2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rückblick Abbildung E/R-Modell auf Relationales Modell (Tabellenmodell) ENTITY-TYPES RELATIONSHIP-TYPES (1:N / N:M / 1:1) Generalisierungshierarchie.
Advertisements

Relationale Datenbank MySQL
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
MySQL.
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
SQL::Geschichte/Normen (Übersicht)
Datentypen Genauigkeiten
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Kapitel 9: Integritätssicherung
Datenbanken 13: Objekt-Klasse-Datenbank
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Datenbankentwicklung IV-LK
Relationale Datenbanken III
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #8 SQL (Teil 3)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Relationales Datenmodell und DDL
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Integritätsbedingungen (Constraints)
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
Vordefinierte Datentypen (1)
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Prolog: Datenbanken Inhalt - Überblick - Erstellen einer Datenbank
Datenbank für Skriptenverkauf
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
Abfragesprache SQL in ORACLE
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Create Table, Rechte und Rollen
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
 Präsentation transkript:

2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL) Datenbank : Menge von Basistabellen Benutzersichten : Views Übersicht: SQL-DDL (vereinfacht) Anweisungen Bedeutung CREATE SCHEMA Anlegen eines Datenbankschemas DROP Löschen eines Schemas SS 2001 SQL - Structured Query Language Ó AIFB CREATE TABLE Definition einer Basistabelle ALTER Ändern einer Basistabelle (Hinzufügen von Attributen) DROP Löschen einer Basistabelle CREATE DOMAIN benutzerdefinierte „Domain“ anlegen DROP benutzerdefinierte „Domain“ löschen CREATE VIEW Bilden einer Sicht aus Basistabellen DROP Löschen einer Sicht Anweisungen Bedeutung CREATE INDEX Indexe für Zugriff über Attribute DROP Löschen eines Index

2.2.1 Definition von Basistabellen Definition einer Relation: CREATE TABLE base-table-name ({column-definition | table-constraint} …); definiert einen Relationstyp und legt gleichzeitig eine entsprechende Relation (Instanz) an („Schema einer Relation“). SQL kennt nicht den benannten Relationstyp SS 2001 Spaltendefinition: column-definition: column-name {data-type | domain-name} [column-constraint …] column-constraint: NOT NULL | UNIQUE | PRIMARY KEY | reference-constraint reference-constraint: REFERENCES table-name [(reference-column)] Constraints über mehrere Attribute: (table-constraint) UNIQUE (column-list) PRIMARY KEY (column-list) FOREIGN KEY (referencing-columns) REFERENCES table-name [(column-list)] SQL - Structured Query Language Ó AIFB

2.2.2 Datentypen und benutzerdefinierte Domänen (1/2) SQL bietet folgende (Basis-)Datentypen: (Auswahl) Beschreibung Datentyp Kurzform Zeichen(ketten): Ein einzelnes Zeichen CHARACTER CHAR Kette fester Länge CHARACTER (n) CHAR (n) ) Kette variabler Länge CHARACTER VARYING (n) VARCHAR (n) SS 2001 Bit-Datentyp: Ein Bit BIT Bitfolge fester Länge BIT (n) Bitfolge variabler Länge BIT VARYING (n) SQL - Structured Query Language Ó AIFB Exakte Zahlen: mit Nachkommastellen DECIMAL [(p,[,s])] DEC(p,s) dto. NUMERIC [(p,[,s])] Ganzzahl INTEGER INT kleine Ganzzahl SMALLINT Gleitkommazahlen: hohe Genauigkeit DOUBLE PRECISION benutzerdefinierte Gen. FLOAT (n) geringere Genauigkeit REAL *) n=integer, p, s ebenso.

2.2.2 Datentypen und benutzerdefinierte Domänen (2/2) Beschreibung Datentyp Kurzform Zeit, Datum, Zeitintervall: Datum (y,m,d) DATE Zeitpunkt (h,min,sec) TIME Zeitpunkt (y,m,d,h, min, sec) TIMESTAMP Zeitintervall INTERVAL f INTERVAL sf to ef f, sf, ef  {YEAR, MONTH, DAY, HOUR, MINUTE, SECOND} („sf>ef“) SS 2001 SQL - Structured Query Language Ó AIFB In SQL können benutzerdefinierte Datentypen als Einschränkung der vorgegebenen Datentypen definiert werden. Beispiel 2-1: Prozentangaben sind Gleitkommawerte zwischen 0 und 100. CREATE DOMAIN ProzentAngabe AS REAL CONSTRAINT ProzAngabeConstraint CHECK ( VALUE >= 0.0 AND VALUE <= 100.0); 