauschkraft s-Wellenstreuung Bornsche Näherung

np-Streuung

Exp. Hinweis auf Austauschkraft

np-Streuung - diagrammatisch

Form des zentralen NN-Potenzials