Kern- und Teilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Anthropisches Prinzip
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Konzept der Wechselwirkungen
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
“Physik am Samstagmorgen”
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Die Entdeckung des Gluons Ulrich Scheu. Quelle:
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Kern- und Teilchenphysik 2
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
D IE I DEE DER GUT Grand unified theory Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, Goethe.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
An der Grenze des Stofflichen
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Hands on Particle Physics Masterclass
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Kern- und Teilchenphysik Bilder, Diagramme und Tabellen zur Kursvorlesung PHYSIK-V -Kerne und Teilchen- SS 2005, Universität Freiburg Prof. Dr. K. Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg / Germany

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik Elementarteilchenphysik ist ein Teilgebiet der Modernen Physik „Untersuchung des Aufbaus der Materie und der fundamentalen Wechselwirkungen“ Grundlegende Fragen: (i) Woraus besteht die Materie die uns umgibt ? Ist sie teilbar ? Wenn ja, wie weit ? Gibt es elementare Bausteine, sog. Elementarteilchen ? Bausteine (ii) Welche Kräfte wirken zwischen den Elementarteilchen ? Wie wechselwirken Elementarteilchen untereinander? Kräfte Welche Struktur haben die Wechselwirkungen ? Lassen sie sich vereinheitlichen ? Übergeordnete Theorie, Weltformel ?

Vom Kristall zum Quark

Zielsetzung: Einheitliche und umfassende Beschreibung der Materie und ihrer Wechselwirkungen von kleinsten Abständen (10-18 m) bis zu kosmischen Dimensionen (1025 m)

Kräfte und Austauschteilchen q p n Schwächste 'Kraft‘, im Mikrokosmos unbedeutend

Theoretische Beschreibung: Quantentheorie + Relativitätstheorie → Relativistische Quantentheorie: P.A. M. Dirac (1929) Die Verknüpfung der Quantentheorie mit der Relativitätstheorie führt zur Dirac-Gleichung Als Lösung der Dirac-Gleichung treten negative Energiezustände auf ! Diese werden als Energiezustände von Antiteilchen interpretiert. Spin ½ für Elektronfelder enthalten. Die elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung werden heute durch Quantenfeldtheorien beschrieben. Prototyp der Quantenfeldtheorien: Quantenelektrodynamik (QED) (Theorie der el.magn. WW)

Die heutigen Theorien: 1962-1973: Glashow, Salam und Weinberg Vereinigung der elektromagnetischen und der schwachen Wechselwirkung  elektroschwache Wechselwirkung (Vorhersage der W- und Z-Teilchen) Elektroschwache Wechselwirkung: g, W±, Z mg = 0, MW = 80.426 ± 0.034 GeV / c2 MZ = 91.1875 ± 0.0021 GeV / c2

Theorie der starken Wechselwirkung: Quantenchromodynamik Nobelpreis für Physik 2004 05. Oktober 2004: Als „wichtige theoretische Entdeckung” würdigte die Königlich- Schwedische Akademie in Stockholm am Dienstag die Arbeit der neu ernannten Preisträger. Gross, Politzer und Wilczek haben die besondere Eigenschaft der sogenannten „Starken Wechselwirkung” entdeckt. Diese Kraft wirkt auf der Ebene des absolut Kleinsten, der Welt der Quarks, die sich innerhalb atomarer Kerne befindet. Sie bestimmt den Zusammenhalt dieser kleinsten uns bekannten Materieteilchen und bestimmt damit doch die Eigenschaften aller Dinge, die uns im Alltag umgeben. Denn alle Materie besteht letztlich aus kleinsten Teilchen. Die „Starke Wechselwirkung” ist damit eine der vier fundamentalen Naturkräfte. Beitrag zur Weltformel Die Entdeckung der drei Forscher stammt aus dem Jahr 1973 und bildete die mathematische Grundlage für eine gänzliche neue Theorie, die ein wichtiger Zusatz zum physikalischen Standardmodell darstellt. Damit hat sie unser Verständnis von der Welt vervollständigt, die neben der von den Preisträgern enträtselten Starken Wechselwirkung (zwischen kleinsten Teilchen, den Quarks) auch von der Schwachen Wechselwirkung und der elektromagnetischen Kraft zusammengehalten wird. „Dank der Entdeckung von David Gross, David Politzer und Frank Wilczek” ist die Physik der Erfüllung ihres großen Traums einen Schritt näher gekommen: eine einheitliche Theorie zu formulieren - eine Weltformel”, würdigt die Jury die herausragende Leistung des Forschertrios. An dieser „großen vereinheitlichten Theorie”, die die Wechselwirkungen aller Fundamentalkräfte miteinander erklären würde, beißen sich die klügsten Köpfe der Physik bisher die Zähne aus. Die drei Wissenschaftler erhalten den Preis zu gleichen Teilen. Der 63jährige Gross arbeitet am Kavli Institut für theoretische Physik der Universität von Kalifornieren in Santa Barbara. Politzer ist am California Institute of Technology aktiv, und der 53 Jahre alte Wilczek arbeitet am renommierten MIT, dem Massachusetts Institute of Technology in Cambridge vor den Toren Bostons.

Das Standardmodell der Teilchenphysik (i) Die Bausteine: Quarks und Leptonen m (e) = 0,000511 GeV/c2 m (t ) = 1,8 GeV/c2 m (u) = 0,005 GeV/c2 m (t ) = 178 GeV/c2 Zum Vergleich: m (p) = 0,938 GeV/c2

(ii) Kräfte / Wechselwirkungen: werden durch den Austausch von Feldquanten / Bosonen übertragen Elektroschwache Wechselwirkung: g, W±, Z Quantenchromodynamik (QCD): Gluonen

Experimentelle Methoden Strukturuntersuchungen Hohe Teilchenimpulse (Energien) sind notwendig, um das Innere des Atomkerns und kleinere Strukturen untersuchen zu können Die räumliche Auflösung wird bei hohen Impulsen besser

Vom Kristall zum Quark Auge, Mikroskop Hochenergetische Elektronenmikroskop Hochenergetische Teilchenstrahlen

Suche nach “Neuen Teilchen“ (neuen Materiezuständen) Hohe Energien sind notwendig, um neue, schwere Teilchen zu produzieren d.h, aus Energie können Teilchen enstehen und Teilchen können zu Energie zerstrahlen

Forschungseinrichtungen Deutsches-Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg Fermi-National-Accelerator- Laboratory (FNAL), USA Conseil-Européenne-pour la-Recherche-Nucléaire (CERN), CH/F

Der größte Beschleunigerring am CERN in Genf (Umfang 27 km)

Die offenen Fragen 1. Masse: Was ist der Ursprung der Masse? - Existiert das Higgs-Boson? Im Rahmen der Standardtheorie postuliert 2. Vereinigung: Lassen sich die Wechselwirkungen vereinigen ? - Gibt es eine Universalkraft als gemeinsame Urkraft der verschiedenen Wechselwirkungen? Motivation: Gravitation ist nicht eingebunden, zu viele freie Parameter im Standardmodell 3. Generationenproblem - Warum gibt es drei Materiefamilien? - Was ist der Ursprung der CP-Verletzung? oder woher stammt die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie ?? Antworten auf einige dieser Fragen werden auf der Energieskala bis 1 TeV erwartet !

1.2 Gegenstand der Kernphysik Studium der stabilen und angeregten Atomkerne Wechselwirkung der Atomkerne untereinander Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen und Atomkernen Ziel: Zurückführung auf die elementaren Wechselwirkungen zwischen den Elementarteilchen Schwierigkeiten: - Vielteilchensystem - Überlagerung dreier Wechselwirkungen (starke, el.magnetische und schwache Wechselwirkung) - Störungstheoretische Berechnung der starken WW bei Abständen der Atomkerne (~ 10-15 m) nicht möglich. → Parametrisierungen, Kernmodelle

Technische Bedeutung der Kernphysik: Energiegewinnung Medizinische Diagnostik und Therapie Spurenelementanalysen Geologische und archäologische Datierung Entwicklung experimenteller Methoden (Beschleuniger, Detektoren, ns-Elektronik, Koinzidenzmessungen,....) .......