Perspektiven eines solidarischen Gesundheitssystems Manfred Baberg Roland Heuwinkel Konferenz gerecht – global – gesund, Forum IV, Umverteilung, Berlin,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Advertisements

Alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet Bürgerversicherung Grundsätze.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Forum 1-Gesundheit für alle! Migrantinnen in der Sexarbeit Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Situation Simone Kellerhoff 17. /
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Soziale Sicherungssysteme
Merkmale einer gerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik
Die Krankenversicherung
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Referat von Xiaoyan Yang
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Haupttitel der Präsentation
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
Name und Titel des Redners
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Garantiertes Grundeinkommen
-lich Willkommen ProRegio.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Für eine gerechte Alternative Solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung einführen.
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Gesetzliche Sozialversicherungen in Deutschland. Idee der Versicherungspflicht  Für einen Großteil der Bevölkerung sollen die großen Lebensrisiken abgemildert.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
 Präsentation transkript:

Perspektiven eines solidarischen Gesundheitssystems Manfred Baberg Roland Heuwinkel Konferenz gerecht – global – gesund, Forum IV, Umverteilung, Berlin, 17./18.09.2010

Erhalt und Verbesserung der öffentlichen Daseinsvorsorge Gesundheitliche Primärprävention durch gleichere Einkommensverteilung: der Ansatz von Wilkinson und Picket Manfred Baberg

Gliederung Einkommensungleichheit, Gesundheit und Lebenserwartung Einkommensungleichheit und sozialer Status Die besondere Situation „armer“ Länder Möglichkeiten zur Verringerung von Einkommensungleichheit Stiftung für Gleichheit in GB „Equality Trust“

1. Einkommensungleicheit, Gesundheit und Lebenserwartung Die englisch-amerikanischen Sozialepidemiologen Richard Wilkinson und Kate Pickett haben in zahlreichen Studien nachgewiesen, dass große Einkommensunterschiede zu einem gravierendem Anstieg von gesundheitlichen und sozialen Problemen führen, die zwei- bis zehnfach höher sein können als in Gesellschaften, Regionen oder Kommunen mit geringeren Einkommensunterschieden. Zu diesen Problemen zählen: Schlechtere Gesundheit und geringere Lebenserwartung Psychische Erkrankungen und Drogenkonsum Fettleibigkeit Ungleichheiten im Bildungsbereich und schlechtere schulische Leistungen Frühe Mutterschaft bei Mädchen Mehr Gewalt und höhere Raten an Tötungsdelikten Höherer Anteil an Gefängnisinsassen.

Ungleichheit der Einkommensverteilung in den „reichen“ Ländern

Gesundheitliche und soziale Probleme sind größer in ungleichen Gesellschaften

Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen ist größer in ungleicheren reichen Ländern

Die Lebenserwartung ist höher in Ländern mit mehr Einkommensgleichheit

2. Einkommensungleichheit und sozialer Status Von diesen Problemen sind nicht nur die ärmeren Bevölkerungsschichten betroffen, weil Einkommensunterschiede meist nicht direkt, sondern über die damit verbundenen Unterschiede im sozialen Status (mehr Dominanz, Unterwerfung, Konkurrenz und Verlust an sozialen Kontakten) als Stressfaktoren auf Psyche und Gesundheit der Betroffenen wirken. Hiervon sind auch die Reichen betroffen.

3. Die besondere Situation „armer“ Länder In „armen“ Ländern wirkt hohe Einkommensungleichheit unmittelbar materiell: Hunger Kein Zugang zu sauberem Wasser Keine Kanalisation Mangelnde medizinische Versorgung

4. Möglichkeiten zur Verringerung von Einkommensungleichheit Größere Einkommensgleichheit lässt sich prinzipiell auf zwei Wegen erreichen, die sich nicht gegenseitig ausschließen: Umverteilung durch höhere Besteuerung hoher Einkommen Aufbau einer solidarischen Ökonomie (Wirtschaftsdemokratie), die große Einkommensunterschiede gar nicht erst aufkommen lässt.

5. Stiftung für Gleichheit in GB „Equality Trust“ Stiftungsziel: Aufklärung über die Folgen von hoher Einkommensungleichheit Aktivitäten der Stiftung: Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge Bildung lokaler Gruppen Selbstverpflichtungserklärungen von Abgeordneten Fairnesstest für Steuern und öffentliche Ausgaben Aktivitäten in Betrieben zur Angleichung der Löhne

Beispiel „Fairnesstest“ Fairness: keine Maßnahme, die Ungleichheiten vergrößert Aufforderung an die Regierung, den Haushalt einem Fairnesstest zu unterziehen Eigene Bewertung des britischen Sparhaushaltes

Literatur Wilkinson, Richard: Kranke Gesellschaften: soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Berlin, 2001 Wilkinson, Richard und Kate Pickett: Gleichheit ist Glück. Warum gerechtere Gesellschaften für alle besser sind. Berlin, 2010

Die solidarische Bürgerversicherung als ein gerechtes Finanzierungsmodell für die Gesundheitsversorgung Roland Heuwinkel

Agenda Erfolgsmodell 120 Jahre solidarische Krankenversicherung Wie solidarisch ist die gesetzliche Krankenversicherung? Welche Probleme ergeben sich daraus? Lösung: Solidarische Bürgerversicherung Unsere Forderungen

Erfolgsmodell seit 120 Jahren Die Grundprinzipien der gesetzl. Krankenversicherung seit 1883: Prinzip der Solidarität - Risiken von allen Versicherten gemeinsam getragen, unabhängig von Höhe des Beitrags - solidarischer Ausgleich zwischen Gesunden und Kranken, schlecht und gut verdienenden Arbeitnehmern Prinzip der Beitragsfinanzierung - überwiegend aus Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber - auf Basis des jeweiligen Bruttoeinkommens Prinzip der Versicherungspflicht - in Deutschland ca. 90 % der Bevölkerung in der GKV versichert - GKV-System als Kernstück der sozialen Sicherung ist weitgehend akzeptiert

Arbeitgeber-Beitrag 7,3% Arbeitnehmer-Beitrag 7,3% Entsolidarisierung der Arbeitgeber 0,00 EUR + Zuzahlungen auf Arznei- Heil- und Hilfsmittel 10% + Praxisgebühr 10 EUR / Q. + Zusatzbeitrag 2% (bis 75 EUR mtl.) + Arbeitnehmer-Zuschlag 0,9% Arbeitgeber-Beitrag 7,3% Arbeitnehmer-Beitrag 7,3% Die Last wird schon heute zum Großteil von den Arbeitnehmern getragen!!

Welche Probleme ergeben sich daraus? Die Einnahmen sinken, weil nur noch 65% der Einkommen aus Arbeitseinkommen stammen Folge 1: Beiträge steigen weil immer weniger Menschen für immer höhere Ausgaben aufkommen müssen Folge 2: Leistungskatalog wird reduziert Folge 3: Zuzahlungen der Versicherten nehmen zu Folge 4: neue Therapien stehen nur noch Privatpatienten zur Verfügung Folge 5: sozialer Sprengstoff durch Drei-Klassen-Medizin

Lösung: Die solidarische Bürgerversicherung Alle Bürger zahlen ein – auch Beamte, Selbstständige und Abgeordnete Alle Einkommensarten zählen: Zinsen und Tantiemen aus Kapitalvermögen Mieten aus Immobilienvermögen Gewinne aus Unternehmen Einkommen aus unselbstständiger Arbeit Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen paritätisch zu gleichen Teilen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze Demokratische Patientenbeteiligung im zukünftigen Gesundheitswesen

Unsere Forderungen: Stärkung des Solidarsystems durch Pflichtversicherung für alle Bürger Gerechte Beitragsermittlung auf Basis aller Einkommensarten Weiterführung des Sachleistungsprinzips Stopp der marktwirtschaftlichen Ausrichtung und Privatisierung für ein System der öffentlichen Daseinsvorsorge demokratische Beteiligung und Kontrolle durch die Versicherten für Transparenz und gelebte Demokratie in der Selbstverwaltung