Vorlesung 19. Januar 2010 Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Dipl.-Psych. Harald Zäske Forschungsgruppe Destigmatisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Regina Mirvis, Senior Consultant
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Schizophrenie und Seelsorge
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Die Deutschen im Herbst 2008
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Einführung in die Vorlesung Rehabilitation-I
Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
20:00.
Psychische Gesundheit
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Dokumentation der Umfrage
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Älter werden - Abhängig sein?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
 Präsentation transkript:

Vorlesung 19. Januar 2010 Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Dipl.-Psych. Harald Zäske Forschungsgruppe Destigmatisierung psychisch Kranker LVR-Klinikum Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Platzhalter Changing Minds Tube Card

Platzhalter Time to Change Plakat

Übersicht Einführung Stigmatisierungserlebnisse Entstehung Stragegien und Maßnahmen zur Bekämpfung Aktivitäten in der LVR-Klinik und in Düsseldorf

Wortbedeutungen: Stigma und Diskriminierung Altgr. stigma: Stich oder Brandmal zur Kennzeichnung von Sklaven und Verbrechern Heutiger Sprachgebrauch: ein negativ bewertetes Merkmal, das jemanden deutlich sichtbar von anderen unterscheidet, als „andersartig“ erkennbar macht Diskriminierung: Besondere Behandlung von Personen aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Gruppe Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung Strukturelle Diskriminierung unmittelbar: direkte offene Diskriminierung mittelbar: verdeckt, z.B. institutionell oder strukturell strukturell: gesellschaftsimmanent (also bei psychischen Erkrankungen gegeben)

Stigma als Prozess: Sozialwissenschaftliche Definition Labeling: Wahrnehmung und Etikettierung von Unterschieden in Persönlichkeit oder Verhalten (Abweichung von sozialen Normen) Stereotypisierung: Verknüpfung der Unterschiede mit negativen Stereotypen (z.B. „Menschen mit psychischen Erkrankungen sind grundsätzlich gefährlich“) Abgrenzung: negativ etikettierte Personen sind grundlegend unterschiedlich von nicht etikettierten - sie sind eine andere Art von Mensch, im extrem: sie sind minderwertig => Statusverlust und Diskriminierung Link BG, Phelan JC (2001). Annu Rev Sociol 27: 363-385

Einführung Historische Entwicklung Antike und Christentum Bewältigung beschädigter Identität (Goffman) Etikettierungsansatz (Scheff), Psychiatriekritik und Antipsychiatrie (Cooper, weitere) „Gotland-Studie“ (Rutz 1989) Modifizierter Etikettierungsansatz (Link 1989) Advocacy (NAMI) Nationale Antistigma-Programme (Defeat Depression) Internationale Antistigma-Programme (WPA, WHO)

Einführung Die Situation in Deutschland 2. Weltkrieg: Aktion „T4“ 50er Jahre: Entdeckung erster Psychopharmaka Enquête-Kommission (1975) „Geistig-moralische Wende“ (1983) Selbsthilfebewegung (Gründung BPE 1991) 11. WPA Weltkongress Hamburg (1999) Antistigma-Projekte / „Open the doors“ Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit

Öffentliche Meinungen über verschiedene psychische Erkrankungen % 100 90 77,3 77,8 80 73,9 71,3 70,8 70 65,2 60 56,4 52,9 52,4 Gefahr für andere 50,2 Anteil negativer Antworten 50 46,9 Unberechenbar 38,1 Sollten sich zusammenreissen 40 28,9 30 25,7 22,9 22,3 18,6 18,6 20 8,1 10 6,7 4,2 Demenz Panikstörungen Schizophrenie Essstörungen Drogensucht Alkoholsucht Schwere Depression UK: Representativumfrage (1998; N=1737; Labels) Crisp et al. 2000: Br J Psychiatry 177: 4-7

Stereotype über Schizophrenie „Wie stark unterscheiden sich Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, von Menschen, die nicht erkrankt sind?“ (N=4586) 9,4 6,7 7,0 55,3 16,2 12,3 53,9 10,4 8,4 13,2 37,5 8,0 53,4 45,8 23,4 40,6 81,4 72,6 38,7 60,4 52,7 51,3 58,5 40,1 37,2 47,5 69,7 4,1 2,4 15,1 7,4 29,1 38,9 35,5 3,9 51,8 0% 20% 40% 60% 80% 100% gefährlich kreativ unberechenbar gesund dumm verwahrlost beherrscht abnormal hochbegabt unzuverlässig vernünftig unheimlich weniger gleich mehr Telefonische Bevölkerungsbefragung in 6 deutschen Großstädten (2004) Gaebel, Zäske, Baumann (2004)

Einstellungen zu rechtlichen Einschränkungen für psychisch schwer erkrankte Menschen 100 90 80 70 60 deutsch Zustimmung in % 50 französisch italienisch 40 30 20 10 1 2 3 1 - Entzug der Fahrerlaubnis 2 - Kein Wahlrecht 3 - Sollte bei Schwangerschaft abtreiben Schweizer Bevölkerung Lauber C et al. (2000). Acta Psychiatr Scand 102 (suppl 407): 26-32

Wirkmechanismen des Stigmas und Reaktionstypen Reale Stigmatisierungserfahrungen Antizipierte Stigmatisierung Internalisierung des Stigmas Reaktionstypen Verärgerung Indifferenz Internalisierung Angermeyer 2003: Psychiat Prax 30: 358-366

Konsequenzen für die Betroffenen Konsequenzen auf das Alltagsleben Konsequenzen auf den Verlauf der Erkrankung Verlust von Selbstwertgefühl, Selbststigmatisierung Verbergen, Rückzug, Verringerung sozialer Kontakte Erschwerter Zugang zu Arbeits- und Wohnmöglichkeiten Verminderte Lebensqualität Negative Beeinflussung des Hilfesuchverhaltens Erhöhter Bedarf an Rehabilitation Höhere Vulnerabilität Crisp AH (ed) Every family in the land. Online book (2000) Althaus D, Hegerl U (2003) MMW- Fortschr Med 145: 42-44

Ausbreitungstendenz des Stigmas Das Stigma psychischer Erkrankungen betrifft neben den Erkrankten: Die Familie Das engere soziale Umfeld In psychiatrischen Berufen Tätige Psychiatrische Behandlungsmethoden Psychiatrische Behandlungsinstitutionen

Übersicht Einführung Stigmatisierungserlebnisse Entstehung Stragegien und Maßnahmen zur Bekämpfung Aktivitäten in der LVR-Klinik und in Düsseldorf

Stigmatisierungserlebnisse von Betroffenen und Angehörigen 4,1 5,9 6,2 6,8 8,9 11,0 11,3 16,9 5 10 15 20 25 Ungleiche Behandlung psychischer und somatischer Erkrankungen Geheimhaltung Unsicherheit und Angst Fehlendes Wissen und Informationsangebote Negatives Bild in den Medien Zuschreibung von Schuld / eigener Verantwortung Eingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt Qualität der psychiatrischen Versorgung Kontakt mit Mitarbeitern in der Psychiatrie Soziale Ausgrenzung / fehlendes Verständnis Nennungen (%) Fast ein Viertel der berichteten Stigmatisierungserlebnisse standen im Zusammenhang mit psychiatrischem Personal und psychiatrischer Versorgung! Schulze B, Int Rev Psychiatr 2007: 19: 137-155

INDIGO Patientenbefragung: Diskriminierungserlebnisse in der Familie % 70 60 50 46 40 30 30 24 20 10 Negativ Neutral Positv Keine Angabe Baumann AE, Zäske H, Gaebel W (2007)

INDIGO Patientenbefragung: Globale Beurteilung der Konsequenzen durch die Diagnose % 70 60 54 50 40 30 20 20 20 10 7 Negativ Neutral Positv Keine Angabe Baumann AE, Zäske H, Gaebel W (2007)

INDIGO Patientenbefragung: Eigene Reaktionen In welchem Maß haben Sie .. .. darauf verzichtet, sich auf eine Arbeit / Ausbildung zu bewerben: 61.1% .. darauf verzichtet, eine enge persönliche Beziehung anzustreben: 61.4% .. auf etwas anderes verzichtet, was Ihnen wichtig ist: 71.4% .. das Gefühl, ihre Diagnose zu verschweigen oder verbergen zu müssen: 76.7% (etwas / viel) Baumann AE, Zäske H, Gaebel W (2007)

Übersicht Einführung Stigmatisierungserlebnisse Entstehung Stragegien und Maßnahmen zur Bekämpfung Aktivitäten in der LVR-Klinik und in Düsseldorf

Ebenen der Entstehung von Stigma Laientheorien über psychische Erkrankung Stärkung von Normen und Werten der Gruppe, „kognitive Ökonomie“, Anhebung des Selbstwertgefühls Bevölkerung Krankheitsbedingtes, als „anders“ wahrgenommenes Verhalten (Krankheitssymptome) Coping-Strategien (Sozialer Rückzug, Verschweigen) Medikamenten-Nebenwirkungen Personen mit einer seelischen Erkrankung Medienberichte und Spielfilme fokussieren häufig auf die Darstellung psychisch kranker Gewalttäter und auf sozial abweichendes Verhalten Erkrankter Medien

Was fällt Ihnen zum Wort Schizophrenie ein? Repräsentativerhebung 1993 in den neuen Bundesländern (Allgemeinbevölkerung, Substichprobe n=1435): Spontane Assoziationen zum Begriff Schizophrenie (n=759) n %* Bewusstseinsspaltung 199 13,9 Persönlichkeitsspaltung 127 8,9 andere Formen der Spaltung 104 7,2 Wahn (allgemein) 64 4,5 Wahn (spezielle Formen) 63 4,3 Verwirrtheit 37 2,6 Bewusstseinsstörung 30 2,1 Halluzinationen 29 2,0 Denkstörung 27 1,9 gestörter Realitätsbezug 16 1,1 Gedächtnisstörung 12 0,8 Störung des Handelns Angst * bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten Holzinger A et al. (1998). Psychiat Prax 25: 9-13

Übersicht Einführung Stigmatisierungserlebnisse Entstehung Stragegien und Maßnahmen zur Bekämpfung Aktivitäten in der LVR-Klinik und in Düsseldorf

Aufklärung Drei Hauptstrategien: Aufklärung, Protest, Kontakt (Corrigan & Watson 2002) Aufklärung/Weitergabe von Informationen hat oft nur geringe Wirkung auf Einstellungen und Verhalten, ist jedoch wesentliche Voraussetzung für langfristige Veränderungen Nachgewiesene Verringerung der Einschätzung von Gefährlichkeit (Penn et al. 1999) Aufklärung über biologische Ursachen als ein Schwerpunkt akuteller Programme (Luchins 2004) mit dem Ziel der Reduktion von Scham und Schuld (Rüsch 2005) kann Zuschreibung von Verantwortung verringern, aber soziale Distanz vergrößern (Angermeyer & Matschinger 2005) Wirksamer in Verbindung mit „Kontakt“

Bundesweit implementierte Antistigma-Programme WPA Global Programme Against Stigma And Discrimination Because Of Schizophrenia Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit

Übersicht Einführung Stigmatisierungserlebnisse Entstehung Stragegien und Maßnahmen zur Bekämpfung Aktivitäten im LVR-Klinikum und in Düsseldorf

Forschungsgruppe Destigmatisierung Aktuelle Forschungsprojekte zu den Themen: Antistigma Interventionen (gemeinsam mit BMG und Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit) Stigma of Psychiatry and Psychiatrists (mit der WPA) ITHACA: Menschenrechte in der psychiatrischen Versorgung (mit dem King‘s College, London) ASPEN: Europäisches Antistigma-Netzwerk (mit dem King‘s College, London) => Studentische Hilfskraft gesucht!

Aktionsprogramm zur Verbesserung der Früh-erkennung und Versorgung depressiv Erkrankter Gegründet November 2005 30 regionale Projektpartner Partnerzentrum in einem bundesweiten Netzwerk mit derzeit über 50 Zentren Kooperation mit Hausärzten, Kampagne zur Öffentlichkeitsaufklärung, spezielle Angebote für Betroffene und Angehörige, Zusammenarbeit mit Multiplikatoren www.depression-duesseldorf.de

Das Düsseldorfer Bündnis gegen Depression Ziele und Aufgaben Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit Optimierung von (Früh-)Erkennung und Behandlung Aufbau eines regionalen Netzwerkes Aktivitäten Auftaktveranstaltung (April 2005) Fortbildung: Depression bei Kindern und Jugendlichen Patiententage (2005 und 2007) Tagung: Depression und Alter Berufliche Weiterbildungen zur Erkennung und Behandlung von Depressionen (mit der Ärztekammer Nordrhein) – Fokus 2008/2009: Komorbidität Fortbildung von Pflegekräften und ehrenamtlichen Seniorenbegleitern Aktionen zum Suicide Prevention Day (10.9.09), u.a. Pressegespräch, Workshop für Fachleute im Sozialwesen 17.-20. Februar 2010: Aktionswoche „GRENZen erLEBEN“ zur Destigmatisierung gem. mit dem Gesundheitsamt

Workshop Antistigma-Kompetenz Zielgruppe: Personal psychiatrischer und psychosozialer Einrichtungen Interdisziplinäre innerbetriebliche Weiterbildung 2 Workshoptage mit 4 Blöcken: Stigma, Diskriminierung und soziale Inklusion (Einführung, Selbstreflektion) Rollen, Strategien, Herausforderungen der Stigma-Arbeit (Gruppenarbeit zu eigenen Erfahrungen) Perspektiven von Expert/innen aus Erfahrung (Selfbsthilfegruppen, lösungsorientierte Gruppenarbeit) Gemeinsam gegen das Stigma (Transfer auf den Arbeitsplatz) Co-Trainer mit Psychoseerfahrung Evaluation mit pre/post/3monats-Follow-up Erhebungen

Lokale Aktivitäten in Düsseldorf mit Selbsthilfe-Bezug Psychose-Forum Selbsthilfegruppe für Psychose „Normalos“ Stammtisch für psychisch kranke Menschen Antistigma Düsseldorf Schulprojekte Filmfestival AusnahmeZustand

Termine der Frühjahrsstaffel 2010: 21. 04, 05. 05, 19. 05, 09 Termine der Frühjahrsstaffel 2010: 21.04, 05.05, 19.05, 09.06 und 30.06

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!