Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg der INWO.
Advertisements

Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Initiative „Frauen des 21
Externe Unterstützung für die
Organisationsentwicklung
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Corporate Citizenship – Teil 1
Integrierte Managementsysteme
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Einführung von Groupware
Organisationsphilosophie
Veronika Kneip WiSe 2006/2007: Corporate Citizenship Corporate Citizenship gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
Der aktuelle Stand der CSR-Debatte –
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Business-Plan.
Unternehmensentwicklung
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
Mehr Wert bringt Mehrwert
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Corporate Social Responsibility
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Social Media twitter facebook YouTube Google+
Stadtmanagement.
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Der Betrieb und sein Umfeld
Corporate Identity.
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Die Business-Planung Kurs und Perspektive für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter ©
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Examen IB Geschichte.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
 Präsentation transkript:

Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland Politische Kulturen: USA und Deutschland im Vergleich Klärung der Begrifflichkeiten: Was ist Corporate Citizenship, was ist CSR? Voraussetzungen für CSR/CC-Kommunikation aus einem Guss

Voraussetzungen für CSR/CC-Kommunikation aus einem Guss I „Unternehmen als Bürger“ – ja oder nein? Ganz wichtig: Steht die Unternehmensspitze hinter CSR/CC? Kritische Bestandsaufnahme: Wie wird bisher kommuniziert? CSR/CC als Teil der Unternehmensstrategie: Wird dies akzeptiert? Welche Strategien gibt es bisher? Das Thema CSR/CC muss im Einklang mit der Corporate Identity stehen.

Voraussetzungen für CSR/CC-Kommunikation aus einem Guss I Analyse der verschiedenen CSR/CC-Stoßrichtungen: Auf welchen Feldern (Bildung/Erziehung, Umwelt, Sozialprojekte) können Unternehmen evtl. kooperieren? Wie und für wen wird das gesellschaftliche Engagement praktiziert? Interne Kommunikation: Wie werden die Mitarbeiter einbezogen und motiviert? Wie überzeugt man Eigentümer? Wie kann CSR/CC in Geschäftsprozesse integriert werden? Wie wird das Thema organisatorisch verankert (PR, Marketing, Unternehmensstrategie etc.)?

Voraussetzungen für CSR/CC-Kommunikation aus einem Guss II Macht eine spezifisch deutsche (oder evtl. europäische) CSR/CC-Kommunikation überhaupt Sinn? Bürger welcher Gemeinschaft will man sein (Heimatgemeinde, Land etc.)? Wie sind die politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland? Dauerhafte Kommunikation: Was soll überhaupt an die Öffentlichkeit gelangen? Und wie? Wie kann die Kommunikation von CSR/CC-Aktivitäten optimiert werden? Gibt es best practices? Wie ist die Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen?

Voraussetzungen für CSR/CC-Kommunikation aus einem Guss II Absprache mit anderen Unternehmen: In welchen Bereichen empfiehlt sich common action? Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden? Unterschiedliche Sichtweisen in der Kommunikation (Industriefirmen „ticken“ anders als solche im Konsumbereich) Wie stark sind die „deutschen Töchter“ in ihrer Kommunikation abhängig von ihren „internationalen“ Müttern? Programme weltweit oder am Standort?

GEMEINSAMES STATEMENT Vorschlag Meine Firma will ein Corporate Citizen sein! Daraus folgt, dass: CSR/CC Teil der Unternehmensstrategie sein muss und in Einklang mit der Corporate Identity stehen sollte. die interne Unternehmensorganisation sich verändern muss - z.B. durch die Verzahnung von Unternehmensentwicklung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie die entsprechende Schulung von Mitarbeitern. eine Kommunikationsstrategie entwickelt werden sollte – intern und extern. Extern sollte in übergeordneten CSR/CC-Fragestellungen der Konsens mit anderen in Deutschland operierenden Unternehmen gesucht werden. In einer zweiten Phase ist die Entwicklung einer transatlantischen Perspektive erstrebenswert.