Verwaltung@eUniversity 13.05. – 15.05.2003 Potsdam 14.05.2003
HIS aus der Steckdose – ASP DFN-Nutzergruppe HIS aus der Steckdose – ASP KOS Vorgeschichte Realisierung Weiterentwicklung Fazit KOS
KOS gemeinsame Einrichtung der Fachhochschulen und Kunsthochschulen des Landes Baden-Württemberg. Sitz der KOS ist an der FH Konstanz. Einführung, Betrieb und Evaluation aller automatisierten Verfahren in den Bereichen der Verwaltung ( beraten, betreuen und unterstützen) (23 + 8) Personalstand: 8 Genaueres unter: www.kos-fhbw.de KOS
Projektvorgeschichte NSI-> Einführung Landes – KLR mit SAP /R3 Sonderweg der Hochschulen mit HIS- Software Entwicklung unterschiedlicher Referenzmodelle im Hinblick auf den Einführungs- und Betreuungs-aufwand im IuK-Bereich Entscheidung der Hochschulen Anfang 2002 - lokale Installation und Betreuung bei 20 FHs (Modell 2) - zentrale Installation und Betreuung durch die KOS bei 8 KHs und 3 FHs (Modell 4) KOS
Modell 2: 20 FHs
Modell 4: 3 FHs, 8 KHs
IuK-Referenz-Modell 4 ( /R4) IReMo4 IuK-Referenz-Modell 4 ( /R4) Ziele: DV-technische Unterstützung der (kleinen) HS durch Bereitstellung der erforderlichen Hard- und Betriebssystem-Software für Applikationen und Datenbanken Bereitstellung aller sächl. HIS-Verfahren incl. Schnittstellen zum BDZ Pflege und Betreuung der Gesamt-Installation Fortschreibung (Updates) der Verfahren bedingt Datenverarbeitung im Fremdauftrag, Verantwortung bei den HS Datenschutz- und Sicherheits- Konzept Abgrenzung der Aufgaben Hochschule/KOS KOS
technische Realisierung Netzanbindung Testphase Rollout Konzepte Ausschreibung für die technische Realisierung Netzanbindung Testphase Rollout Gewonnener Partner: Fa. BULL GmbH organisatorische Regelungen gemeinsam mit den betroffenen Hochschulen entwickelt KOS
IReMo4
Hardware- Übersicht
Hardwarekonzept I: WIN 2000 Active Directory Domain Controller Benutzerverwaltung File-Server Benutzer- und Gruppen-Verzeichnisse Citrix-Metaframe-Serverfarm Anwendungen ( opt. 30-35 Benutzer je Server) Lastverteilung über „load balancing“- Software Installation Management- u. Test-Server Installations-Vorbereitung und Test KOS
Hardwarekonzept II: Datenbank-Server Betriebssystem: Linux SuSe V 8.1 Prof. Edition Datenbanksystem: INFORMIX Dynamic Server V 9.3 Je Server 2 Datenbank-Instanzen: je Hochschule eigene Instanz, dadurch saubere Trennung (Abschottung) der Datenbestände, Verweis auf die „richtige“ Datenbank über eindeutige Benutzer-Accounts Ausreichende Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit der Hochschulgröße KOS
Hardwarekonzept III: Backup-System Autom. Vollsicherung mittels SEP Sesam (Win2000) Active Directory File-Server incl. Citrix- Metaframe Datastore Informix-Datenbanken Citrix- Metaframe Inst. über Image KOS
Gesicherte VPN-Anbindung über IP-sec-Router (Cisco) Aber auch Netzanbindung Gesicherte VPN-Anbindung über IP-sec-Router (Cisco) Aber auch Jeden Client (Software) „Netzknoten“ der Verwaltung (Firewall) Netzanbindung => 2 Mbit/s KOS
Netz- Topologie
Jede Hochschule gehört zu einer Gruppe Was sieht der Anwender ... Jede Hochschule gehört zu einer Gruppe Jedes Verfahren gehört zu einer Gruppe (Standard oder Admin) Explorer mit Home-, Gruppen- und X-Laufwerk Zuweisung erfolgt dynamisch über logon-sripte bei der Benutzer-Anmeldung ... genau die Software,die er einsetzt wie z.B.FSV, idR. einen eingeschränkten Explorer entsprechend der Anforderung der Hochschule KOS
Auftragsdatenverarbeitung gem. § 7 LDSG Spielregeln Auftragsdatenverarbeitung gem. § 7 LDSG Die KOS braucht von jeder teilnehmenden Hochschule einen formalen Auftrag Datenschutz- und Datensicherheitskonzept Für den Betrieb von IReMo4 bei der KOS ist bis zum BelWü-Knoten ein Datenschutz- und Datensicherheits-Konzept zu erstellen Benutzerordnung Der laufende Betrieb ist mit einer Verwaltungs- und Benutzerordnung geregelt, z.B. Betriebszeiten, Anmelden neuer Benutzer, Zugriffsrechte etc. KOS
16.5.2002 Auftrag vom MWK an die KOS a Projektstand 16.5.2002 Auftrag vom MWK an die KOS a Juni 2002 Konzept und Ausschreibung DL a Juli-Aug 02 Feinkonzept und HW-Beschaffung a Sept 2002 Installation a Okt-Dez 02 Test- und Konsolidierungsphase a 8.1.2003 Inbetriebnahme IReMo4 (R4) mit der MH KA a 3.3.2003 alle 11 Hochschulen aktiv in R4 a KOS
Kosten für Aufbau( incl. stud. Verfahren): Zahlen I Kosten für Aufbau( incl. stud. Verfahren): Dienstleistung 45.000 Lizenzen (IFX, Citrix) 44.000 Hardware 137.000 226.000 Lfd. Kosten p.a. ca. 15.000 auf 5 Jahre 75.000 301.000 Bei 110 Arbeitsplätzen: 550 € je AP/J KOS
Gegenrechnung Personalkosten: Zahlen II Gegenrechnung Personalkosten: Betreuungsaufwand je HS ca. 0,5 Stellen BAT IVa 25.000 * 11 275.000 abzgl. Aufwand KOS (2 * BAT III) 120.000 “fiktive Einsparung“ p.a. 155.000 Hochgerechnet auf 5 Jahre 775.000 Bei 110 Arbeitsplätzen: 1.400 € je AP/J KOS
Weiterentwicklung Realisierung eines online- DTA aus FSV Erweiterung der Verfahren um SOSPOS ZUL SB-Funktionen zu allen Verfahren (unterschiedliche Plattformen und Lösungensansätze erfordern hohen Aufwand) Netzbackup über DSL IPsec als Standard KOS
Fazit I Pos. Resonanz der betroffenen Hochschulen schnell, hohe Netzverfügbarkeit gute Unterstützung im Fehlerfall(mirroring) prof. IuK- Betreuung Organisatorische Probleme bei Benutzerverwaltung Abgrenzung der Aufgaben Einführungsveranstaltung KOS
Druckerzuordnungsprobleme Fazit II Wartungsintervalle Druckerzuordnungsprobleme Erweiterung stark nachgefragt, aber erst nach Konsolidierungsphase Kostenfrage ungeklärt, aber Tendenz zur Kostenpflicht für „Neue“ Auch externe Hochschulen zeigen Interesse KOS
Fazit III prof. Know-How KOS HIS als SW- Haus KOS
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sind noch Fragen offen ? KOS