Kollektive Lohnfindung und höhere Momente der Lohnverteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
Advertisements

Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
1a.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Arbeitsmarktpolitik Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Heuristiken und Kontexteinflüsse
ARCH- und GARCH Modelle
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Evolutorische Theorie
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
(1) (1) 1.1 Zum Verhältnis von makro- ökonomischer Theorie und Empirie Grundfragen und wissenschaftstheoretische Ü berlegungen (1) Die (makro)ökonomische.
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Rent-Sharing und Tarifbindung - Empirische Evidenz aus dem IAB-Betriebspanel Teilprojekt 13 Nicole Gürtzgen ZEW, Mannheim.
Flexibilisierungspotenziale heterogener regionaler Arbeitsmärkte durch räumliche Mobilität. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung gering qualifizierter.
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
P18: Workfare statt Welfare: Anreizwirkungen und Akzeptanz
Tarifgebundenheit, Lohnbildung, und Ausbildungsanreize
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Einfache Regressionsgleichung
Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Alberto Alesina – Andrea Ichino
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Entwurf superstabiler Regelkreise
Grundlagen des Solvers
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Theorie psychometrischer Tests, IV

Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Kolloquium „Führung und Kooperation“
DeBiMo-Veranstaltung Beitrag Safer & Hoppe.

Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Technologie – Preise – Mengen
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot

Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
 Präsentation transkript:

Kollektive Lohnfindung und höhere Momente der Lohnverteilung Michael C. Burda, Humboldt-Universität zu Berlin Bernd Fitzenberger, Goethe-Universität Frankfurt Karsten Kohn, Goethe-Universität Frankfurt Arbeitstreffen des Forschungsschwerpunktprogramms „Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten“ Mannheim, den 14.Oktober 2004

Zusammenfassung Theorie der Lohnsetzung: Ein Überblick Eigene Beiträge Empirische Ansätze Abschließende Bemerkungen

Theorie der Lohnsetzung: Ein Überblick Gewerkschaft als Monopol (Hicks (1932), Dunlop (1944), Oswald (1982)) Gewerkschaft als sozialisierende Kraft (Ross (1944)) Gewerkschaft als kollektiv handelnder Agent (Galbraith (1956), Freeman/Medoff (1983)) Gewerkschaft als Reaktion auf Risko (Burda 1995, Burda/Boeri (2004))

Arbeitsprogramm Theorieansatz 1: partiellgleichgewichtige Modellierung der Lohnabsicherung Theorieansatz 2: Entstehung von Segmenten des Arbeitsmarktes im Mortensen-Pissarides Modell (Burda/Boeri 2004), Endogenisierung der Gewerkschaftsentstehung Empirische Überprüfung anhand der IABS

Eigene Beiträge: Theorie Ansatz 1: risikoaverse Arbeitnehmer, risikoneutrale Unternehmen fehlende Versicherungsmärkte gegen Einkommensschwankungen natürliche Nachfrage nach Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft bzw in einem gewerkschaftlichen organisierte

Eigene Beiträge: Theorie Ansatz 1 (fortgesetzt): Existenz der Monopolgewerkschaft wird als gegeben angenommen, ihr Verhalten wird modelliert Ausgeblendet wird zunächst das strategische Verhalten der Firmen Selektivität der Arbeitnehmerstandorte kann modelliert werden als zusätzliche Beschränkung

Eigene Beiträge: Theorie Die Lohnfindung als Verhandlungslösung bei einer Monopolgewerkschaften mit „vollem Verhandlungsgewicht“ über die Löhne in j=1,...J abstraken „Standorten“ (können auch Branchen, Berufen, etc sein) sei gegeben durch Nebenbedingungen:

Eigene Beiträge: Theorie Bedingungen erster Ordnung: mit w* der gewählte Lohn und

Eigene Beiträge: Theorie Es sei wu sei das Lohnäquivalent des Arbeitslosenzustandes, dann Nach Taylor-Entwicklung um das „Vollbeschäftigungslohnniveau“ wm lässt sich eine Art Gewerkschaftsaufschlag errechnen: R ist der Koeffizient der Absoluten Risikoaversion

Eigene Beiträge: Theorie Problem: Optimaler Lohn nimmt einen einzelnen Wert an Lösung(en) ex-post Kapitalmobilität (Lohn muss reagieren nach dem Eintritt des Schocks) Austrittsmöglichkeit der Standorte Monopolgewerkschaft im Sinne von McDonald/Solow (1981), Oswald (1982)

Eigene Beiträge: Theorie Im Falle der Monopolgewerkschaft

Weitergehende Frage: Was sind die Konsequenzen alternativer Annahmen bezüglich Gewerkschaftsmacht, Verhandlungsabläufe? Was ist die Folge der Ausscherens eines einzelnen Mitglieders aus der Gewerkschaft? Wie wirken die Risikoaversion und Prudence auf die die Varianz und andere Momente (Schiefe) der ex-post Lohnverteilung, ceteris paribus? Was sind die empirisch relevanten Besonderheiten bei der kollektiven Lohnfindung in Deutschland?

Empirische Untersuchung, vorläufige Evidenz