Physikreferat über Drehstrom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Systemeigenschaften eines Verkabelungssystems
Advertisements

Papierfabrik Adolf Jass
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Energieversorgung in Deutschland – Energiemix und Infrastruktur Technikgeschichte SS 2010 – Johannes Evers Referenten: Marlies Keizers und Benedikt.
3Ui;3Ii,fi,cos i (Drehstromi) 3Uo;3Io,fo,cos 0o (Drehstromi)
Dreiphasensysteme für Strom und Spannung
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Elektromagnetische Induktion
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
Wie siehst du aus? how to say what you look like.
(additives Farbmischen)
Der Schutzleiter.
Elemente optischer Netze
Fotoshooting 1 Woche alt - Hündin Weiss Gewicht nach 1 Woche: 815 g.
Fachhochschule Augsburg
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Planung, Lieferung und Montage von SchiebeTore für einen Baustoffhändler und Baumarkt Informiert.
Drehfeld und Drehmomentbildung des Asynchronmotors
Tato prezentace je hrazena z projektu: Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
Vergleich der Gesamtleitungslänge in km 110 kV 220 kV 380 kV 101 Kilometer weniger Leitungslänge Vergleich der Gesamtlänge in km.
Bürgerinitiative: Delligsen in der Hilsmulde e.V.
©2013 GermanTeacherResources.com
Gerd Janßen, Conneforde
Drehstrom, Wechselstrom
Sender für elektromagnetische Strahlung
BESCHREIBUNGEN.
DIE FARBEN.
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Stromnetz in Wien Projektarbeit der 2.Hea.
Die FARBEN.
©2014 GermanTeacherResources.com
Spielerisch Deutsch lernen Klassse : 3 Der Spielwarenladen = toyshop.
Aussehen.
Blind- und Wirkleistung
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
FRÜHLING.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Numbers: Die Zahlen 1 – eins 2 – zwei 3 – drei 4 – vier 5 – fünf
Was für Haare hat sie?.
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
18. Versorgung mit elektrischer Energie
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Brauner Bär, wen siehst den du?
Wie siehst du aus?.
großklein m m schlankdick 55 kg 105 kg.
Der Schutzleiter.
Effektivwert einer Wechselspannung
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
Guten Tag, wie geht’s (geht es Ihnen)
ENTWURF KWK-Technologie Primärenergieeinsparung Referenzwirkungsgrade 29. September 2005 BMWA, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau,
Synchronmaschine im Stillstand
Induktionsmaschine im Motorbetrieb
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
D I E F A R B E N.
DIE FARBEN.
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Es ist ein ORANGER KREIS
Wie siehst du aus?.
Der Schutzleiter.
 Präsentation transkript:

Physikreferat über Drehstrom Namensgebung: Drehfeld im E-motor

3 Wechselströme mit Phasendifferenz 120° Summe der Ströme = 0

Öffentliche Stromversorgung rot: L1 blau: L2 grün: L3

Einphasenwechselstrom Drei Phasen werden getrennt Einzelner Wechselstrom U(einphasig)=U(dreiphasig)/(2*cos30°) 230V=400V/sqrt3 50% Materialersparnis

Sternschaltung z.B. Elektroofen L1 U=230V U=230V N L2 L3

Dreiecksschaltung und Sternschaltung U=400V U=400V/(2*cos30°)=230V

Schukosteckdose

Die öffentliche Stromverteilung Deutschlands Kraftwerk Hochspannungsleitung 220-380kV Trafo Forschung, Großindustrie 110-220kV Trafo 110kV Schienenverkehr 110kV Wohnhäuser 20kV Trafo 230-400kV Trafo 20kV Kleinbetriebe, Landwirtschaft, Einzelhäuser 230-400kV Industrie, Gewerbe, Büro- und Warenhäuser 20kV

Lieferung des Energiebedarfs Grundbedarf aus Braun-, Steinkohle-, und Kernkraftwerken Mittellast vor allem aus Steinkohlekraftwerken Spitzenlast aus Pumpspeicher und Gasturbinenkraftwerke