SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

MySQL.
Allgemeine Technologien II
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
Erstellen einer Datenbank
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
Lokal Views (Ansichten) in Visual FoxPro
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Grids - Datenblatt in Visual FoxPro
Rushmore - Einführung oder wie Sie Fehler vermeiden.
Visual FoxPro Objektorientierte Programmierung. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Grundbegriffe n Objekte n Eigenschaften n Methoden n Objektnamen n Klasse.
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow SQL.
Netzwerkprogrammierung unter Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Probleme im Netzbetrieb n Mehrere Benutzer arbeiten auf den gleichen Datensatz.
Access & Assign Methoden in Visual FoxPro Zuweisungs- und Zugriffs-Methoden.
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Visual FoxPro 6.0 Visual FoxPro einrichten Datenbanken und Tabellen.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Befehle in SQL Erläuterungen.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Am Beispiel der Tabelle Crew des Raumschiffes Enterprise
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Datenbanksysteme II Vorlesung WS 2006 / 2007 Paul Manthey
Structured Query Language
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Datenbank für Skriptenverkauf
Datenbanken abfragen mit SQL
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Vorlesung #6 SQL (Teil 3).
SQL Join.
Wirtschaftsinformatik
Beispiele zur Datenänderung
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
2.3 Gruppierte Datensätze
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

SQL in Visual FoxPro

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum ANSI Standard erhoben n 1987 Übernahme des Standard von ISO n 1989 erweitert wobei der 86er Standard als SQL89/Level1 übernommen wurde n Letzte Erweiterung von 1992 wird SQL2 oder SQL92 genannt. n Heute die Abfragesprache für alle relationalen Datenbanksysteme

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (1) n SELECT Select_Item FROM Table n Sortierung ORDER BY Feldname ASC (Default) | DESC n Selektion WHERE Klausel SELECT * ; FROM CUSTOMER SELECT NAME,VORNAME ; FROM CUSTOMER SELECT * ; FROM CUSTOMER ; ORDER BY NAME ASC, ; VORNAME DESC SELECT * ; FROM CUSTOMER ; WHERE NAME = Alt ; ORDER BY VORNAME

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (2) n BETWEEN ; Wert1 AND Wert2 (Grenzwerte sind inklusive) n IN (Wert1,Wert2,Wert3) Wertegruppe prüfen n LIKE Zeichenkettenvergleich mit Wildcards: – _ ein bel. Zeichen – % beliebige Anzahl bel. Zeichen SELECT * ; FROM CUSTOMER ; WHERE PLZ BETWEEN ; AND SELECT * ; FROM CUSTOMER ; WHERE PLZ IN (74072, 74076) SELECT * ; FROM CUSTOMER ; WHERE NAME LIKE A% (Alle Kunden deren Name mit A beginnt)

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (3) n GROUP BY ( Gruppierung) mit GROUP BY können Sie Sätze des Ergebnis Cursors zu einem Satz zusammenfassen n AS Klausel Der entstehenden Spalte einen definieren Namen zuordnen n COUNT(*) Anzahl der Datensätze zählen. SELECT COUNTRY, ; COUNT(*) AS ANZAHL ; FROM CUSTOMER ; GROUP BY COUNTRY

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (4) n HAVING - Einschränken des Ergebnis Cursors n FUNKTIONEN: – MIN, MAX – SUM, AVG, COUNT – Sinnvoller Einsatz nur bei Gruppierung SELECT Region, ; COUNT (*) AS ANZAHL ; FROM CUSTOMER ; GROUP BY REGION ; HAVING ANZAHL > 1 (Alle Regionen, welche mehr als einen Datensatz enthalten)

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (5) n DISTINCT Nur unterschiedliche Werte werden beachtet. n UNTERABFRAGEN SELECT COUNT DISTINCT PLZ; AS ANZAHL ; FROM CUSTOMER (Anzahl der unterschiedlichen Postleitzahlen in der Tabelle ausgeben) SELECT NAME FROM CUSTORMER ; WHERE UMSATZ >= ; ( SELECT AVG(UMSATZ) ; FROM STATISTIK ) (Alle Kunden, welche den Max Umsatz erreicht haben heraussuchen)

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (6) n UNTERABFRAGEN mit WHERE : – ALL – ANY – EXISTS – IN – sowie mit NOT kombiniert (Rushmoore greift nicht ! ) WHERE UMSATZ > ALL (SELECT...) WHERE UMSATZ < ANY (SELECT...) WHERE EXISTS (SELECT...) (Vergleich Unterabfrage leer.T. /.F.) WHERE KDNR IN (SELECT KDNR FROM...)

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (7) n SELECT über mehrere Tabellen n lokaler Alias SELECT Customer.NAME, ; Orders.Summe ; FROM Customer, Orders ; WHERE Customer.id = ; Orders.CustormerId ODER verkürzt: SELECT C1.NAME, O1.Summe ; FROM Customer C1, Orders O1; WHERE C1.id = O1.CustormerId

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (8) n LEFT – Alle Daten der linken Tabelle, und die übereinstimmenden der rechten Tabelle n RIGHT – Alle Daten der rechten Tabelle, und die übereinstimmenden der linken Tabelle n INNER – nur die übereinstimmenden Daten der linken und rechten Tabelle n FULL – Alle Daten der rechten Tabelle, sowie alle Daten der linken Tabelle, wobei übereinstimmende Sätze zugeordnet werden. JOINS

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT (8) n AUSGABE des Ergebnisses in: – INTO CURSOR [NOFILTER] – INTO DBF | TABLE – INTO ARRAY – TO FILE [ADDITIVE] – TO PRINTER – TO SCREEN

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH VFP Neuerungen (1) n SELECT TOP Selektion der ersten xx Sätze wobei die Order By Klausel entscheidend ist n SELECT TOP PERCENT Selektion der ersten xx Prozent der Sätze wobei die Order BY Klausel entscheidend ist. n Achtung: Sätze welche in der Sortierfolge überein- stimmen werden nur einmal gezählt -> event. mehr Sätze im Ergebnis als erwartet. SELECT TOP 10 NAME ; FROM CUSTOMER ; ORDER BY UMSATZ SELECT TOP 10 PERCENT NAME ; FROM CUSTOMER ; ORDER BY UMSATZ

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH VFP Neuerungen (2) n FORCE – Mit FORCE können Sie erzwingen, daß die WHERE Bedingung von Links nach Rechts abgearbeitet wird. (Dies macht vor allem für die Optimierung größerer Abfragen Sinn.) n NOFILTER – Mit NOFILTER können Sie erzwingen, daß ein temporäre Tabelle erstellt wird ! – Nur NOFILTER Cursor können Sie mit SELECT weiterverarbeiten

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL - SELECT im Überblick SELECT [ALL | DISTINCT] [TOP nExpr [PERCENT]] [Alias.] Select_Item [AS Column_Name] [, [Alias.] Select_Item [AS Column_Name]...] FROM [FORCE] [DatabaseName!]Table [[AS] Local_Alias] [[INNER | LEFT [OUTER] | RIGHT [OUTER] | FULL [OUTER] JOIN DatabaseName!]Table [[AS] Local_Alias] [ON JoinCondition …] [[INTO Destination] | [TO FILE FileName [ADDITIVE] | TO PRINTER [PROMPT] | TO SCREEN]] [PREFERENCE PreferenceName] [NOCONSOLE] [PLAIN] [NOWAIT] [WHERE JoinCondition [AND JoinCondition...] [AND | OR FilterCondition [AND | OR FilterCondition...]]] [GROUP BY GroupColumn [, GroupColumn...]] [HAVING FilterCondition] [UNION [ALL] SELECTCommand] [ORDER BY Order_Item [ASC | DESC] [, Order_Item [ASC | DESC]...]]

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Weitere SQL Befehle n INSERT INTO dbf_name [(fname1 [, fname2,...])] VALUES (eExpression1 [, eExpression2,...]) oder: n INSERT INTO dbf_name FROM ARRAY ArrayName | FROM MEMVAR n UPDATE [DatabaseName!]TableName SET Column_Name = eExpression [WHERE FilterCondition] n DELETE FROM [DatabaseName!]TableName [WHERE FilterCondition]

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL zu Wartungszwecken n CREATE DATABASE n CREATE TABLE n ALTER TABLE n CREATE CURSOR temporäre Tabelle erstellen, diese kann wie jede andere VFP Tabelle verwendet werden. (Also nicht schreibgeschützt !) n CREATE SQL VIEW

© 1999 TMN-Systemberatung GmbH Anregungen und Fragen TMN-Systemberatung GmbH Allee Heilbronn