Datenmodellierung mit XCASE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Kapitel 4 Datenstrukturen
MS Office-Paket: Access
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Rollen in Projekten Aufteilung von Rollen in Entwicklungsprojekten mit
Wizards & Builders GmbH Der Maskendesigner Design von Masken für Applikationen unter Microsoft Visual FoxPro.
Client / Server Architektur
Wizards & Builders GmbH ActiveX-Controls Verwendung und Einsatz von ActiveX-Controls unter Microsoft Visual FoxPro.
Integration AccountView
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Microsoft Titel Microsoft-Titel für Entwickler und Softwarehäuser.
Wizards & Builders GmbH Klassenbibliotheken Arbeiten mit Klassenbibliotheken in Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Programmierstil Hinweise zum Programmierstil unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Arbeiten mit CSV-Listen Arbeiten mit CSV-Listen unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH OOP in der Praxis Die wichtigsten Befehle für OO-Programmierung mit Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Übersicht Schulung Übersicht über Schulung für Entwickler unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Schulungsmaterial Material zu Programmierung und Datenbankhandling unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Tools, AddOns, Frameworks Nützliche Zusatzprodukte rund um Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Distribution von Applikationen Distribution und Installation unter Microsoft Visual FoxPro.
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Wizards & Builders GmbH Modularisierung von SW Modularisierung von Anwendungen mit Microsoft Visual FoxPro.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
VFP Beispiele sowie Tools, Frameworks und Klassen
Lokal Views (Ansichten) in Visual FoxPro
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Visual FoxPro 10.0 Visual Extend 10.0
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Visual Extend Weitere Features deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 25 D.
Uwe Habermann VFX 11.0 Einsatz von Cursoradaptern in bestehenden Anwendungen Venelina Jordanova
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
© 2002 Uwe Habermann Visual Extend Die Entwicklungsumgebung für VFP 8.0 Uwe Habermann Diplom-Informatiker für.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Visual Extend CursorAdapter deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 18 D.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Das Entity-Relationship-Modell
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Datenbanken Eine Einführung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Vom Konzept zur Datenbank
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
ER-Modell und Relationales Schema
Präsentation von Darleen und Michèle
 Präsentation transkript:

Datenmodellierung mit XCASE Datenmodellierung mit XCASE für Datenbankcontainer und Tabellen von Microsoft Visual FoxPro

Diese Schulung dient dazu dem Projektteam einen Überblick über das Arbeiten mit dem Tool XCase zu geben und die internen Strukturen des Tools vorzustellen

Themenübersicht Datenmodellierung generell Die Objekte von XCase Modellierung von Datenbanken Diagramme Die Browser Generierung von Datenbanken Reverse Engineering interne XCase Strukturen Tips und Tricks

Datenmodellierung generell Datenmodellierung für relationale DBMS

Datenbanken Verschiedene Modelle zur Zeit üblich: hierarchische DBs Netzwerk DBs realtionale DBs OO DBs zur Zeit üblich: relationale DBMS

Darstellung von Datenstrukturen Diagramme ERD: Entity Relationship Diagramm Entities Relationen (1:1; 1:n; n:m) Umsetzung von ERDs zu relationalen DBMS

Mit welchen ‚Objekten‘ arbeitet XCase Die Objekte von XCase Mit welchen ‚Objekten‘ arbeitet XCase

Modelle Modelle repräsentieren eine Datenbank Müssen nicht notwendigerweise ein gemeinsames DBMS haben Sind für ein ‚Anwendungssystem‘ erstellt

Entities Repräsentieren Mengen von ‚Dingen‘ in der realen Welt Werden in relationalen Datenbanken zu Tabellen Sind einem DBMS zugeordnet (physikal. Repräsentation)

Felder Sind die ‚Attribute‘ der Entities Sind bestimmten Datentypen zugeordnet Repräsentieren die Spalten/Felder von Tabellen

Indices (Schlüssel) Dienen dem Datenzugriff auf Tabellen Speziell: Primärschlüssel, Schlüsselkan-didaten Fremdschlüssel Beschleunigung des Datenzugriffs Können per ‚Constructor‘ oder Frei angelegt werden

Relationen Verbindungen zwischen Tabellen Arten: Kardinalität strong weak Kategorien Kardinalität Dient in XCase nur der Dokumentation

Domains ‚Spezialisierungen‘ der einfachen Datentypen Übergreifend definierte Datentypen Generelle Typen Typen pro Modell

Views (Ansichten) Subsets von Daten Haben in XCase keine visuelle Repräsentation Werden per ‚Construktur‘ gebildet Daten werden per SQL Befehl ‚gesammelt‘

Modellierung von neuen Datenbanken

Vorgehen DBMS festlegen (globale Einstellungen) Entities definieren Felder und Domains definieren Relationen aufbauen Views definieren Verfeinern

Strukturierung von größeren Modellen Diagramme Strukturierung von größeren Modellen

Diagramme Anordnung der Entities und Relationen Veranschaulichung der Strukturen Gruppierung von Tabellen zu funktionalen Einheiten Problem: Menge von Entities Lösung: ->

Subdiagramme Darstellung eines Teils des Modells Abgrenzung durch ‚funktionale‘ Einheiten Selektion der Entities aus allen Entities des Modells

Browser: Die eigentlichen Dateneingabe Masken von XCase

Modellbrowser Stellen Daten des gesamten Modells dar Sind eventuell unübersichtlich Günstig für ‚globale‘ Modifikationen Sortierung beachten

Browser auf Entity Ebene Aufruf durch Rechtsklick oder Doppelklick Der zuletzt aufgerufene Browser wird durch Doppelklick aktiviert Tastaurbelegung ausdrucken!

Anpassung von Browsern Elemente der ‚Tabelle‘ können angepaßt werden Reihenfolge der Elemente kann verändert werden Freier Teil kann angepaßt werden

Generierung von Datenbanken Wie werden Datenbanken bzw. Tabellen generiert und upgedatet

FP 2.x Tabellen Können nur aus XCase direkt erzeugt werden Indexerstellung auf ‚bekannte‘ Konstrukte eingeschränkt Unterschiede zw. physikal. Strukturen und Modell können angezeigt werden

VFP Tabellen Müssen in DBC liegen Freie Indexdefinition ist möglich Müssen per Tool aus VFP erzeugt werden Können mit diesem Tool auch ohne XCase beim Anwender erzeugt werden

Update von Strukturen Tabellen können in Xcase verändert werden und die Änderungen an die physikal. Strukturen weitergegeben werden Daten bleiben soweit möglich vorhanden

Einlesen von bestehenden Datenbanken nach XCase Reverse Engineering Einlesen von bestehenden Datenbanken nach XCase

FP2.x und XBase Tabellen Können aus XCase direkt eingelesen werden Es werden viele XBase Dialekte unterstützt Ein Vergleich mit den bestehenden Strukturen ist möglich

VFP Datenbankcontainer DBCs können per Tool aus VFP nach XCase übertragen werden Damit ist Backward and Forward Engineering möglich Views können nicht übertragen werden

Interne XCase Strukturen Wie legt XCase seine Daten ab

Datenmodelle Modelle werden in eigenen Subdirectories abgelegt Vorlage in Model.New Datenmodell eines Modells : siehe XCase (xcasedd)

Anpassungen Per DD Manager: Modifikationen an Tabellen (DDDM) alle Objekte können angepaßt/erweitert werden nur möglich wenn kein Modell offen ist Modifikationen an Tabellen (DDDM) nicht empfohlen nur ‚U‘ Typ Felder einfügen

Was ist alles zu beachten Tips und Tricks Was ist alles zu beachten

Bedieneroberfläche Gewöhnungsbedürftig Tip: Tastaturbelegung ausdrucken für schnelleres Arbeiten Alle Möglichkeiten (Browser/Modell Browser) ausnutzen

Probleme Immer aktuelle Versionen besorgen Manche Dinge (v.a. bei reverse Engineering) sind nicht möglich Erstellung von Views geht nur ‚One Way‘

Probleme 2 Vorsicht mit unterschiedlichen Laufwerken (U: / D:) FoxCase beachtet Xcasedir.TXT Problem bei Transport zw. unterschiedlichen Installationen (DDM Tabelle)

Tips Kollegen fragen Support von XCase (Elie Muyal) eMail: eliem@xcase.com Probieren

Vielen Dank! Das waren die Themen: Datenmodellierung Objekte in XCase Modellierung in XCase Diagramme Browser Generierung Reverse Engineering XCase Strukturen Tips und Tricks

Wenn Fragen bestehen: Wizards & Builders Frankfurter Str. 21b Methodische Software-Entwicklung GmbH Frankfurter Str. 21b 61476 Kronberg Tel.: 06173-950906 Fax: 06173-950907 CIS: 101605,175