Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Hamburger Bildungsoffensive
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
„Paten für Ausbildung“
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
professioneller Akteur
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Ganztagsklassen in Krötensee
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
4 Jahre in den Schulamtsbereichen Cottbus und Wünsdorf
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Herbert-Hoover-Schule
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
zur Sammlung von Berufserfahrung
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
 Präsentation transkript:

Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33

Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung der Oberschulen Mit der neuen Förderperiode der Europäischen Union (2007 bis 2013 ) stehen ca. 20 Millionen Euro für die Initiative Oberschule (IOS) zur Verfügung. Mit diesen Mitteln sollen sich die Oberschulen in Ergänzung zum Unterricht zu attraktiven Lernorten entwickeln. Ref.33

Ziele des Programms 1.qualitative Verbesserung des schulischen Angebotes für alle Schülerinnen und Schüler, mit dem Schwerpunkt der Stärkung des Bildungs- und Erziehungsauftrags; 2.Verbesserung der beruflichen Orientierung und Vorbereitung; 3.Sicherung, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss erreichen; Ref.33

Mögliche Maßnahmen Praxislernen Verstetigung und Ausbau der Angebote 1.Altersangemessene Realisierung von Praxiserfahrungen an außerschulischen Lernorten; 2.Angebote des Praxislernens können beispielsweise Praxistage, Blockpraktika oder fächerverbindender Unterricht sein; Ref.33

Mögliche Maßnahmen 2 Service Lernen 1.ist ein pädagogisches Programm, bei dem Schüler/innen durch aktive Beteiligung an sozialen, karitativen oder ökologischen Projekten für die Gemeinschaft außerhalb der Schule lernen; 2.sind beispielsweise Praktika in Altenpflege- und Behindertenheimen oder Aktivitäten zur Gestaltung von Stadtteil- oder Gemeindefesten; Ref.33

Mögliche Maßnahmen 3 Zusammenarbeit mit Jugendbildungsstätten Berufsorientierungs- und Bewerbungstrainings können mit Schülergruppen oder Klassen in Jugendbildungsstätten ein- oder mehrtägig absolviert werden. Ref.33

Mögliche Maßnahmen 4 Stärkung von Bildung und Erziehung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen 1.Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz durch Trainingsprogramme, Übungsprogramme zum Thema Klasse als soziale Gruppe, Programme zum Erwachsen werden sowie geschlechtsspezifische Projekte; 2.Partizipations- und Verantwortungsübernahme durch Projekte und Angebote zur Mitwirkung in der Schule und Klasse und Methodentraining zur Beteiligung oder Schüleraktivierung; Ref.33

3. Trainingsprogramme zur Gewaltprävention und Konfliktkultur einschließlich Konfliktlösestrategien durch Konfliktlotsen- oder Streitschlichterprojekte; 4. Projekte zu den Themenfeldern Grenzen – Regeln – Ordnungen beispielsweise durch Bildungs-, Erziehungs- oder Verhaltensvereinbarungen; Ref.33

Mögliche Maßnahmen 5 Lehrkräftequalifizierung Beratung und fachliche Begleitung der Lehrkräfte und der außerschulischen Kooperationspartner der Oberschulen bei der Umsetzung konkreter Projektvorhaben u.a.; Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte zu den Themenfeldern des Praxislernens und der Persönlichkeitsentwicklung einschließlich des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen; Tandemfortbildung zur Stärkung der außerunterrichtlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit; Ref.33

Wie wird das Programm gesteuert? Finanzielle Steuerung und Umsetzung erfolgt in drei regionalen Teilprojekten durch freie Träger. 1. Brandenburg/ Perleberg 2. Eberswalde/ Frankfurt (Oder) 3. Cottbus/ Wünsdorf Ref.33

Umsetzungsaufgaben der freien Träger Ansprechpartner für die Oberschulen im Schulamtsbereich zu Fragen der Nutzung ihres Kontingents und der Konzeptentwicklung; fachliche und finanzielle Prüfung einschließlich der Prüfung der ESF-Förderfähigkeit der von den Oberschulen im Schulamtsbereich eingereichten Konzepte; Vorbereitung und Abschluss der Leistungsverträge zwischen Oberschule, dem Maßnahmeträger, dem für die Umsetzung im Rahmen der regionalen Teilprojekte zuständigen Träger und dem staatlichen Schulamt; Ref.33

Welche Unterstützungssysteme gibt es?(1) 1.Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft Unterstützung kann dabei in folgenden Bereichen gewährt werden: bei der Qualifizierung der Lehrkräfte; bei der Realisierung des Programms (z.B. zur Einbindung der Schule ins regionale Umfeld); durch Bereitstellung von berufsorientierenden Trainingsangeboten; Ref.33

Welche Unterstützungssysteme gibt es? (2) 2. Berater für soziales Lernen Unterstützung bei der Analyse der jeweiligen Bedarfe der Schulen sowie bei der Erstellung von Konzepten. Darüber hinaus wird die Serviceagentur Kobra.net mit dem Bereich der Landeskooperationsstelle Schule und Jugendhilfe Beiträge bei der Umsetzung des Programms leisten können. Ref.33

Wie ist der zeitliche Ablauf? Vorstellung in regionalen Schulleiterdienstberatungen in den Monaten April und Mai. Mit Beginn des Schuljahres 2007/08 werden die für die Umsetzung verantwortlichen freien Träger arbeitsfähig sein. Zu Beginn des neuen Schuljahres finden in den Regionen Auftaktveranstaltungen mit den Oberschulen und deren potentiellen Kooperationspartnern statt. Ref.33