LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid 20.4.99 Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Methoden und Möglichkeiten der PC - Fernsteuerung
Computersimulation steuert echtes Frontpanel an
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Palm Übernahme durch HP
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
Betriebssysteme.
Informatik Tagesprotokoll vom
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
PC-Cluster.
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
AFS an der Universität Bonn
Open CTI – Computer Telephony Integration
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Dateisysteme.
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
WhatsUp Gold
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Herbert Mackert RRZE ssh client. Herbert Mackert secure shell client Gliederung Was ist ssh ? Entstehung von ssh Plattform unabhängig.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
Java for Process Control P.Wüstner - Zentrallabor für Elektronik (ZEL) - JfPC: eine neue Technologie für den plattform- unabhängigen Zugriff auf Prozeßperipherie.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Linux auf iSeries und pSeries Beat Rubischon Informatiksupport Departement Physik ETH Zürich.
Microsoft Windows Historie © by Jörg Angenfort.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Linux GOIT – Der Kurs. Linux GOIT – Der Kurs Geschichte Mainframes (IBM System/360) Workstation Personal Computer Stapelverarbeitung Workstation Mehrbenutzersystem.
Was ist ein Betriebssystem?
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Die Geschichte des Computers
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Betriebssysteme & BIOS
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Kay Detering. Windows 8 Umfassende Cloud- Integration Basiert auf bewährtem Fundament Windows Store Performance Touchscreen, Maus & Tastatur Internet.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea SabinSeite: 1 Version 1.0c Adat Semester 1.
Microsoft Corporation
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Präsentationsvorlage Musterdatei zum Erstellen von Präsentationen zum Thema DX-Union.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Linux Primary Domain Controller mit
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann
von Fabio Hejduk und Julian Bernhardt
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Betriebssysteme: Mac OS
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Linux PDC Martin Löwe, SoftM Software und Beratung Hamburg GmbH.
Linux Maskottchen: TUX
Windows, Mac oder doch Linux?
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Open Source.
DHCP Cli ent DH CP Ser ver Networ k Broadcas t IP- Angebot IP- Annahme.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
ein kurze Geschichte über Linux
WS2016: Container von A bis Z
Geschichte des Internets
 Präsentation transkript:

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration Internals Software Service Nutzer Sicherheit Nutzung Add-Ons Folgerungen

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 2 Historie mainframe small computer workstation PC DOSTHE GEORGE IIIMULTICS OS/MVTUNIX70-75 VMS, AS200 BSD75-80 Netz,Socket System V 8-bit bit CP/M OS/390POSIXSUN-OS 16-bit HP-UXQDOS AIX NFSMS-DOS WINDOWSWindows 3.11

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 3 mainframe small computer workstation PC Internet (WWW) 32-bit LINUX 32-bit Internet (WWW) Windows bit LINUX Windows NT Windows 2000 OS/390 BS/ ???????????????????????? Windows NT ?? LINUX (NUMA)64-bit(MERCED) Cluster

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 4 Konfiguration LINUXNT Sehr viele Files einfacher Text Files relativ unabhängig Oberflächen arbeiten nur auf Files Profi: gut & schnell, aber viel Kenntnisse Wenige Files kryptischer Text Zugriff kompliziert Files abhängig, Interaktion BS - Apps Oberfläche simple user: gut & schnell, aber undurchsichtig

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 5 Internals LINUXNT Monolithisch E/A -> /dev/... Originalkern = 1 thread neu schreiben v k.A. finden Makroparallelität SMP Strukturiert E/A-> Manager multithreaded k.A. Mikroparallelität

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 6 Software LINUXNT Vielzahl von Bibliotheken freie Plattformen Middlewar -Implematationen Developer Network eigene Biubliotheken Middlewar -Implematationen Apps BS Optimierung Service sehr gut HP Siemens IBM Sun praktisch zero

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 7 Nutzer LINUXNT Server unter UNIX etabliert simple user heranbringen LINUX frei verfügbar irgendeiner bringt die Quellen, dann wird probiert bislang kein Service RedHat S.u.S.E. simple user bekommt eine Chance simple user etabliert passenden Server heranbringen (Firmenmanager sind reklamegäubig! Sie setzen auf etablierte Firmen: Wer $10 10 Umsatz macht, kann doch nicht schlecht sein?!) lange Ankündigungen Binden von SW-Herstellern scheinbar zukunftsorientiert bekommt der Server eine Chance?

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 8 Sicherheit/Schutz LINUXNT Files mit einfacher ACL teilweise Lücken (NFS) Files dediziert geschützt (NTFS) Anfangsprobleme beim Umgang teilweise Fehler

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 9 Nutzung LINUXNT multiprocess (multithread) multisession eine Version beliebige HW Oberfläche: user process Netz: user process Nutzer Domäne ursprünglich wissenschaftlich geprägt Apps-Herstellung: einfach ->kompliziert multiprocess multithread (BS + user) monosession WS Server Enterprise (free + checked) ix86, Power PC, Alpha (Merced?) Oberfläche: user process/kernel process Netz: kernel process Nutzer Domäne Büro geprägt Apps-Herstellung: einfach +kompliziert (Oberfläche verdeckt vieles)

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 10 Add-Ons LINUXNT Telnet FTP X-Server AFS NFS MS-DOS --> <-- <-- <-- (Samba 2.0 inkl PDC) <-- Win16, Win32,POSIX,OS/2

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 11 Samba: Implementation des SMB/CIFS-Protokolls für UNIX-Systeme Server und Client - UNIX stellt File- und Druckdienste für SMB-Clients bereit - Nutzung (anderer) SMB-Server unter UNIX frei verfügbar (GNU Public License) aktuelle Version: Quelle:

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 12 Protokolle und Dienste: SMB -- Server Message Block - Basisprotokoll, entwickelt von Microsoft und Intel (u.a.) geteilte Benutzung von Ressourcen im Netz (Files, Drucker, Kommunikationseinrichtungen etc.) neu: CIFS -- Common Internet File System - öffentliche Version von SMB entwickelt von MS und anderen Firmen - ausgerichtet auf Internet (internet friendly SMB version) Quelle: NBT -- NetBIOS over TCP/IP - Auflösung flacher NetBIOS-Namen in IP-Adressen WINS -- Windows Internet Name Service (name serving and browsing)

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 13 Grundlegende Aufgaben eines PDC Verwaltung von Accounts für Computer und Benutzer Verwaltung von Benutzergruppen Authentifizierung Accounting File- und Printserving Verwaltung von server-basierten Benutzerprofilen Zentrale Vorgabe von Systemrichtlinien (Policies) Lizenzmanagement Softwareverteilung Was davon kann Samba ???

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 14 Samba ist ein wichtiger Beitrag zur Integration von UNIX- und MS- Welten - Verringerung des Administrationsaufwandes - Kostenreduktion - einheitliche Umgebung für die Benutzer Einsatz als PDC in kleineren Netzen durchaus sinnvoll fast täglich neue Fortschritte zu verzeichnen !!!

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 15 Gartner UNIX(HP;IBM;SUN)NT Performance & Scalability Availabilty Architectural Longevity Service & Support

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 16 Technological Inhibitors to NT in the Enterprise Scalability high availability administration & security applications enterprise integration workload management & batch Necesary Skills for NT in the Enterprise Product knowledge domain design applications integration heterogeneous suppor inhibitor awareness business understanding Gartner 2002 Environment NOS up to accounts single domain SQL server databases up to 500 gbyte SAP R/3 up to concurrent users 8-SMP IA-64 - Server (Merced) Wolfpack for 99,9% availability >= 2 service provider

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 17

LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 18 Folgerungen LINUXNT heutige HW erlaubt beide Systeme LINUX etabliert sich als stabile kommerzielle Basis beide versuchen, die bisherige andere Klientel zu gewinnen (Konkurrenz) LINUX & NT fehlt (noch?) der Service für Server-Klientel (proprietäre UNIX haben ihn seit langem!) main frame stream bleibt für enterprise (Cluster, NUMA,...) NT und LINUX kooperieren mittels allg. Protokolle summa summarum: NT --> Server LINUX --> simple user