Verwaltung@eUniversity 13.05. – 15.05.2003 Potsdam 14.05.2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Studiengang Informatik FHDW
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
UNIGI-NET Das Datennetz der Uni Gießen
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Thin Clients und SmartCards an der HU
Terminalserver-Dienste für die HU
Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Dieter Oppermann und Lena Sazonova, Nutzertagung 2003
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Vorstellung der aktuellen Strategie
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Aufgaben eines IT-Koordinators
Plattformunabhängige Serverdienste am Beispiel von webCOB
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Kosten- und Nutzenbetrachtungen des Einsatzes von Content Management Systemen in den Hochschulverwaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen DFN-Arbeitstagung.
in der Landesverwaltung
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
iPack: IT Dienstleistung & Wartung
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Michael Haverbeck System Engineer
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Citrix MetaFrame Access Suite
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Von Sascha Noack Projekt Lan zu Lan Kopplung über VPN Einrichtung einer Zweigstelle.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Microsoft Student Partners
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Installation und Konfiguration eines Domänen-Controllers
Mittelstufenprojekt FIS65
Content Management System
Boga Abschlusspräsentation
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Desktop Services in der Sozialversicherung
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
Mittelstufenprojekt FIS65
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Mittelstufenprojekt FIS65
N ovell Directory Services Bernd Holzmann
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Praxiserfahrungen aus Projekten
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Verwaltung@eUniversity 13.05. – 15.05.2003 Potsdam 14.05.2003

HIS aus der Steckdose – ASP DFN-Nutzergruppe HIS aus der Steckdose – ASP KOS Vorgeschichte Realisierung Weiterentwicklung Fazit KOS

KOS gemeinsame Einrichtung der Fachhochschulen und Kunsthochschulen des Landes Baden-Württemberg. Sitz der KOS ist an der FH Konstanz. Einführung, Betrieb und Evaluation aller automatisierten Verfahren in den Bereichen der Verwaltung ( beraten, betreuen und unterstützen) (23 + 8) Personalstand: 8 Genaueres unter: www.kos-fhbw.de KOS

Projektvorgeschichte NSI-> Einführung Landes – KLR mit SAP /R3 Sonderweg der Hochschulen mit HIS- Software Entwicklung unterschiedlicher Referenzmodelle im Hinblick auf den Einführungs- und Betreuungs-aufwand im IuK-Bereich Entscheidung der Hochschulen Anfang 2002 - lokale Installation und Betreuung bei 20 FHs (Modell 2) - zentrale Installation und Betreuung durch die KOS bei 8 KHs und 3 FHs (Modell 4) KOS

Modell 2: 20 FHs

Modell 4: 3 FHs, 8 KHs

IuK-Referenz-Modell 4 ( /R4) IReMo4 IuK-Referenz-Modell 4 ( /R4) Ziele: DV-technische Unterstützung der (kleinen) HS durch Bereitstellung der erforderlichen Hard- und Betriebssystem-Software für Applikationen und Datenbanken Bereitstellung aller sächl. HIS-Verfahren incl. Schnittstellen zum BDZ Pflege und Betreuung der Gesamt-Installation Fortschreibung (Updates) der Verfahren bedingt Datenverarbeitung im Fremdauftrag, Verantwortung bei den HS Datenschutz- und Sicherheits- Konzept Abgrenzung der Aufgaben Hochschule/KOS KOS

technische Realisierung Netzanbindung Testphase Rollout Konzepte Ausschreibung für die technische Realisierung Netzanbindung Testphase Rollout Gewonnener Partner: Fa. BULL GmbH organisatorische Regelungen gemeinsam mit den betroffenen Hochschulen entwickelt KOS

IReMo4

Hardware- Übersicht

Hardwarekonzept I: WIN 2000 Active Directory Domain Controller Benutzerverwaltung File-Server Benutzer- und Gruppen-Verzeichnisse Citrix-Metaframe-Serverfarm Anwendungen ( opt. 30-35 Benutzer je Server) Lastverteilung über „load balancing“- Software Installation Management- u. Test-Server Installations-Vorbereitung und Test KOS

Hardwarekonzept II: Datenbank-Server Betriebssystem: Linux SuSe V 8.1 Prof. Edition Datenbanksystem: INFORMIX Dynamic Server V 9.3 Je Server 2 Datenbank-Instanzen: je Hochschule eigene Instanz, dadurch saubere Trennung (Abschottung) der Datenbestände, Verweis auf die „richtige“ Datenbank über eindeutige Benutzer-Accounts Ausreichende Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit der Hochschulgröße KOS

Hardwarekonzept III: Backup-System Autom. Vollsicherung mittels SEP Sesam (Win2000) Active Directory File-Server incl. Citrix- Metaframe Datastore Informix-Datenbanken Citrix- Metaframe Inst. über Image KOS

Gesicherte VPN-Anbindung über IP-sec-Router (Cisco) Aber auch Netzanbindung Gesicherte VPN-Anbindung über IP-sec-Router (Cisco) Aber auch Jeden Client (Software) „Netzknoten“ der Verwaltung (Firewall) Netzanbindung => 2 Mbit/s KOS

Netz- Topologie

Jede Hochschule gehört zu einer Gruppe Was sieht der Anwender ... Jede Hochschule gehört zu einer Gruppe Jedes Verfahren gehört zu einer Gruppe (Standard oder Admin) Explorer mit Home-, Gruppen- und X-Laufwerk Zuweisung erfolgt dynamisch über logon-sripte bei der Benutzer-Anmeldung ... genau die Software,die er einsetzt wie z.B.FSV, idR. einen eingeschränkten Explorer entsprechend der Anforderung der Hochschule KOS

Auftragsdatenverarbeitung gem. § 7 LDSG Spielregeln Auftragsdatenverarbeitung gem. § 7 LDSG Die KOS braucht von jeder teilnehmenden Hochschule einen formalen Auftrag Datenschutz- und Datensicherheitskonzept Für den Betrieb von IReMo4 bei der KOS ist bis zum BelWü-Knoten ein Datenschutz- und Datensicherheits-Konzept zu erstellen Benutzerordnung Der laufende Betrieb ist mit einer Verwaltungs- und Benutzerordnung geregelt, z.B. Betriebszeiten, Anmelden neuer Benutzer, Zugriffsrechte etc. KOS

16.5.2002 Auftrag vom MWK an die KOS a Projektstand 16.5.2002 Auftrag vom MWK an die KOS a Juni 2002 Konzept und Ausschreibung DL a Juli-Aug 02 Feinkonzept und HW-Beschaffung a Sept 2002 Installation a Okt-Dez 02 Test- und Konsolidierungsphase a 8.1.2003 Inbetriebnahme IReMo4 (R4) mit der MH KA a 3.3.2003 alle 11 Hochschulen aktiv in R4 a KOS

Kosten für Aufbau( incl. stud. Verfahren): Zahlen I Kosten für Aufbau( incl. stud. Verfahren): Dienstleistung 45.000 Lizenzen (IFX, Citrix) 44.000 Hardware 137.000 226.000 Lfd. Kosten p.a. ca. 15.000 auf 5 Jahre 75.000 301.000 Bei 110 Arbeitsplätzen: 550 € je AP/J KOS

Gegenrechnung Personalkosten: Zahlen II Gegenrechnung Personalkosten: Betreuungsaufwand je HS ca. 0,5 Stellen BAT IVa 25.000 * 11 275.000 abzgl. Aufwand KOS (2 * BAT III) 120.000 “fiktive Einsparung“ p.a. 155.000 Hochgerechnet auf 5 Jahre 775.000 Bei 110 Arbeitsplätzen: 1.400 € je AP/J KOS

Weiterentwicklung Realisierung eines online- DTA aus FSV Erweiterung der Verfahren um SOSPOS ZUL SB-Funktionen zu allen Verfahren (unterschiedliche Plattformen und Lösungensansätze erfordern hohen Aufwand) Netzbackup über DSL IPsec als Standard KOS

Fazit I Pos. Resonanz der betroffenen Hochschulen schnell, hohe Netzverfügbarkeit gute Unterstützung im Fehlerfall(mirroring) prof. IuK- Betreuung Organisatorische Probleme bei Benutzerverwaltung Abgrenzung der Aufgaben Einführungsveranstaltung KOS

Druckerzuordnungsprobleme Fazit II Wartungsintervalle Druckerzuordnungsprobleme Erweiterung stark nachgefragt, aber erst nach Konsolidierungsphase Kostenfrage ungeklärt, aber Tendenz zur Kostenpflicht für „Neue“ Auch externe Hochschulen zeigen Interesse KOS

Fazit III prof. Know-How KOS HIS als SW- Haus KOS

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sind noch Fragen offen ? KOS