Open Access an Hochschulen: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Dr. Norbert Lossau, Universität / UB Bielefeld Inetbib 2006, 06.09.2006 Open.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Das naturwissenschaftliche Informationssystem Powered by Norwin von Malm Informationssystem NetChem -
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Was ist Rapid Technologie?
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Hochschulforschung – Publizieren in einem interdisziplinären Feld Tipps aus dem Arbeitsalltag Christiane Rittgerott INCHER-Kassel Mai 2007.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
ASpB 2005 SUBITO gegen Goliath? - die Auswirkungen des 2. Korbes auf die Dokumentlieferung.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Open Access an Hochschulen: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Dr. Norbert Lossau, Universität / UB Bielefeld Inetbib 2006, Open Access an Hochschulen: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Dr. Norbert Lossau, Universität / UB Bielefeld Inetbib 2006,

Lehren aus gut 2 Jahren Open Access - Arbeit vor Ort Die Einführung von Open Access an der Hochschule ist eine Aufgabe des Managements (Bibliothek) Die Umsetzung von Open Access hat dort höhere Erfolgschancen, wo die Bibliotheksleitung sich die klare Unterstützung durch die Hochschulleitung sichert (Einpassen von OA-Aktivitäten in die Strategie der Hochschule) Unverhältnismäßig steigende Kosten (Zeitschriftenbereich) sind weiterhin ein gutes Argument, um Hochschulleitung und Kanzler zu gewinnen (Appetithappen)

The University cancelled an undisclosed number of journals. It emphasized that the problem was runaway journal prices, not the library budget: Berkeley will continue to face this runaway serials pricing even after the present budget crisis is over. (Memorandum für den akademischen Senat der University of California at Berkeley, 4. September 2003)

In the 1970s, some for-profit scholarly publishers discovered that library demands for journals were remarkably unresponsive to price increases and that the publishers could greatly increase their revenues by sharply increasing their prices. This is evidenced by the dramatic disparity that has emerged between the prices charged by for-profit publishers, those charged by non-profit societies and university presses. This gap widened in the 1980s and further widened in the 1990s, so that the for-profit journals charge about five times as much per page and fifteen times as much per citation as the non-profits (…). (Die Wirtschaftsprofessoren McAfee und Bergstrom, University of California, in einem offenen Brief an alle Universitätspräsidenten in den USA, Herbst )

Lehren aus gut 2 Jahren Open Access - Arbeit vor Ort Zur Umsetzung müssen in der Initialphase eine ausreichende Zahl Wissenschaftler persönlich angesprochen werden Der Prozess der Umsetzung muss auf mindestens 5 Jahre angelegt werden und erfordert die Unterstützung gerade auch der Fachreferenten Die Bibliothek muss die Hauptlast der Arbeit übernehmen, gewinnt aber durch die größere Nähe zu den wissenschaftlichen Autoren OA Aktivitäten müssen Berücksichtigung in der Erwerbung/Lizenzierung von insbes. Zeitschriften finden Die Umsetzung von Open Access ist kein klassisches Bibliotheksprojekt!

Lehren aus gut 2 Jahren Open Access - Arbeit vor Ort Der grüne Weg (Repositorien) ist sehr steinig, aber nicht hoffnungslos Der goldene Weg (OA-Zeitschriften bzw. OA- Publizieren) gewinnt an Attraktivität

FAQ von Autoren und Hochschulleitungen – und einige Antworten aus der Praxis Was machen die Anderen? Was geschieht in anderen Ländern, insbesondere den USA? Kann die UB eine rechtliche Garantie für Autoren abgeben, so dass sie keine Probleme mit Verlagen bekommen? Übernimmt die UB etwaige Publikationskosten (z.B. Springer Open Choice, BMC)? Kann die UB OA-Zeitschriften hosten? Warum muss ich (diese) Formulare ausfüllen beim Einstellen von Artikeln auf den Publikationenserver? Wie verhält sich dieser Server zur Forschungsdatenbank der Universität? Ist mein Artikel auf dem Publikationenserver über Google (Scholar) zu finden? Wie hoch ist der Kosten- und Personalaufwand für z.B. den Publikationenserver? Will/kann die UB den Service auf Dauer betreiben? Werden die Artikel langfristig archiviert?

Open Access an den Hochschulen: Argumente für Wissenschaftler 1.Open Access bietet Autoren unterschiedliche Umsetzungskonzepte 2.Zeitschriftenartikel, die zusätzlich zur Zeitschrift als Kopie über institutionelle Publikationenserver (Repositorien) weltweit frei zugänglich sind, werden nachweisbar häufiger zitiert als reine Verlagspublikationen 3.Internationale Netzwerke institutioneller Repositorien unterstützen die internationalen Kooperationen von Wissenschaftlern 4.Publikationssysteme im Wissenschaftsbereich unterstützen die neuen Möglichkeiten des digitalen Publizierens 5.Institutionelle Repositorien erleichtern die interdisziplinäre Zusammenarbeit, indem sie Forschungsergebnisse einer Hochschule disziplinübergreifend verzeichnen

Der ungehinderte Zugang zu wissenschaftlicher Information für Wissenschaftler und Studierende ist mit monetären Mitteln allein nicht länger gewährleistet Die aktive Außenpräsentation der institutionellen Forschungsergebnisse wird ein wesentliches Element im Wettbewerb der Hochschulen werden Die hochschul- und länderübergreifende Netzwerkbildung in Forschung und Lehre sowie die Harmonisierung der Hochschullandschaft (Bologna, Lissabon) in Europa erfordert den parallelen Aufbau eines barrierefreien, nachhaltigen Infrastruktur- Netzwerks für wissenschaftlich relevante Information (Repositorien) Dienste und Werkzeuge zum elektronischen Publizieren im weiteren Sinne werden ein integraler Bestandteil der Forschungsinfrastruktur von Hochschulen für alle Fachdisziplinen Open Access an den Hochschulen: Argumente für Hochschulleitungen

Aktueller Stand der Open Access - Umsetzung in Bielefeld Repositorien OA Zeitschriften OA Publizieren

Bundesweite Informationsplattform Open Access: Projekt, Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Partner: FU Berlin, Universität/UB Bielefeld, SUB Göttingen, UB Konstanz Beginn: , Laufzeit: 9 Monate Kooperativer Aufbau Bündelung vorhandener Informationsquellen Zusammenführung aller OA – Unterstützer und Interessierten Zielgruppengerechte Aufbereitung, Kooperation mit zahlreichen Institutionen und Wissenschaftlern (u.a. Fachgesellschaften), Bildung Fachbeirat Förderung Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen wissenschaftlichen Disziplinen Integration einzelne Informationsmodule in externe Informationsplattformen Dokumentation und Sichtbarmachung lokal vorhandener Erfahrungen bei der Umsetzung von OA Internationale Kooperation

Fragen? + Demnächst auch über die neue Informationsplattform und alle kooperierenden Partner (Berlin, Bielefeld, Göttingen, Konstanz, DINI AG e-Pub etc.)