Neuordnungen in der Lagerwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Berufsbildung in Europa
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Zulassung Qualifikationsphase
Industriemeister – Chemie Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung
Neuer Ausbildungsberuf
Unterricht an der Berufsschule
Gründe für eine neue Prüfungsform
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Zwischenprüfung
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Die neue Ausbildungsordnung Zum Ablauf des Verfahrens
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neue Ausbildungsordnung Tischler
Fenster-/Türen-/Tormonteur
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
gültig seit MSS 11 im Schuljahr 2011/12 = Abiturprüfung 2014
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
SchriftlichePrüfungen
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Industriekaufmann/-kauffrau
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Weintechnologe Weintechnologin
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Fachkraft für Lagerlogistik oder Fachlagerist/Fachlageristin Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
CREATING TOMORROW‘S SOLUTIONS
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Neuordnung Buchhändler
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 1 Neues Berufsbild - was ändert sich für den Betrieb?
Gestreckte Abschlussprüfung
 Präsentation transkript:

Neuordnungen in der Lagerwirtschaft Fachlagerist / Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik Dr. Hella Lüth

Berufe in der Lagerwirtschaft Handelsfachpacker/in: Erlass des BMWi vom 17.07.1956; kein bundeseinheitlicher Rahmenlehrplan für Beschulung Fachkraft für Lagerwirtschaft: Verordnung über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes vom 25.03.1991 grundsätzlich Bedarf der Wirtschaft für zwei Berufe mit unterschiedlichem Anspruchsniveau ausschließlich operative Inhalte operative und zusätzlich dispositive Inhalte Änderungen der Berufsbezeichnungen gefordert; unattraktive und nicht zutreffende Bezeichnungen sind ein Nachfragehemmnis Dr. Hella Lüth

Ausbildungsverhältnisse in den Jahren 2000 - 2003 in der Lagerwirtschaft 11.198 10.137 9.626 8.397 4.945 4.240 4.025 3.822 Dr. Hella Lüth

Die neuen Berufe für die Lagerwirtschaft Fachlagerist/ Fachlageristin Ausbildungsdauer: 2 Jahre vorher Handelsfachpacker/in Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsdauer: 3 Jahre vorher Fachkraft für Lagerwirtschaft große inhaltliche Übereinstimmung bei den operativen Inhalten, daher § 10 bzw. § 11 über die Fortsetzung der Berufsausbildung ....Fachlagerist/in kann im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik nach den Vorschriften für das dritte Ausbildungsjahr fortgesetzt werden.... Dr. Hella Lüth

Ausbildungsberufsbilder Gemeinsamkeiten und Unterschiede Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 4. Umweltschutz 5. Arbeitsorganisation; 5. Arbeitsorganisation; Information und Information und Kommunikation Kommunikation Dr. Hella Lüth

Ausbildungsberufsbilder Gemeinsamkeiten und Unterschiede Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik 6. Güterkontrolle und 6. Logistische Prozesse; qualitätssichernde qualitätssichernde Maßnahmen Maßnahmen 7. Einsatz von Arbeitsmitteln 7. Einsatz von Arbeitsmitteln 8. Annahme von Gütern 9. Lagerung von Gütern 9. Lagerung von Gütern 10. Kommissionierung und 10. Kommissionierung und Verpackung von Gütern Verpackung von Gütern 11. Versand von Gütern 11. Versand von Gütern Dr. Hella Lüth

Ausbildungsberufsbilder Gemeinsamkeiten und Unterschiede Berufsbildpositionen 1 bis 4 und 8 sind identisch Berufsbildpositionen 5, 7, 9 bis 11 haben gleiche Bezeichnungen, doch teilweise zusätzlich geforderte Qualifikationen bzw. einen höheren Anspruch (Unterschied in der Taxonomiestufe,z.B. berechnen, auswerten, planen, disponieren) Berufsbildposition 6 unterscheidet sich am gravierendsten; hier steht bei der Fachkraft für Lagerlogistik der logistische Prozessgedanke im Vordergrund Dr. Hella Lüth

Rahmenlehrplan/ Lernfelder Gemeinsamkeiten und Unterschiede Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik 80 Güter annehmen und kontrollieren 80 100 Güter lagern 100 60 Güter bearbeiten 60 40 Güter im Betrieb transportieren 40 60 Güter kommissionieren 80 80 Güter verpacken 80 80 Güter verladen 80 60 Güter versenden 80 Touren planen 40 Logistische Prozesse optimieren 80 Güter beschaffen 40 Kennzahlen ermitteln 80 und auswerten Dr. Hella Lüth

Fachlagerist / Fachlageristin Zwischenprüfung am Ende des ersten Ausbildungsjahres; Inhalte des ersten Ausbildungsjahres in höchstens 90 Minuten eine Arbeitsaufgabe durchführen, die mindestens eines der folgenden Gebiete beinhaltet Entladen und Kontrollieren einer Lieferung Einlagern von Gütern nach Güterarten dabei auch Arbeitsmittel auswählen und nach Kontrolle der Funktionsfähigkeit anwenden können Dr. Hella Lüth

Fachlagerist / Fachlageristin Abschlussprüfung 4 Prüfungsbereiche: Praktische Arbeitsaufgaben (max. 3 Std. / 2 Aufgaben) Lagerprozesse ( max. 90 Min.) 40% Güterbewegung ( max. 90 Min.) 40% WiSo ( max. 60 Min.) 20% schriftlich Gewichtung Bestehensregelung: mindestens ausreichend Praktische Arbeitsaufgaben Gesamtergebnis der schriftlichen Prüfungsbereiche in mindestens zwei der schriftlichen Prüfungsbereiche kein ungenügend Dr. Hella Lüth

Prüfungsgestaltung FfL alt und neu Zwischenprüfung alt neu ( vor dem Ende des 2. Aj / 18 Monate) ( in der Mitte des 2. Aj / 12 Monate Inhalt ) Praktische Prüfung max. 5 Stunden 2 Prüfungsstücke + 2 Arbeitsproben Praktische Arbeitsaufgabe höchstens 90 Minuten mindestens ein Gebiet Entladen + Kontrollieren einer Lieferung Einlagern von Gütern nach Güterarten Schriftliche Prüfung insgesamt 180 Minuten (bei Programmierung kann unterschritten werden) Schriftliche Prüfung höchstens 90 Minuten praxisbezogene Aufgaben aus den Gebieten Arbeitsorganisatorische Abläufe Funktion und Einsatz von Arbeitsmitteln Lagerungsprozesse Dr. Hella Lüth

Prüfungsgestaltung FfL alt und neu Abschlussprüfung alt neu Praktische Prüfung max. 10 Stunden 2 Prüfungsstücke + 2 Arbeitsproben 2 praktische Arbeitsaufgaben aus verschiedenen Prüfungsgebieten (§ 9, Absatz 3, Nr.1-5) insgesamt max. 5 Stunden incl. bis zu 15-min. Fachgespräch Schriftliche Prüfung max. 360 Minuten 4 Prüfungsfächer Technologie (120) techn. Kommunikation (90) techn. Mathematik (90) WiSo (60) Schriftliche Prüfung (max. 330 Minuten) 3 Prüfungsbereiche Prozesse der Lagerlogistik (max.180 Min.) Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag (max.90 Min.) WiSo (max.60 Min.) Dr. Hella Lüth

Prüfungsgestaltung FfL neu Gewichtung Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben Aufgabe 1 25 % Aufgabe 2 25 % Schriftliche Prüfungsbereiche Prozesse der Lagerlogistik 25 % Rationeller und qualitätssichernder 15 % Güterumschlag Wirtschafts- und Sozialkunde 10 % Dr. Hella Lüth

Prüfungsgestaltung FfL alt und neu Bestehensregelung alt neu Mindestens ausreichend: Gesamtergebnis Praktische Arbeitsaufgaben gewogener Durchschnitt der schriftlichen Prüfungsbereiche mind.2 der schriftl. Prüfungsbereiche Technologie innerhalb der schriftl. Prüfung doppeltes Gewicht Mindestens ausreichend: praktische Prüfung schriftliche Prüfung Technologie kein ungenügend Dr. Hella Lüth

Fachkraft für Lagerlogistik Beispiel Bestehensregelung Prüfungsbereich % Punkte Aufgabe 1 25 60 x 0,25 = 15,00 Aufgabe 2 25 55 x 0,25 = 13,75 Prozesse der Lagerlogistik 25 50 x 0,25 = 12,50 Rationeller und qualitäts- sichernder Güterumschlag 15 45 x 0,15 = 6,75 WiSo 10 50 x 0,10 = 5,00 Praktische Arbeits- aufgaben Gesamt 53 erfüllt Prakt. Arbeitsaufgaben (mind. 25 Pkt.) 28,75 erfüllt gewogener Durchschnitt schriftl. (mind. 25 Pkt.) 24,25 nicht erfüllt mind. zwei schriftl. Bereiche (Prozesse + Wiso) erfüllt Ergebnis: Prüfung nicht bestanden Dr. Hella Lüth