Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Advertisements

Prozessleittechnik und Web 2.0
Grasvergärung in Hengelo
Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss
Enzyme, das Wundermittel für höhere Gasproduktion?
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Alternative Nutzung von Mahdgut binsenreicher Hochmoorstandorte zur
Biogasanlagen.
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Bt-Mais der Linie MON810 von Monsanto ist eine der am häufigsten verwendeten Sorten weltweit. Inzwischen sinkt die Verbreitung zugunsten neuerer transgener.
_____ __ ___ _______ Prof. K. Lösche BILB Bremerhaven.
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Löschlehre.
Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse für Treibstoffe
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Anbau.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Anbauflächenpotenziale für Energiepflanzen
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Luftverschmutzung.
Biogas.
Biogas – was ist das eigentlich???
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Kreuzkontaminationen
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Einführung in die Biogasnutzung
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Ernährungstipps vom Fachmann
Einstieg Lerneinheit 1/2
bis Stickstoffdüngung Nitratgehalt Clostridien
Willkommen zum MarineOmega Produkt-Training
Präsentiert.
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Referentin: Lisa Dertinger
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Cofaktoren und Coenzyme
Salem 2008 Zukunft der Energien „Energie aus Biogas“
„The fuel of the future is going to come from fruit like that sumach out by the road, or from apples, weeds, sawdust – almost anything.“
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
! MÜSE Kurze Beschreibung Schlammlinie
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Von Stefan Waldherr Informationen: Wikepedia Bilder: Google - Bilder
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Gliederung Gliederung Kohlenstoffkreislauf
Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung
Welche Nahrung brauchen Menschen ? Nicole Spitzhofer.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energiequelle
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Konservierungsmethoden Raufutter
Abfallwirtschaftliche Struktur
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Ersteller: K-GPOP | Nadine-D. MeibohmStand: | Seite 1 China: Standortsuche Dauerlaufprüfgelände Das Konzept für das Bodengutachten und die Vermessung.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Bioraffinerie von Speiseabfällen
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
 Präsentation transkript:

Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse FNR- Fachgespräch – Energiepflanzen Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse zur Biogasproduktion P. Weiland Institut für Technologie und Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

Inhalt Auswahlkriterien den Einsatz von Biomasse Qualitätskriterien Ernte und Lagerung Handling Vergärbarkeit und Gasausbeute Gasqualität Schlussfolgerungen

Auswahlkriterien für Energiepflanzen Einflussgrößen für den Einsatz von Energiepflanzen

Auswahlkriterien für Energiepflanzen Einflussgrößen innerhalb der Verfahrenskette

Stoffliche Qualitätsanforderungen (1) Physikalische Eigenschaften Partikelgröße Partikelform (Faser, Korn, Mus) Wassergehalt Störstoffgehalt Biochemische Eigenschaften Inhaltsstoffe (Zucker, Stärke, Fette, Proteine) Nähr- und Wuchsstoffverhältnis Spurenelementgehalt Schadstoffe (Schwermetalle, Krankheitserreger)

Stoffliche Qualitätsanforderungen (2) Mikrobiologische Eigenschaften Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe Silierverhalten Hydrolyse- und Gärverhalten Mikrobielle Abbaurate Mikrobielle Hemmung (Inhaltsstoffe, Stoffwechselprodukte)

Einfluss des Verfahrensprinzips Nassfermentation geringe Struktur der Biomasse kleine Partikelgröße geringe Flotationsneigung von Festsubstraten geringe Sinkneigung von Festsubstraten geringer Störstoffgehalt (Sand, Steine) Trockenfermentation grobe Struktur der Biomasse große Partikelgröße Wassergehalt < 75 %

Ernte und Lagerung von Energiepflanzen Ganzpflanzenernte mit bestehenden Maschinen geringes Transportvolumen (hohe Energiedichte) gute Siliereigenschaften (geringe Silierverluste) Einfache Entnahmetechnik aus dem Silo Geringe Verunreinigung mit Störstoffen (Sand, Steine) Anforderungskriterien für Ernte und Lagerung von Energiepflanzen

Lagerung von Energiepflanzen Einfluss des Wassergehaltes der Energiepflanzen auf die Lagermöglichkeiten

Anforderungen an das Handling von Energiepflanzen Biomasse darf im Dosierbehälter (Silo, Futtermischwagen, etc.) nicht zur Brückenbildung neigen (Gefahr bei Faserstoffen). Biomasse darf bei Einmischung in die Vorgrube nicht zur spontanen Schwimmdeckenbildung führen (Gefahr bei Pflanzen mit hohem Lufteinschluss). Biomasse darf bei Direktbeschickung des Fermenters nicht zur Verstopfung der Einbringtechnik führen (Gefahr bei Schneckensystemen und Faserstoffen). Trockensubstrate (Getreidekorn) stellen bezüglich Handling die geringsten Anforderungen an Technik, Arbeitsaufwand und Energiebedarf. Anforderungen an das Handling von Energiepflanzen

Anforderungen an die Phytohygiene Sämtliche Energiepflanzen können Träger pflanzlicher Krankheitserreger sein. Bisher liegen nur wenige Kenntnisse über die Inaktivierung pflanzlicher Krankheitserreger durch mesophile oder thermophile Anaerobbehandlung vor. Pflanzen mit sichtbarem Krankheitsbefall (z.B. Fusarien) sollten von der Biogaserzeugung ausgeschlossen werden. Anforderungen an die Phytohygiene

Anforderungen im Hinblick auf die Vergärung Vergärungsverhalten Das C:N:P:S-Verhältnis sollte möglichst am Optimum (C:N:P:S = 500:15:5:3) liegen. Essentielle Spurenelemente (Co, Ni, Mo, Wo, Se) müssen in ausreichender Konzentration in der Biomasse vorliegen (ansonsten Kovergärung, Spurenelementdosierung). Die Biomasse sollte möglichst wenig „verholzt“ sein, da mit steigendem Verholzungsgrad die Gasausbeute und Gasbildungsrate abnimmt. Der Rohfaseranteil sollte gering sein, da erforderliche Verweilzeit im Fermenter mit steigenden Rohfaseranteil zunimmt. Faserhaltige Biomasse (z.B. Gras) muss kurz gehäckselt (< 5 mm) sein, um Schwimmdeckenbildung zu vermeiden. Anforderungen im Hinblick auf die Vergärung

Einfluss der Biomassezusammensetzung auf den Gasertrag Der Gasertrag von Energiepflanzen ist abhängig von der Art und Menge der vergärbaren Inhaltsstoffe und dem Grad der Lignifizierung. Einfluss der Biomassezusammensetzung auf den Gasertrag

Substratanforderungen im Hinblick auf die Gasqualität Der Methangehalt im Biogas erreicht bei stärke- , cellulose- und und zuckerhaltigen Energiepflanzen max. 55 Vol.-%. Methangehalte > 60 Vol.-% werden nur bei Einsatz ölhaltiger Energiepflanzen (z.B. Sonnenblumen) erreicht. Energiepflanzen mit hoher Schwefelaufnahme (z.B. Raps) sind wegen der hohen H2S-Gehalte im Biogas für die Biogaserzeugung nur bedingt geeignet: Substratanforderungen im Hinblick auf die Gasqualität

Fazit (1) Sämtliche Grünpflanzen sind zur Vergärung geeignet, sofern noch keine Verholzung stattgefunden hat. Hackfrüchte erfordern eine Vorreinigung und können nur im Silotank siliert und gelagert werden. Gute Siliereigenschaften sind Voraussetzung für eine verlustarme Lagerung. Bei Monovergärung ist auf ein ausgeglichenes Nährstoffverhältnis zu achten. Essentielle Spurenelemente sind in der Regel in ausreichender Konzentration vorhanden.

Fazit (2) Öl- und faserhaltige Pflanzen erfordern für den Abbau längere Verweilzeiten als protein- und kohlenhydrathaltige Energiepflanzen. Pflanzen mit starker Schwefelaufnahme (Raps) sind für die Biogaserzeugung ungeeignet. Die Vergärungseigenschaften einer Energie-pflanze variiert je nach Sorte, Standort, Bodenart und Erntezeitpunkt. Die Anforderungen an die Eigenschaften der Biomasse sind abhängig von der Anlagenbauart, der Betriebsweise und dem betrieblichen Stoff-management.