1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Arbeit – Wirtschaft – Technik
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Intel® Lehren – Aufbaukurs Online
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
CISCO Acadamic Instructor (CCAI) - Vorstellung der Gesamtkonzeption
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Netzwerktechnik-Assistent/in Studium an der Informationsveranstaltung am
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Hannover
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Systembetreuerinnen und
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Fortbildung In Bayerischen Schulen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
Erfolge und Entwicklungen
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Elektronische Medien in unserer Schule
Schulen ans Netz - Geoinformatik in der Sekundarstufe Manfred Wolf, Leipzig,
Moderne Telekommunikationsinfrastruktur am Beispiel des Landkreises Dillingen Manfred Wolf
1 Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern zur Informations- und Telekommunikationstechnik Stand:
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
GIS macht Schule Manfred Wolf Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
 Präsentation transkript:

1

Lehrerfortbildung - bedarfsorientiert und innovativ Manfred Wolf Studiendirektor Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen

Welcher Fortbildungsbedarf besteht? (I) Ausgangspunkt: Anforderungen an die Schule Schule als Bestandteil der Informations- und Kommunikationsgesellschaft Der Computer als universelles Werkzeug, interaktives Medium und preisgünstiges Kommunikationsmittel Die Nutzung des Computers stellt zunehmend eine weitere Kulturtechnik dar Informations- und telekommunikationstechnische Bildung = Allgemeinwissen

Welcher Fortbildungsbedarf besteht? (II) Die meisten Lehrkräfte wurden nicht in „Informations- und Kommunikationstechnik“ (IuK) ausgebildet s. Altersstruktur (Quelle: Bayer. StUKWK)

Welcher Fortbildungsbedarf besteht? (III) Globale Fortbildungsziele Lehrkräfte als glaubwürdige Vorbilder für „Lebenslanges Lernen“ Lehrkräfte als kompetente Vermittler von Wissen Lehrkräfte als Moderatoren und Evaluatoren von Lernprozessen Lehrkräfte als Lernpartner

Welcher Fortbildungsbedarf besteht? (IV) Inhalte, Methodik und Organisation des Computereinsatzes in der Schule z.B.: Grundlagen der Computerbedienung Kennenlernen des Computereinsatzes im Fachunterricht Handlungsorientierte und fächerübergreifende Projekte Vernetzung der Computer in der Schule Anbindung der Schule an das INTERNET Persönlicher Nutzen für die Lehrkraft

Welcher Fortbildungsbedarf besteht? (V) Quantitativ: für insgesamt ca. 100.000 Lehrkräfte an etwas mehr als 5.000 Schulen mit ca. 1,75 Millionen Schülerinnen und Schülern in Bayern Qualitativ: für Lehrkräfte aller Schularten und aller Fachbereiche!

Bisherige Maßnahmen zur Lehrerfortbildung (I) Fortbildung fand auf 4 Ebenen statt : Zentrale Ebene in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Regionale Ebene in den Bezirken der Regierungen oder der Ministerialbeauftragten Lokale Ebene im Schulamtsbezirk Schulinterne Ebene in der einzelnen Schule

Bisherige Maßnahmen zur Lehrerfortbildung (II) Zentrale Ebene - ALP-Dillingen : meist 1-wöchige Lehrgänge Themenbereiche: Computereinsatz im Fachunterricht z.B. für Neue Sprachen, Fachspezifischer Einsatz z.B. CAD / CAM Informatik z.B. Objektorientierte Programmierung, Mediendidaktik z.B. zum Einsatz von Multimedia, Fortbildungsprojekte z.B. „Umwelt und Computer“ Multiplikatoren-Ausbildung und Materialienerstellung, z.B. „Internet macht Schule“ durchschnittlich ca. 1.500 Lehrkräfte pro Jahr ( ca. 10 % aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

Bisherige Maßnahmen zur Lehrerfortbildung (III) Regionale Ebene und lokale Ebene - Schulaufsichtsbezirke meist 1-tägige Veranstaltungen Themenbereiche: Grundkurse zur Einführung in die Informatik Informationstechnische Grundbildung Fach- und schulartspezifische Themen Tagungen für Systembetreuer 148 Veranstaltungen in 1997/98 für ca. 3.500 Lehrkräfte zum Thema „Schulen ans Netz“ durch SaN e.V.- Förderung; Materialienerstellung und Organisation durch ALP Dillingen

Bisherige Maßnahmen zur Lehrerfortbildung (IV) Schulinterne Ebene meist 2-3 Stunden am Nachmittag oder am Wochenende Fachkonferenzen Schulprojekte wichtiger Bestandteil einer Schulentwicklung Kopplung mit Informationspraktika der Lehrkräfte in der Industrie Kooperationen mit anderen Bildungsträger

Soll- / Ist-Vergleich: Die Fortbildungsschere Innovationen Klassische Lehrerfortbildung Zeit

Innovation erfordert ein innovatives Fortbildungskonzept Es muß dem quantitativen und qualitativen Lehrerfortbildungsbedarf gerecht werden: Schwerpunkt muß in der schulinternen Lehrerfortbildung (SchiLF) im Sinne einer Schulentwicklung liegen Die neuen Medien sind nicht nur Gegenstand sondern auch Mittel der Fortbildung: „Virtuelle Lehrerfortbildung“ Zusammenarbeit mit Bürgernetzen Partner- und Patenschaften mit Industrie und Verwaltung

ZIMT - ein innovatives Fortbildungskonzept Zentrum für Interaktive Medien und Telekommunikation (ZIMT) an der ALP Dillingen setzt Multimedia und Telekommunikation als Fortbildungsmittel ein: Mixtur aus Printmedien, CD-ROM- / Server-Inhalt und Tutorensystem (Beispiel I ) Ausbildung und Unterstützung von Multiplikatoren durch Seminare, gemeinsame Materialienerstellung und Help-Desk-Support (Beispiel II ) LAN-Labor und Medienlabor zur Unterstützung der Schulen (Beispiel III ) Unterstützung und Supervision von SchiLF als Bestandteil der Schulentwicklung (Beispiel IV )

Beispiel I: Innovative Fortbildungsmittel

Beispiel II: „Virtueller Marktplatz für Projektideen“ http://alp

Beispiel III: LAN-Labor http://lan-labor.dillingen.de/

Beispiel IV: SchiLF - „Multimedia und Telekommunikation“ KMS vom 25.05.98, Nr. III/8-III/10-01350-1/80221 Zielgruppe: 70.000 Lehrkräfte an ca. 3.000 Schulen Ziele sind grundlegende Handhabungskompetenz und Motivation der Lehrkräfte Schritte: Materialien werden von ca. 20 Redakteuren (Multiplikatoren, Firmen) erstellt Eintägige zentrale Informationsveranstaltungen für ca. 200 Multiplikatoren Betreuung von ca. 15 Fortbildungs-Schulteams pro Multiplikator Ca. 15-stündige SchiLF durch lokales Schulteam Unterstützung durch „virtuelle Lehrerfortbildung“

Kooperationen unterstützen die Lehrerfortbildung Public-Private-Partnerships z.B. Help-Desk für Microsoft-Windows-NT Aufbau einer gemeinsamen Kompetenz z.B. zum Einsatz von Geografischen Informationssystemen (GIS) im Bildungsbereich Gemeinsame Wissensbasis Schulen und Bürgernetze z.B.: Internet-Zugang über ein Bürgernetz Lehrkräfte und Bürgernetz-Vertreter erarbeiten gemeinsame Schulungsunterlagen Bürgernetze helfen bei der Systembetreuung

Zusammenfassung: Innovation schafft Lehrerfortbildungsbedarf Innovation ermöglicht neue Wege in der Lehrerfortbildung Der Schlüssel liegt in der Kooperation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Interesse können Sie gerne die Folien dieses Vortrages im Internet unter http://www.dillingen.baynet.de/~mwolf ansehen oder sie auf Ihren Rechner laden.