Enge Doppelsternsysteme 09.12.2010. Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Feuerwehreinsatzübung bei Sappi Alfeld am
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
der Bundesrepublik Deutschland
Zertifizierung beantragt am Zertifikat erhalten am
Elektrochemische Massenspektrometrie
Modul 1 - Migration Modul 1.
Spätphasen der Sterne Friedrich-Schiller-Universität Jena
Entwicklung enger Doppelsterne.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Microquasars Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Einführung in die Astronomie und Astrophysik III Seminar für mittlere Semester Vortragender:
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM Vorlesung von Ulrich Bastian ARI, Heidelberg Sommersemester 2004.
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Kompakte Doppelsterne: Hot subdwarf Sterne
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Terrestrische Physik u. Meterologie
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Augmented Reality Tassilo Schmidt ; xx.xx.2012 | Titel Seite 2 Agumented Reality AGUMENTED REALITY VERSTEHT MAN COMPUTERGESTÜTZTE ERWEITERTEN.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Luftbild – Satellitenbild
Spektroskopie in der Astronomie
Fahrradprüfung.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Vereinigung der Sternfreunde e.V. Astronomietag - 1 Der bundesdeutsche Astronomietag der Vereinigung der Sternfreunde e. V. Idee Aktivitäten in Frankreich,
Veränderliche Sterne.
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Vorbemerkungen 1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Prof. Dr. Matthias Steinmetz Astrophysikalisches.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kontrast und Raumfrequenz
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Das Schicksal des Universums
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Astronomie heute Teleskope
© 2006 Microsoft Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. © Helliwood:media und Lizenzgeber Gemeinsam eine Raumstation entwerfen Gruppe: Teilnehmer:
Massenspektroskopie.
Die Planung der Flugrouten zum Mars
Der Sternenhimmel im Laufe der Jahrtausende Andreas Hren
Luftbild – Satellitenbild
Kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.

Heute Uhr Sonne Erde Regiomontanus- Gymnasium Die Sternzeit Grundkurs Astronomie.
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Die Expansion des Universums
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Die These vom Urknall.
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?
 Präsentation transkript:

Enge Doppelsternsysteme

Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential im Doppelsternsystem 3.2 Alterungsprozess im Doppelsternsystem 3.3 Folgen des Materieaustauschs

2. Mögliche Klassifikation Beobachtungsart Visuell Spektroskopisch Photometrisch Astrometrisch Abstand Getrennte Systeme Halbgetrennte Systeme Kontaktsysteme

Beobachtungsart visuellspektroskopisch photometrisch astrometrisch

Abstand

Äquipotentiallinien

Akkretionsscheibe

Nova Persei 1901

Quellen: - A.Unsöld, B.Baschek, 2005: Der neue Kosmos - Spektrum Akademischer Verlag, 1999: Lexikon der Astronomie -dtv-Atlas: Astronomie -Ute Kraus, 2006: Röntgenpulsare, Sterne und Weltraum, 10/2006