Tag der offenen Tür 14. Februar 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung
Advertisements

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
zur Elterninformation
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Dr. Johannes Heide, OStD Schulleiter Claudia Sarver, OStR´ Koordinatorin für Hochbegabung in der Sekundarstufe II.
Grundschulinformation 2012 Das Gymnasium
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
StD Harald Frommknecht
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
zur gymnasialen Oberstufe
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung,
Latein oder Französisch?
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Die schulische Ausbildung am Max
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
.Privatschulen Schloss Buldern
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
BEETHOVEN-SCHULE GYMNASIUM IN BERLIN
Gemeinsam für unsere Kinder
Das Deutsche Bildungssystem
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Elternabend der 2. Klassen
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Oberschule an der Lehmhorster Straße
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Das Fach Französisch in der Differenzierung. Warum gerade Französisch? Lernen einer modernen, lebendigen Fremdsprache Verbreitung in Europa und der ganzen.
Paracelsus-Gymnasium Hohenheim
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Informationen zum Bert - Brecht - Gymnasium. Informationen zum BBG A Allgemeine Informationen 1. Das BBG in Zahlen 2. Sprachenfolge 3. Wahlpflichtbereich.
Was leistet die IGS Kastellaun als Gesamtschule ?
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
L E B N S C H U L E u n d.
Die Ganztags-Oberschule
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
1 Abend der offenen Tür 2014 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
HEINRICH-SCHLIEMANN-GYMNASIUM
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
die geeignete Schulform
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
St. Jacobus-Schule Vielfalt unter einem Dach Einzigartig in NRW St. Jacobus-Schule - Evangelische Sekundarschule Breckerfeld (ESB)
Herzlich willkommen am. Heinrich-Heine-Gymnasium Infonachmittag Das ist uns wichtig…
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Gymnasium Mellendorf BM
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Gymnasium Mellendorf BM
 Präsentation transkript:

Tag der offenen Tür 14. Februar 2009

Unsere Schule

Das Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach – die Schulleitung

Geschichte des Gymnasiums 1906 Progymnasium der Gemeinde Sulzbach 1913 Reform-Realgymnasium der Gemeinde Sulzbach 1935 Oberschule für Jungen 1945 Städtisches Realgymnasium Sulzbach 1949 Staatliches Realgymnasium Sulzbach   1974 Zusammenlegung mit dem Mädchenrealgymnasium i.A.: Staatliches Gymnasium Sulzbach 1993 Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach

Schülerzahlen von 1984 bis 2008

Sprachenfolge am Theodor-Heuss-Gymnasium Klasse 11/12: Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar Klasse 10: Abschluss der Sek I / Einführungsphase der Oberstufe Neusprachlicher Zweig Klasse 8: Englisch Klasse 6/7: Latein Moderner Sprachenzweig Klasse 8: Spanisch Mathemat.-naturw. Zweig Klasse 8: Physik - schrift- liches Fach Klasse 6/7: Englisch Klasse 5: Französisch

Besondere Kennzeichen Freiwillige Ganztagsschule Projektschule (Qualitätsverbesserung) Externe Evaluation Erarbeitung eines Methodenkonzeptes Erarbeitung eines ITG-Konzeptes mit Erwerb des ECDL (europäischer Computerführerschein)

Unsere Pluspunkte Wohnortnähe „Stadtferne“ Schule im Grünen Ehrung der Besten MINT-Schule Musisch-kulturelle Schwerpunkte (ELSCH-Chor, Musicals)

Arbeitsgemeinschaften 2008/09 Theater Ulrike Gräff-Walle Musical-Band Markus Dietrich /Andreas Klein ELSCH-Chor Marie-Luise Keller- Sandner Musical-Chor Marie-Luise Keller- Sandner Gymnastik - Tanz Ellen Eichhorn Fußball Andreas Weyand Astronomie Rudolf Conradi Mathematikzirkel Dr. Doris Simon Chemielabor Jutta Hemmer Schulsanitäter Volker Dahm Fotos: Privat

Schulpartnerschaften In den Klassen 5 bis 7: Intensive Zusammenarbeit mit dem „Collège Fulrad“ in Sarreguemines In Klasse 8: mit dem „Collège Sainte-Thérèse“ in Ozoir-La-Ferrière bei Paris

Schulverein Eltern, Lehrer/innen und ehemalige Schüler/innen unterstützen finanziell unsere Schule: bei der Beschaffung zusätzlicher Lehr- und Lernmittel bei Prämien, Preisen und Zuschüssen zu schulischen Veranstaltungen beim Ausgleich sozialer Härtefälle bei Schulfahrten und als Träger des Bistros

Demokratie und Freiheit sind nicht nur Worte, sondern lebensgestaltende Werte (Theodor Heuss)

www.thg-sulzbach.de