Aspekte zur Globalisierungsdebatte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Das Finanzpolitik Quiz
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Materialwirtschaft heute
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die asiatische Herausforderung:
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gewerkschaftliche Organisation
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Vermögensverteilung in der BRD
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Bezirk Frankfurt Aufbruch zu billigen Ufern – Offshoring ein neuer oder alter Trend? IT-Arbeitskreis Rhein-Main 26. November Offshoring – ein bekannter.
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
Industrieland Deutschland
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
The Crisis of Democracy
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Berufsstruktur.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
„Anfangsfolie“ Globalisierung.
Globalisierung – Was ist das?
Die Globalisierung.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Deutscher Außenhandel
Die DaimlerChrysler AG
21. Oktober 2005 Dr. Peter Baumgartner, Industrie-Holding, Bern Steuertagung von economiesuisse, Zürich 1 Internationale Entwicklungen im Bereich der Besteuerung.
In welcher Welt leben wir?
Internationaler Vergleich von Chemiestandorten
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Investitionen in Deutschland
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Thesen zur den Herausforderungen asiatischer Wachstumsmärkte für die Arbeitsmärkte in Europa Industriellenvereinigung „Herausforderungen der Arbeitsmärkte.
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Industrieland Deutschland
Industrieland Deutschland
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Magisches Viereck.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
 Präsentation transkript:

Aspekte zur Globalisierungsdebatte Abt. Wirtschaftspolitik-Industriegruppen

Globalisierung Themen Begriff Globalisierung Mythos oder Wirklichkeit / Chance oder Gefahr Position auf den Weltmärkten Außenhandelsdaten Rolle der Lohnkosten Lohnstückkosten und Wechselkurse Stichwort Direktinvestitionen internet-Ökonomie Handlungsoptionen Shareholder Value und Unternehmensstrategien 12

Definitionen -I- Ulrich Beck (Soziologe) Globalismus Auffassung das die zunehmende Dominanz des Weltmarktes das politische Handeln verdrängt der Staat müsse zukünftig wie ein Unternehmen geführt werden es gibt einen bejahenden (Neoliberalismus) und einen verneinenden Globalismus ( rote, grüne und schwarze Proktektionisten) Globalität wir leben längst in einer „Weltgemeinschaft“ - es gibt keine geschlossene Räume mehr kein Land, keine Gruppe kann sich mehr gegeneinander „abschließen“ transnationale Produktionsformen, Arbeitsmarktkonkurrenz, globale Medienberichterstatttung, transnationale Käuferboykotts, transnationale Lebensformen, globale Wahrnehmung von Krisen und Kriegen Globalisierung die Folgen und Auswirkungen der Globalität für den Nationalstaat Verlust des Nationalstaates an Souveränität durch transnationale Akteure neue Machtakteure, neue Machtkonstellationen, neuartige Abhängigkeiten für Natioalstaat- und Politik Auflösung der Identität von Nationalstaat und „Nationalgesellschaft“

Definitionen -II- Hubert Markl (Naturwissenschaftler - Max-Planck-Institut) Globalisierung ist die transnationale Vernetzung nicht nur von Gütern und Kapital sondern auch von Informationen, Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten „ständig intensiver werdender, ständig offener wirkender Wettbewerb auf allen Gebieten der menschlichen Kultur und Zivilisation“ „Wettbewerb in Künsten und Medienprodukten, Wettbewerb in fast allen Bereichen der Wissenschaften, Wettbewerb in allen Wirtschaftsbereichen, Wettbewerb von Investitionen uns Arbeitsplätzen, Wettbewerb um die Gunst der Käufer, aus weltweit immer offeneren Märkten, Wettbewerb sogar im politischen, rechtlichen, fiskalischen System, der bestimmt, wo die erfolgversprechenden Investitionen veranlaßt werden“ (Rheinischer Merkur 10.5.96)

Definitionen -III- Joachim Hirsch - Universität Frankfurt Globalisierung wird als „Fetisch“ analysiert „Heilsbringer“ geheime Macht die „Alles“ beherrscht reale Veränderungen neue Technologien - Informations- und Kommunikationstechnoogien politisch - Ende des kalten Krieges - Hegonomiestreben der USA ideologisch-kulturell - Universalisierung von Wertemustern, Durchsetzung von universellen Menschenrechten Ökonomisch Ergebnis einer Kapitalverwertungskrise des Kapitals Macht der multinationalen Konzerne

Definitionen -II- OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) Verstärkte Entwicklung internationaler strategischer Allianzen ein hohes Gewicht der Auslandsproduktion durch Direktinvestitionen die internationale Ausrichtung nicht nur der Produktion, sondern auch anderer Unternehmens-Funktionen, wie z.b. Finanzierung, FuE, Marketing, Beschaffung (global sourcing) eine breitere Streuung der Auslandsaktivitäten eine gewisse Koordination der gesamten Auslandsaktivitäten Nach: Communications Outlock, OECD 1994

Was ist "Globalisierung" ? zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft Produktion / Handel / Direktinvestitionen / Finanzströme “global sourcing” / transnationale Unternehmen Beschaffung von Vorprodukten im Ausland technische Entwicklung Verkehrsinfrastruktur/Transportkosten Informations- und Kommunikationstechnologien politische Einflüsse und Auswirkungen Entgrenzung / Zusammenbruch der Blöcke Deregulierung der Märkte/ Liberalisierung der Kapitalmärkte 1

Indikatoren der fortschreitenden weltwirtschaftlichen Integration 1970 - 1995 1972 = 100%

Thesen zur Globalisierung: SPIEGEL- Buch "Globalisierungsfalle" 80:20 Gesellschaft / Rifkin 20% der Bevölkerung reichen um Weltwirtschaft in Schwung zu halten für 80 % Brot und Spiele Deutschland als Hochlohnland wird Wohlstandsposition nicht halten können "to have lunch or to be lunch" 4

Thesen zur Globalisierung: Horst Afheldt Arbeit so billig wie Dreck weltweite Angebot an Arbeit geht gegen unendlich Preis geht gegen Null bei weltweiter Liberalisierung von Handel und freiem Fluß von Kapital ist kein Standort mit Sozialstaat zu retten auch keine Demokratie 9

Globalisierung - nur eine mentale Falle Thesen zur Globalisierung Gerhard Fels / institut der deutschen wirtschaft Globalisierung - nur eine mentale Falle abschotten töricht / Konditionenkartell illusionär nicht Nullsummenspiel ; alle können gewinnen erhöhter Anpassungdruck kann nicht geleugnet werden Friktionen auf Arbeitsmarkt wegen ungenügender Bereitschaft zum Strukturwandel grundlegende Korrekturen notwendig Globalisierung und Tertiarisierung ergänzen sich neue Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich Deregulierung / Reform des Sozialstaates Initiative : Neue Soziale Marktwirtschaft (www.chancenfueralle.de)

Exporte von Gütern

Handelssalden

Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland Warenverkehr

Handelspartner Deutschlands Quelle: Bundesbank

Arbeitskosten in der verarbeitenden Industrie

Lohnstückkostenentwicklung

Anstieg der Lohnstückkosten von 1980 bis 1998 in Prozent

Lohnstückkostenentwicklung im internationalen Vergleich

Außenwert der DM gegenüber 18 Industrieländern

Gewinn-Erlös-Relation des SVR

Arbeitslosigkeit im Vergleich Standardisierte Arbeitslosenquoten 2000 in % nach OECD

Arbeitslosigkeit im Vergleich

Direktinvestition = Form der Auslandsinvestition Kapitalexport durch Wirtschaftssubjekte eines Landes in ein anderes Land mit dem Ziel: Immobilien zu erwerben Betriebsstätten oder Tochterunternehmen zu errichten ausländische Unternehmen zu erwerben oder sich an ihnen mit einem Anteil zu beteiligen, der einen entscheidenden Einfluß auf die Unternehmens-politik gewährleistet (Gabler-Wirtschaftslexikon)

Direktinvestitionen 1990 -1995 334 USA 258 150 Japan 7 145 Großbritannien 129 134 Deutschland 21 ausfließende 100 Frankreich 72 einfließende 78 Niederlande 48 39 Italien 23 18 Spanien 57 14 Australien 30 Mrd. $ Quelle: OECD

Direktinvestitionen / Exporte: Motive: Laut Ifo-Institut dienen 60 - 80 % der deutschen Auslandinvestitionen der Markterschließung nur bei 10% sind die Lohnkosten maßgeblich Ziele: 80% der deutschen Direktinvestitionen gehen in die OECD ein großer Teil entfällt auf Kauf und Beteiligung bereits bestehender Unternehmen (weltweit ca. 80 %) Direktinvestitionen / Exporte: Bundesbank: DI folgen den Exporten: sie substituieren nicht die Exporte, sondern komplettieren

SVR- Gutachten 1998/99 Diese Zunahme der deutschen Direktinvestitionen im Ausland kann angesichts der kräftigen Exportkonkunktur in der Industrie nicht überraschend, folgen diese - laut Ergebnissen empirischen Studien - doch häufig dem Wachstum wichtiger Exportmärkte zur Markterschließung oder zur Sicherung bestehender Marktanteile. Die Ertragslage der Unternehmen hat sich verbessert, und zwar immerhin so weit, daß bei stabilen Rahmenbedingungen und anhaltender konjunkturelle Erholung von daher einer neuen Investitionsdynamik nichts mehr im Wege steht.

Position der Gewerkschaften Vorteile würdigen ohne Risiken zu übersehen oder Nachteile herausstellen ohne Chancen zu übersehen ?? bisher richtig: Deutschland als Exportland Gewinner im Globalisierungsprozeß Deutschland mit seinem Außenhandelsüberschuß importiert Arbeitsplätze hohe Produktivität gewährleistet Wohlstandsniveau aber "Globalisierungsfalle" Gefahr eines Wettlaufs um günstige Investitionsbedingungen angetrieben durch internationale Kapitalmärkte 15

Auswirkungen globaler Finanzmärkte auf Produktionssphäre Renditeerwartungen aus der Produktionssphäre werden mit den Renditen der Finanzmärkte verglichen „rheinischer Kapitalismus“ unter dem Druck von „Shareholder-value“ Nationen treten in einen Kostensenkungswettbewerb um das Geldkapitel

Position der Gewerkschaften Risiken der Globalisierung Wettbewerbsdruck auf nationale Produktionsbedingungen nimmt zu Strukturwandel beschleunigt sich Spielräume für nationale Wirtschaftspolitik werden geringer Verhältnis von hoch- und niedrigqualifzierten Tätigkeiten wird gestört Konfliktverschärfung zwischen Arbeit und Kapital

Transnationale Unternehmen als Treiber der Globalisierung Transnationalen Konzerne 1995 gab es 39 000 mit 265 000 Tochterunternehmen 1993 Weltumsatz von 6.000 Mrd. US-$ bei einer Weltausfuhr von 4.700 Mrd. US-$ 2/3 der Weltausfuhr gingen auf das Konto der transnationalen Konzerne 1/3 des gesamten Welthandels ist konzernintern die größten 100 machen 3/4 der Umsätze aller transnationalen Konzerne 1 andere Berechnungen gehen sogar von 3/4 der Anteile aus vgl.. Dunning, John H. 1992, The global economy ........

Transnationale Unternehmen Strategietrends Konzentration auf das „Kerngeschäft“ „Shareholder-value“- Orientierung „Outsourcing“ - Verringerung der Fertigungstiefe „Spartenorientierung“ ständige Rationalisierungsbemühungen von vertikaler Organisation zur Vernetzungsorganisation Flexibilisierung der internen Arbeitsorganisation Verlagerung lohnintensiver Fertigungsbereiche in Länder mit niedrigen Lohnkosten aber hoher Qualifikation

Wirtschaftspolitische Optionen Anpassung an globale Sachzwänge Mitrennen: fitter, schlanker, schneller, besser werden bessere Nutzung nationaler Handlungsspielräume autonome Arbeitsmarkt- , Geld-, Finanz- und Sozialpolitik Politische Flankierung des Globalisierungsprozesses internationale Standards, Kooperation

Strategie im Leitbild zur Globalisierung: Wir , die IGBCE ... 10. ...wollen den Industriestandort Deutschland mit seinen hohen wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Standards im globalen Wettbewerb positionieren. 11. ... wollen Innovationen, Forschung, Entwicklung und Investitionen zur Stärkung der Wettbewerbsposition und für zukunftsfähige Arbeitsplätze fördern 13. ... das Bildungssystem als herausragender positiver Standortfaktor ...voranbringen 15. ... Mitbestimmung ausbauen .. sowie den Anforderungen anpassen, dis sich ... aus der Globalisierung ergeben 6. .. wollen an der Zukunftsfähigkeit und Modernisierung des Sozialstaates mitwirken 14. .. Verbindlichkeit des Flächentarifvertrages mit flexiblen und differenzierten Regelungen erhalten

Alte Erkenntnisse zur Globalisierung Kurt Tucholsky „Was die Weltwirtschaft angeht, so ist sie verflochten. Eine wichtige Rolle im Handel spielt der Export. Export ist, wenn die anderen kaufen sollen, was wir nicht kaufen können. (1931)“ „Zwischenstaatlich organisiert sind in Europa nur das Verbrechen und der Kapitalismus.(1927)“ „Wenn die Unternehmen alles Geld ins Ausland geschafft haben, nennt man das den Ernst der Lage. (1930)“