Risiken und Chancen des Klimawandels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energie- Infrastruktur
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Es gibt viele Arten von Risiken
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Der globale Klimawandel
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Oberpfalz – voller Energie Ein Überblick über die Aktivitäten des Regionalmarketing Oberpfalz e. V.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Was können wir dagegen tun ?
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Berufsstruktur.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Kommunale Energieautonomie
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
Matthias Willenbacher
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
für den ländlichen Raum“
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
 Präsentation transkript:

Risiken und Chancen des Klimawandels Armin Haas Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Meeresspiegel und Temperatur Meeresspiegel in m 100 Oligozän vor 30 Myr 50 Pliozän vor 3 Myr Weltdurchschnittstemp. °C Heute 5 10 15 20 -50 Gleichgewicht 2x CO2 Letzte Eiszeit- maximum vor 30 kyr -100 -150 Quelle: David Archer

Integriertes Risikomanagement Problem 1: Klimawandel Problem 2: Finanzkrise Problem 3: Unterinvestition in Deutschland

Unterinvestitionen in Deutschland Nettoanlageinvestitionen in % des Nettoinlandsprodukts in ausgewählten Ländern des Euroraums 1991-2007

Chancen für Klima & Wirtschaft Energie-Effizienz-Netzwerke Klimafonds Das SuperSmart Grid

Energie-Effizienz-Netzwerke Betriebe Energiekosten schnell reduzieren. Direkte und indirekte CO2-Emissionen reduzieren. Netzwerk Erfahrungsaustausch initiieren. Priorität des Themas Energieeffizienz in den Unternehmen erhöhen.

Teilnehmer Lokal/regional ansässige Betriebe (Umkreis 20-30 km). Energieverbrauch mindestens 150.000 € p.a. Größere Unternehmen ggf. nur mit einem Betriebsteil. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, keine unmittelbaren Wettbewerber mit gleichen Kunden.

Energieeinsparung wachstums- und temperaturbereinigt Quelle: BSR Sustainability GmbH

Regionale Klimafonds Erhalten die Erlöse der Versteigerung der Emissionsrechte eines regionalen Emissionshandelssystems. Speisen die Erlöse gezielt in die Wirtschaft zurück. Geben diese Erlöse aus für – Vermeidung des Klimawandels – Anpassung an den Klimawandel

Klimarente abschöpfen Emissionshandelssysteme generieren eine Klimarente. Viele Emittenten werden versuchen, „ihre“ Klimarente zurückzubekommen. Ein transparenter Klimafonds kann der Politik helfen, diese Rückeroberung der Klimarente zu verhindern.

Klimarente strategisch einsetzen Die Klimarente kann als Hebel eingesetzt werden, um das Risiko privater Investitionen zu verringern und damit hohe Investitionen zu induzieren. Das gesamtwirtschaftliche Erwartungsgleichgewicht verschiebt sich in Richtung höherer Nettoinvestitionen.

Klimafonds als Risikofazilität Der Klimafonds soll Klimarenten akkumulieren. Der Klimafonds soll langfristig genug Mittel akkumulieren, um für Klimaschäden in Deutschland aufzukommen. Der Klimafonds soll als Risikofazilität dienen für ein Portfolio komplementärer PPPs und anderer Risikoteilungsstrukturen.

Drei Beispiele für KF-Aktivitäten Klima-Innovationsfonds Klima-Innovationswettbewerbe Hebeln von Infrastruktur-Investitionen

1. Klima-Innovationsfonds Institutionelle Lücke: Mangelnde Unterstützung für Erfindungen und Innovationen in ihrer Frühphase. Klima-Innovationsfonds unterstützen Erfindungen und Innovationen für Mitigation & Adaptation. Finanzielle Unterstützung. Unterstützung durch ein Experten-Netzwerk aus den Bereichen Marketing, industrielle Produktion, Organisation, und Finanzwesen.

2. Klima-Innovationswettbewerbe Erfindungen und Innovationen für Mitigation & Adaptation. Prämiert werden herausragende Erfindungen und Innovationen durch bspw. – Kreditgarantien – Bevorzugter Zugang zum Klima-Innovationsfonds Experimente mit Wettbewerben unterschiedlichen Zuschnitts: – Zielgruppen – Umfang – Medien

3. Hebeln von Infrastruktur-Investitionen Bausektor SuperSmart Grid

Fortbildungsprogramm im Bausektor In Deutschland entsprechen weniger als 50 Prozent der Neubauten den gesetzlichen Bestimmungen zum Energieverbrauch. Mangel an Wissen und Können im Bausektor: – Auf der Ebene der Architekten und Planer – Auf der Ebene der Bauarbeiter und Handwerker – Auf Ebene der Bauaufsicht Großskalige Fortbildungsprogramme

Das SuperSmart Grid Synergie von SuperGrid und Smart Grids. Denkschulen zusammenbringen

Das SuperGrid Weiträumige Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen in 19 Regionen: Wind Solar-Thermie Biomasse Transport mit Hochspannungs-Gleichstrom-Technik Fluktuationsausgleich durch Speicherwasser- und Biomassekraftwerke Kosten am Referenzpunkt Kassel: 4.6 Eurocent/kWh Quelle: Czisch, 2005

Smart Grids Lokale dezentrale Erzeugung Nachfrage- und Last- managementsysteme Telematik Intelligente Netze und Steuerung Virtuelle Kraftwerke Quelle: Europäische Kommission