Nachwachsende Rohstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Sven Kreigenfeld Dresden,
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Förderung der Weißen Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
KMU im Fokus von Horizon 2020
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Impressum: Herausgeber
Zukunft der Kohäsionspolitik
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Arbeitsgruppe Lissabonner Strategie und nachhaltige Entwicklung - Europäische Kommission Die Lissabonner Strategie für Wachstum und Beschäftigung Stand.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie Dr. Christian Patermann European Commission.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Totalitäre Bioökonomie - oder: Ist Bioökonomie wirklich alternativlos? Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Schweisfurth-Stiftung München Tagung „Eine andere.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Ziele des Forschungsverbundes sind: Bündelung des in Niedersachsen vorhandenen Forschungspotenzials der Land- und Ernährungswissenschaften Nationale und.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Leibniz Association network of basic and applied research
 Präsentation transkript:

Nachwachsende Rohstoffe Symposium Biokonversion 2005 Weiße Biotechnologie und Nachwachsende Rohstoffe im Kontext des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU Dr. Waldemar Kütt Europäische Kommission - Generaldirektion Forschung Frankfurt a.M. - 12. bis 13. Oktober 2005

Europäische Strategie für Biowissenschaften und Biotechnologie 2000 2001 2002 2005 2010 Europäische Strategie für Biowissen-schaften und Biotechnologie Erneuerte Lissabon Strategie Partnerschaft für Wachstum & Beschâftigung; Forschung & Entwicklung wesentlich Lissabon EU: wettbewerbs-fähigste und dynamischste wissensbasierteWirtschaft bis 2010 Stockholm Erkennt Potenzial der Biotechnologie für europäische Wettbewerbs-fähigkeit an Lissaboner Ziele Wesentliche politische Fortschritte aber Mangelnde Umsetzung in Mitgliedsstaaten Biotechnologie ist Teil davon !

Die wissensbasierte Bio-Ökonomie Wie kann die Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der industriellen Biotechnologie und nachwachsender Rohstoffe, zu ökonomischem Wachstum, Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung beitragen? Wissensbasierte Bio-Ökonomie (Knowledge-Based Bio-Economy) Die Biowirtschaft umfasst alle Industriezweige und Sektoren, die biologische (nachwachsende) Ressourcen produzieren, verarbeiten oder anderweitig nutzen: Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Fischerei, Forstwirtschaft und neue bio-basierte Industriesektoren (Bio-Energie, Bio-Materialien). Dieser Wirtschaftsektor setzt in der EU jährlich ca. 1500 Millarden € um! „White Biotechnology is the application of nature‘s toolset to industrial production“. „ Industrial biotechnology allows the increasing use of renewable raw materials and helps to make industrial processes more sustainable“ (EuropaBio 2005)

Die Europäische wissensbasierte Bio-Ökonomie Gesellschaftliche Forderungen Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit, Verbraucherforschung Nachhaltigkeit biologische Abbaubarkeit Ernährung, Gesundheit “Fork to Farm” Biotechnologie für nachhaltige Produkte und Prozesse Innovative Nahrungsmittelherstellung, Nahrungsmittelqualitätssicherung, Ernährung Industrielle Biotechnologie, “saubere” Bioprozesse Ausgangsstoffe/Abfall Verarbeitung Nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität, Tiergesundheit, Landesentwicklung Grüne/Blaue Biotechnologie Optimierte Ausgangsstoffe Produktion Nachhaltiges Management biologischer Ressourcen aus Land, Forst und aquatischer Umwelt

Die wissensbasierte Bio-Ökonomie Die wissensbasierte Bio-Ökonomie leistet nicht nur einen Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung, sondern auch zur Bewältigung globaler Herausforderungen: Wachsender Bedarf an gesunden und hoch-qualitativen Lebensmitteln; Prävention und Bekämpfung epizootischer und zoonotischer Krankheiten, wie Hühnergrippe, und lebensmittelbedingter Krankheiten, inkl. Übergewicht; Bedrohung der Nachhaltigkeit und Sicherheit der Agrarproduktion, insbesondere durch Klimaveränderungen; Wachsender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen für öko-effziente Industrieprodukte

Die Zukunft Fossile Ressourcen -------> Produkte (heute) Industrielle Biotechnologie. Bio-katalyse Fossile Ressourcen -------> Produkte (heute) Biomasse -------> Produkte (mittelfristig) Optimierte Biomasse -------> Produkte (langfristig) Optimierte Pflanzen -------> Produkte (langfristig) Pflanzenbiotechnologie Our vision: Fossil resources should be replaced …. Lebenswissenschaften und Biotechnologie haben enormes Potential zur Erzeugung innovativer, nachhaltiger und öko-effizienter Produkte

Industrielle Biotechnologie Industrielle Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Technologie für multi-industrielle Zwecke: Wissenschaftsbereiche: Industriebereiche: Mikrobiologie Chemieindustrie Biochemie Pharmazie Biokatalyse Lebens- und Futter- Material- und Ingenieur- mittelindustrie Wissenschaften Papier- und Zell- Verfahrenstechnik etc. industrie Energie Landwirtschaft etc. Textilindustrie: Einsatz von Enzymen (Biokatalysatoren) Reduzierung des Energieverbrauchs, da Waschvorgänge bei 30-40°C statt bei 80-90°C durchgeführt werden können Reduzierung des Wasserverbrauchs bis zu 50% durch Reduzierung der Waschvorgänge Reduzierung des Chemikalienverbrauchs Reduzierung der Abwassermenge Biotechnologische Herstellung von Vitamin B2 (BASF) Traditionelle Herstellung: 8-stufige chemische Synthese Biotechnologische Herstellung: 1-stufige Fermentation Reduzierung des Umwelteintrages um 40% Reduzierung der Produktionskosten um 40% Reduzierung der CO2-Emissionen um 30% Reduzierung des Ressourcenverbrauchs um 60% Reduzierung der Abfallmenge um 95% Biotechnologische Herstellung des Antibiotikums Cephalexin (DSM) 10 stufige (bio)chemische Synthese 2 stufig - Fermentation mit nachfolgender enzymatischer Reaktion Reduzierung des Materialverbrauchs um 65% Reduzierung des Energieverbrauchs um 65% Reduzierung der Kosten um 50%

Inst. for Sustainable Industry IB Technology Platform Was macht Europa? Initiativen der Mitgliedsstaaten Baltische Region Inst. for Sustainable Industry Grossbritannien Bio-Wise Pro-Bio Faraday Belgien IB Technology Platform Österreich Kplus Niederlande Kluyver Centre B-BASIC Hintergrundinformationen: UK: Bio-Wise (Umfangreiches Regierungsprogramm UK Ziele Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie durch die Nutzung von Biotechnologie Entwicklung der Biotech-Industrie) Pro-Bio Faraday (UK Centre of Excellence Biocatalysis) Vorteile der Biokatalyse für die relevanten Industriebereiche (chemische, pharmazeutische, Nahrungsmittel-, Papier- und Textilindustrie) sichern Niederlande: Kluyver Centre ( Centre of Genomics for industrial fermentation, Ede, NL); B-Basic-Programm (Initiative der Universitäten und der Industrie wird von der niederländischen Regierung mit 25 Mio. EUR unterstützt, Ziel ist Entwicklung neuer biotechnologischer Produktionskonzepte für die Chemie- und Energieindustrie Deutschland BioProduktion Ziel ist es, mit Hilfe der Biotechnologie innovative Ansätze für eine umweltgerechte, ressourcenschonende Wirtschaftsweise zu entwickeln Österreich Kplus (Kompetenz-Zentren mit dem Ziel der Zusammenführung von Grundlagenforschung und industrieller Anwendung, so dass langfristig betriebs- und volkswirtschaftlicher Mehrwert entsteht) Belgien -nationale interdisziplinäre Plattform für industrielle Biotechnologie auf Initiative der belgischen Regierung gegründet Deutschland BioProduktion

Was macht Europa? Das 6. Forschungsrahmenprogramm (2002-2006) Projektbeispiele: ERA-NETs: Förderung einer integrierten europäischen und nationalen F&E-Initiative für Energietechnologien von der Nutzung fossiler Rohstoffe bis zu „Power“-Pflanzen mit 0% - Emission (FENCO) Vernetzung nationaler Bioenergieforschungsprogramme (BIOENERGY) Koordinierung der europäischen Pflanzengenomforschung (ERA-PG) Förderung der länderübergreifenden Kooperation in der Biotechnologie - insbesondere KMU (EUROTRANS-BIO) Call Food 3A + 3B (deadline proposals: February 2005) Call Food 3C (deadline proposals: September 2005) Call Food 4 (deadline proposals STREP+CA: October 2005 IP+NOE+SSA: February 2006)

Was macht Europa? Technologieplattformen (TP) Prinzipien: Zusammenbringen aller Interessengruppen (Industrie, öffentliche Einrichtungen, Forscher, Verbraucher, Anwender) Erarbeitung einer strategischen Forschungsagenda zu wichtigen Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz Ziele: Konzentration der Anstrengungen und Verringerung der Fragmentierung Erhöhung der Forschungsleistung Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Beispiele:  “Plants for the Future“, Industrielle Biotechnologie, Forestry TP forestry Ziel: innovative und nachhaltige Verwendung der Ressourcen der Forstwirtschaft Stakeholder: Waldbesitzer, Zellstoff- und Papierindustrie, Chemieindustrie, Biotech-Industrie, Möbelindustrie, Forschungseinrichtungen, Gesetzgeber, Verbraucher u.a. 15. Februar 2005, Brüssel: Forum der europäischen Forstindustrie Informationen zum Visionspapier: www.forestplatform.org TP Industrial Biotechnology ist eine der Hauptpfeiler der Technologieplattform « Nachhaltige Chemie » Visionspapier   « Industrial or White Biotechnology: A driver for sustainable growth in Europe » (wird zur Zeit diskutiert) Bisher fanden 2 Konferenzen der Interessengruppen aus Forschung, chemischer und biotechnologischer Industrie, Verbrauchern, Umweltschutzgruppen und Gesetzgebern statt Strategischen Forschungsplan z.Zt. Erarbeitet TP Plants for the future » (Visionspapier erarbeitet von Vertretern aus Forschung, Biotechnologie- und Lebensmittelindustrie sowie Bauern, Verbrauchern u.a., liegt seit Juni 2004 vor) Ziele: Produktion von gesunden, preiswerten Lebensmitteln besserer Qualität, um Verbrauchern in Europa Ansätze zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu bieten Nachhaltigkeit in Umwelt und Landwirtschaft einschliesslich Biomaterialien, Bioenergie und erneuerbare Rohstoffe Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft, Lebensmittel- und Biotechnologie-Industrie Strategischer Forschungsplan wurde erarbeitet z.Zt.Vorstellung des Konzeptes in den MS

Der Weg vorwärts Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013) 6. April 2005 – KOM (2005)119 endg Programmstruktur: Zusammenarbeit Ideen Menschen Kapazitäten

Das 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013) Kooperative Forschung 9 Thematische Prioritäten Gesundheit Ernährung, Landwirtschaft und Biotechnologie Informations- und Kommunikationstechnologien Nanowissenschaften und -technologien, Materialien und neue Produktionstechnologien Energie Umwelt (einschl. Klimawandel) Transport (einschl. Luftfahrt) Sozial- und Geisteswissenschaften Sicherheits- und Weltraumforschung

Die Europäische wissensbasierte Bioökonomie Schwerpunktbereiche: Nachhaltige Erzeugung biologischer Ressourcen (Land, Forst, mariner Bereich) „Fork to Farm“ - Ernährung und Gesundheit Lebenswissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige Produkte und Prozesse Nachhaltiges Management biologischer Ressourcen (Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere) bildet die Basis für neue, nachhaltige, ökoeffiziente und innovative Produkte für Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit und Industrie Grüne und Rote Biotechnologie sowie für Biomaterialien und « saubere » Produktionswege Weisse Biotechnologie

Nachhaltiger Umgang mit biologischen Ressourcen (Land, Forst, mariner Bereich) Schwerpunkte: Forschung zur genetischen Veränderbarkeit von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren (‘omics’, neue Technologien, Biodiversität) Entwicklung verbesserter landwirtschaftlicher Produkte und Anbaumethoden einschl. ökologischer Landwirtschaft Nachhaltige und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft sowie Landesentwicklung Tiergesundheit, Tierzüchtung und –produktion Entwicklung politischer Strategien zur Landwirtschafts- und ländlichen Entwicklung

„Fork to farm“: Ernährung und Gesundheit Schwerpunkte: Verbraucherbelange sowie gesellschaftliche, industrielle und gesundheitliche Aspekte bei Nahrungsmittel- und Tierfutterherstellung Ernährungsbedingte Krankheiten Bessere und sichere Nahrungs- und Futtermittel Beachtung der gesamten Nahrungskette Rückverfolgbarkeit

Lebenswissenschaften und Biotechnologie für nachhaltige Produkte und Prozesse Schwerpunkte: Optimierung landwirtschaftlicher Produkte, mariner Produkte und Biomasse für Energie, Umwelt und hochwertige Industrieprodukte; neue Anbaumethoden Biokatalyse, Bioraffinerien Forstwirtschaft und forstwirtschaftliche Produkte Umweltschutz und „saubere“ Produktionsprozesse

Zeitplan für das 7. Forschungsrahmenprogramm Sept. 05 KOM - Vorschläge für Spezifische Programme, Nov. 05 KOM - Vorschläge zu Beteiligungsregeln Art. 169 und 171 sowie zu Exekutivagenturen Dez. 05 EP - 1. Lesung Jan. 06 Rat - Gemeinsamer Standpunkt März 06 EP - 2. Lesung April 06 EP - Stellungnahme zu den Spezifischen Programmen Juni 06 Rat und EP – Annahme von FP7 und Beteiligungsregeln Juli 06 Rat - Annahme der Spezifischen Programme Ende 06 erste Ausschreibungen 2007 Erste Forschungsverträge an erfolgreiche Konsortien

Weitere Informationen EU research: http://europa.eu.int/comm/research Seventh Framework Programme: http://europa.eu.int/comm/research/future/index_en.cfm Information on research programmes and projects: http://www.cordis.lu RTD info magazine: http://europa.eu.int/comm/research/rtdinfo/ Life Sciences / Biotechnology: http://europa.eu.int/comm/research/biosociety/index_en.htm http://www.cordis.lu/fp7