Neues aus Kosmologie und Astrophysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Expansion+Dunkle-Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák,
Kosmologie mit Supernovae 1a
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
1 Lob der Asymmetrie in der Welt der Teilchen und im Universum Gerhard J. Wagner Physikalisches Institut Universität Tübingen.
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Arno Penzias, Robert Wilson;
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Dunkle Materie – Überall im Weltall
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Welche Struktur hat das Universum?
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Experimentelle Astroteilchenphysik
Elementarteilchen aus dem Urknall
Elementarteilchen-physik
Die Welt in einem anderen Licht
Vom Anfang und Ende des Universums
GUT, Inflation, erste Teilchen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Fernsehschüssel, womit man
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Der Urknall.
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Gravitation regiert die Welt
Geschichte der Erde.
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
„Big Bang“ („Urknall“)
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eine kleine Einführung
Neutrino-Oszillation !
 Präsentation transkript:

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.1 Überblick: Unser Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie Raumkrümmung Evolution des Kosmos Schwarze Löcher Planetensysteme Hochenergetische kosmische Strahlung Forschung in Aachen AMS CMS Kosmische Strahlung (?) 6.11.2001, 45 min, zum Tag der Schulphysik (Lehrer) Bild: VLT, NGC 1232 Thomas Hebbeker RWTH Aachen November 2001

Das heutige Universum T = 2.7 K Materie: Galaxien mit je Sternen Strahlung: Sternenlicht Hintergrundstrahlung

Big-Bang - Modell Hubble 1929: Universum expandiert Hoyle 1950: „Big Bang“

Evolution des Universums heute Atome Evolution des Universums Kerne

Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie Raumkrümmung Evolution des Kosmos Schwarze Löcher Planetensysteme Hochenergetische kosmische Strahlung

Dunkle Materie ? Untersuchung von Spiralgalaxien: Gibt es große Mengen nichtleuchtender Materie im Kosmos ? Nachweis: Gravitation! Messung der Rotationsgeschwindigkeit via Doppler-Effekt: Untersuchung von Spiralgalaxien: v(r) ist Maß für eingeschlossene Masse !

Dunkle Materie ! Erwartung: außerhalb des leuchtenden Teils der Galaxie: (wie Planeten im Sonnensystem)

Eigenschaften der dunklen Materie ? Quantität: etwa 10 mal mehr dunkle als leuchtende Materie ! Beschaffenheit: ausgebrannte Sterne (= Baryonen) ? passt nicht ins Urknall-Modell! Neutrinos mit Masse ? aus Urknall: aber: zu leicht (< 0.1 eV) ! „neue“ Elementarteilchen ? favorisierte Hypothese!

Ist der Raum „gekrümmt“ ? Symptom für nichteuklidischen=gekrümmten Raum: Winkelsumme Dreieck Veranschaulichung in 2 Dimensionen: offen flach: geschlossen Universum ? Einstein: ja! „lokal“: Gravitationsfelder „global“ (Kosmos): vielleicht

Gravitationslinsen (lokale Raumkrümmung) Lichtstrahlen = Geodäten (minimale Laufzeit) Heute: Einstein-Ring (Hubble-Teleskop) ErsteBeobachtung: Lichtablenkung nahe Sonne (Eddington et al 1919)

Raumkrümmung im Universum (global) ? Messung der Raumkrümmung: flach offen geschlossen Winkel- messung: Zusammenhang mit Massendichte (materiedominiertes Universum) : Falls : kinetische Energie + potentielle Energie = 0 Raum flach=euklidisch unendliche Expansion mit abnehmender Geschwindigkeit

Die kosmische Hintergrundstrahlung COBE Boomerang Usprung: 300000 Jahre nach Urknall <T> = 2.7 K 400 Photonen/ccm

Die Raumkrümmung im Universum Abstand = 15 Mrd J. geschlossen flach offen Distanz berechenbar passt am besten:

Evolution des Universums I Einheit: 1 / Milliarden Jahre Einheit: dimensionslos Evolution des Universums I Messung der Expansionsgeschwindigkeit Skalenparameter R: Abstand zwischen zwei entfernten Galaxien(clustern), (z.B. Andromeda = NGC 224 und MS1054-0321 ca. 8 Milliarden Lichtjahre )

Evolution des Universums II wird durch Massendichte bestimmt: Evolution des Universums II Vergleich mit Big-Bang-Modellrechnungen Messung der Expansions-Beschleunigung direkte Messung schwierig!

Evolution des Universums III „dunkle Energie“ wirkt abstossend! Erweitertes Modell: Einsteins „kosmologische Konstante“ Evolution des Universums III da Raum „flach“

Evolution des Universums IV Ergebnis: Beschleunigte Expansion ! Wie misst man R, und dR/dt und dR/dt(t) ? Relativ einfach: dR/dt aus Rotverschiebung der Wellenlängen Schwierig: absolute Entfernung R aus scheinbarer Helligkeit ( ) von „Standardkerzen“ = Supernovae vom Typ Ia Zeitabhängigkeit: weit entfernte Galaxien = alt !

Supernovae Ia Explosion wenn Masse kritischen Wert erreicht! Helligkeit: gleich groß

Schwarze Löcher in Galaxienzentren Zentrum der Milchstrasse infrarot Radioquelle Sgr A Messung der Eigenbewegung der Sterne dicht am Zentrum (0.1 – 10 Lichtjahre): Eingeschlossene Masse = 3 Millionen Sonnenmassen Sgr A = Schwarzes Loch

Schwarze Löcher aus Supernovae massive Supernovareste = schwarze Löcher ? wenig Licht Simulation: Schema viel Licht Todesspirale beobachtet: Cygnus XR-1 (Sternbild Schwan, 6000 Lichtjahre)

Schwarze Löcher Evidenz für schwarze Löcher: „klein“: ausgebrannte Sterne (Supernovae-Rest) „groß“: Zentrum von (allen ?) Galaxien Bedeutung ? Noch nicht beobachtet: Mini-Löcher Verdampfende Schwarze Löcher ...

Planetensysteme „Unser“ Sonnensystem: Gibt es andere Planetensysteme ? Werden alle Sterne von Planeten umkreist ? Gibt es erdähnliche Planeten ? Gibt es extraterrestrisches Leben ? Ja! bereits etwa 70 Planeten gefunden !

Planetensysteme Nachweismethoden: a) Stern „wackelt“ periodisch: b) Stern wird periodisch verdunkelt:

Planetensysteme Lebewesen wurden leider noch nicht gefunden.... Bisherige Beobachtungen zeigen: Planetensysteme eher Regel als Ausnahme Planeten groß und nahe am Stern (?) Kein erdähnlicher Planet

Kosmische Strahlung hoher Energie primäre kosmische Teilchen mit (kin.) Energie wurden nachgewiesen ! = Tennisball ! Protonmasse: 1 GeV Erzeugung im Weltall: unverstanden! ungehinderter „Transport“: „unmöglich“ ? Nachweis: Detektoren am Erdboden

Forschung in Aachen AMS CMS Kosmische Strahlung (?) 6.11.2001, 45 min, zum Tag der Schulphysik (Lehrer) Bild: VLT, NGC 1232

Antimaterie im Universum ? Gibt es Antimaterie ? Ja ! Positron (1931), Antiproton (1955), Antiwasserstoff (1995) Gibt es Antiteilchen im Universum ? Ja ! Positronen, Antiprotonen... = Sekundärprodukte von Teilchenkollisionen Gibt es Anti-Galaxien/-Sterne/ -Lebewesen ? erfordert schwere Anti-Kerne Wahrscheinlich nicht ! Fundamentale Asymmetrie Materie–Antimaterie: Teilchenphysik!

AMS = AlphaMagneticSpectrometer = AntiMatterSearch Gibt es schwere Anti-Kerne im Universum ? Aachen: Phys. Inst. I B und III B Ergebnis: Bisher kein Antihelium ... gefunden

Elementarteilchenphysik am CERN, Genf „erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält“: elementare Teilchen fundamentale Kräfte Hohe Kollisionsenergie: hohe Ortsauflösung (Substruktur ?) Erzeugung schwerer neuer Teilchen Erzeugung schwarzer Löcher ? Simulation des frühen Universums 1 MeV = 10 GeV = 10 TeV = LHC: 14000 GeV Protonmasse: 1 GeV

CMS = CompactMuonSolenoid Phys. Inst. I B, IIIA und III B CMS Beschleuniger „LHC“ = Large Hadron Collider Start: 2006

Netz von Detektoren für kosmische Strahlung Abstand ~ 1 km auf Dächern SkyView Aachen: Phys. Inst. III A (?) Einbeziehung von Schulen ! Mitwirkung von Lehrern, Schülern ! Erforschung höchstenergetischer kosmischer Strahlung

Zusammenfassung „goldenes Zeitalter der Kosmologie“ Faszinierende neue Ergebnisse, die unser Weltbild prägen werden ABER: Viele Resultate neu und Interpretationen nicht eindeutig! ... often wrong but never in doubt... http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/welcome.html#presentations

WWW-Adressen Vorlesungen + Linksammlung Astrophysik (Bilder vom) Hubble Space Teleskop Hintergrundstrahlung und Raumkrümmung Expansion des Universums Schwarzes Loch in Milchstrasse Schwarze Löcher und Ereignishorizont Planetensysteme AMS-Experiment CERN SKYVIEW

Bücher H.V. Klapdor-Kleingrothaus und K. Zuber: Teilchenastrophysik, Teubner, 1997 C. Grupen: Astroteilchenphysik, Vieweg, 2000 A. Unsöld, B. Bachel: Der neue Kosmos, Springer 1999 M. Rowan-Robinson: Cosmology, Clarendon Press, 1996 S. Weinberg: The first three minutes, Basic Books, 1993

Anhang A: Big-Bang - Modell Hubble 1929: Universum expandiert Hoyle 1950: „Big Bang“

Anhang B: Sagittarius A infrarot, Geschwindigkeiten bis 1000 km/s !

Anhang C: Messung der Expansion Supernovae Typ Ia = „Standardkerze“ Entfernung ~ Alter Helligkeit Fluchtgeschwindigkeit

Anhang D: Supernova-Explosion Bild 1 Bild 2 (3 Wochen später) Bild 2 – Bild 1

Anhang E: Schwarzes Loch Cygnus XR-1

Anhang F: Agasa-Detektor