BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS
Konzept der Wechselwirkungen
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Entdeckung der Quantenmechanik
Vom Kleinstteilchen zum Eisriesen
Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers
Die Sonne und andere Sterne
Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinos aus Himmel und Hölle
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
DPG Aachen, 10.März 2003Caren Hagner, Virginia Tech Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen 2002 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Neutrinos von der Sonne
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Kernfusion in der Sonne
Kern- und Teilchenphysik
Masse ist zu Energie äquivalent
Sonne und Neutrinos Jana Ludwig.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Radioaktive Strahlung
Entstehung des Universums
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sonne und Strahlung.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Sonne Erde Tag 2010.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Neutrinomassen und Flavor-Oszillationen
Amand Faessler, Tübingen
JUPITER.
CERN.
Physik-Nobelpreis 2015 Neutrino-Oszillationen Christian Spiering, Schloss Waldthausen,
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Planetensysteme Unsere Sonne Historische Einleitung
Atombau und Radioaktivität
Neutrino-Oszillation !
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne Stefan Schönert MPIK Heidelberg PamS 25.April 2008

Wie produziert die Sonne ihre Energie? Warum scheint die Sonne ? Chemische Energie ? Sonne aus Steinkohle  ~5000 Jahre Gravitation ? Sonne zieht sich zusammen (Helmolz, Kelvin)  ~10 Millionen Jahre Kernfusion ! Umwandlung von Wasserstoff in Helium im Inneren der Sonne (Bethe, v. Weizsäcker)  ~ 10 Milliarden Jahre

“Durchleuchtung” der Sonne ? Strahlungsquelle Röntgenaufnahme aufgenommen von Conrad Röntgen am 23. Januar 1896  Detektor mhh… Strahlungsart? Quelle? Detektor?

Strahlung aus dem Inneren der Sonne Detektor Nachweis der Gamma-Strahlung aus radioaktiven Zerfaellen im Inneren des Gehirns (PET) Sonne

Neutrinos aus der Sonne Helium pp Reaktions- ketten Energie Sonnenabstrahlung: 98 % Licht 2 % Neutrinos (Hier 66 Milliarden Neutrinos/cm2 sec) Hans Bethe (geb. 1906, Nobelpreis 1976) pp Reaktionsketten (1938)

n n n n n n n n n n 8,3 Lichtminuten 66 Milliarden Neutrinos/cm2 sec auf der Erde Neutrino als Sonde zum Studium der Kernprozesse im Inneren der Sonne Sonne: Quelle zum Studium von Neutrinooszillationen

Der Proton-Proton Zyklus

Das Energiespektrum der Sonnen-Neutrinos 10000 : 800 : 1

Neutrinonachweis n e- Neutrino überträgt Energie auf ein Elektron, die in einem Detektor nachgewiesen wird

Energieverteilung der „gestoßenen“ Elektronen Energieverteilung der Neutrinos Energieverteilung der gestreuten Elektronen Ähnlich wie Compton Streuung von Gammas Aber nur 75 Ereignisse pro Tag in 100 Tonnen!!!

Borexino 14 Meter

BOREXINO im italienischen Gran Sasso Underground Laborator (~120 km von Rom entfernt) External Labs Borexino Detector and Plants

Wassertank zur Abschirmung Stahlkugel mit 14 m Durchmesser

Wasser Reinigung Szintillatortanks Counting Test Facility

2200 Photovervielfacher Nachweis von einzelnen Photonen

Die erste Messung direkted 7Be Neutrinos 7Be-n Rate: 47 ± 7STAT ± 12SYS c/d/100 t Sonnenmodell Vorhersage: 75 ± 4 c/d/100 t

Mischung von Neutrinos verschiedener Masse Masse m1 Masse m2 n Elektron- Neutrino Masse m1 Masse m2 > m1 Masse m1 Masse m2 > m1 Masse m1 Masse m2 > m1 Masse m1 Masse m2 = m1 Masse m1 Masse m2 > m1 Neutrino-Ausbreitung als Wellenphänomen (Welle-Teilchen-Dualismus) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik (München)

Neutrino-Oszillationen Oszillationslänge Masse m1 Masse m2 > m1 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik (München)

Neutrino-Oszillationen Oszillationslänge Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik (München)

„Erfinder” der Neutrinooszillationen Bruno Pontecorvo (1913 – 1993) „Erfinder” der Neutrinooszillationen

Zukuenftige Messungen in Borexino Super-Novae Neutrions Be-7, Pep-, CNO Neutrinos Reaktor-Neutrinos Anti-neutrinos aus dem Inneren der Erde