Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Entity-Relationship-Ansatz
Das Entity-Relationship-Modell
Kapitel 4: Datenbankentwurf
Kapitel 1: Datenbankdienste
SS 2004B. König-Ries: KuD6-1 Kapitel 6: Anfragebearbeitung physische Datenstrukturen: B-Bäume Anfragebearbeitung Folien: © Prof. Lockemann, IPD, Uni Karlsruhe.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
Selektion: Beispiel 1 Alle in der Datenbasis enthaltenen deutschen Flughäfen: land = "D" (FLUGHAFEN) flughCode stadt land name.
ausdrucksschwächeres
Datenbankentwurfsprozess
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
1 Beispiele (1) Anzeige aller Flughäfen: select fromFLUGHAFEN entspricht (trivialem) relationenalgebraischem Ausdruck FLUGHAFEN.
1 Beispiele (9) Mehrfach geschachtelte Anfrage: Suche alle Passagiere, die Flüge von Frankfurt gebucht haben: selectname fromTICKET whereticketNrin (selectticketNr.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
1 Sichten (1) Oftmals ist es für Anwendungen einfacher, nicht mit dem Original- Datenbestand, sondern einem speziell zugeschnittenen Ausschnitt zu arbeiten.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Finde alle Flughäfen, auf denen Nachtflüge stattfinden: von ( abflugszeit > 2200 abflugszeit 2200 ankunftszeit < 0600 (FLUG)) flugNr von nach ftypId wochentage.
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Polymorphe Konsistenzbedingungen (1)
1 Theta-Verbindung: Beispiel Selektion der Buchungen für den 6. August 2000 mit den zugehörigen Passagieren: datum = 06-AUG-00 B.ticketNr = T.ticketNr.
Was versteht man unter XML Schema?
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
Die Grundterminologie
OQL: Beispiele (1) Namen und Telefonnummern aller Kunden aus Berlin, die mindestens drei Tickets gekauft haben: select struct (name: k.name, telefon: k.telefon)
ODL-Spezifikation von Kunde
Lese-Schreib-Modell: Beispiele Relationen –TICKET (ticketNr, name)T –BUCHUNG (flugNr, ticketNr, platzCode, datum)B Transaktionen: –T 1 : Prüfen der Konsistenz.
Datenbank.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Geschachtelte Verbindung (1) Geschachtelte Schleife, in der jeder Datensatz in Datei R (hier: BUCHUNG) mit jedem Datensatz in S (hier: FLUG) verglichen.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Formalisierung (1) Datenbasis Ausschnitt Sicht Sichtenabbildung v reale Datenbasis DB virtuelle Datenbasis VDB.
1 Sicherheit durch technischen Schutz Aufgabenkomplexe des technischen Schutzes:  Autorisierung = Festlegung der Schutzregeln, d.h. Vergabe von Zugriffsrechten.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (1) Finde für jeden Flugzeugtyp die Zahl aller von Frankfurt abgehenden Flüge und sortiere Ergebnis nach Flugzeugtyp:
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
UML-Klassendiagramm: Klassen
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
 Präsentation transkript:

Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ? Relationales Schema A B C D ? Miniwelt Semantische Lücke Aufgabe: Modellierung der Struktur der Miniwelt mit den Mitteln des verwendeten Datenmodells Einflussfaktoren: Semantische Lücke zwischen Gegebenheiten der Miniwelt und Typsystem + Konsistenzregeln des Datenmodells Hohe Kosten nachträglicher Schema-Änderungen  methodisches Vorgehen sinnvoll

Anforderungen an Datenbasisschema Passende Informationskapazität: Datenbasis muss genügend großen Zustandsraum besitzen, um alle relevanten Zustände der Miniwelt abzubilden, aber nicht mehr. Intuitivität: Gruppierung der Attribute zu Relationen sollte semantische Zusammenhänge der Miniwelt widerspiegeln. Anfragen sollten in möglichst natürlicher Weise formuliert werden können. Effizienz: Zusammenführung der Daten bei Lese-Operationen sollte möglichst wenig Verbindungs-Operationen (Joins) erfordern. Überwachung der Konsistenzbedingungen bei Schreib-Operationen sollte möglichst wenig Aufwand erfordern.

Lösung (1) Naheliegender Ansatz: Überwinde semantische Lücke nicht in einem Schritt, sondern sukzessive (vgl. DBMS-Architektur). Üblich sind zwei Abbildungsschritte, ergo Zwischenschaltung einer weiteren Modellierungsebene (sog. konzeptuelle Modellierungsebene) zwischen Miniwelt und Datenmodell. Vorteil: Modellierungs-Elemente der konzeptuellen Ebene müssen nicht implementiert werden, daher keine Einschränkung der Ausdrucksmächtigkeit zugunsten von Effizienz erforderlich. Abbildung von konzeptueller auf Datenmodell-Ebene hat definierte Spielräume, bietet daher Entwurfsfreiräume für Kompromisse zwischen den Anforderungen.

FlughCode {eindeutig} Lösung (2) Logisches Schema A B C D Miniwelt Konzeptuelles (semantisches) Schema von nach 1 1.. 0..5 Strecke Entfernung Flughafen FlughCode {eindeutig} Zeitzone Name Land Stadt 0.. Flugzeugtyp FtypId {eindeutig} Business Economy First Flug FlugNr {eindeutig} Wochentage Kunde Name {eindeutig} Telefon Passagier TicketNr {eindeutig} WirdGeflogenMIt Gibt SitzeinteilungVorFür Bedient Ankunftszeit Abflugszeit PlatzCode Datum Buchung 0..1 Flug.Bedient.von} {Strecke.von  hatBuchung Semantisches Datenmodell Logisches Datenmodell Anforderungen an Semantisches Datenmodell: Ausdrucksmächtigkeit Aspekt-Vielfalt Klare Semantik Standardisierung Werkzeugunterstützung

Erweitert relational (formal) Relationales Datenmodell Lösung (3) Logisches Schema A B C D Miniwelt Konzeptuelles (semantisches) Schema von nach 1 1.. 0..5 Strecke Entfernung Flughafen FlughCode {eindeutig} Zeitzone Name Land Stadt 0.. Flugzeugtyp FtypId {eindeutig} Business Economy First Flug FlugNr {eindeutig} Wochentage Kunde Name {eindeutig} Telefon Passagier TicketNr {eindeutig} WirdGeflogenMIt Gibt SitzeinteilungVorFür Bedient Ankunftszeit Abflugszeit PlatzCode Datum Buchung 0..1 Flug.Bedient.von} {Strecke.von  hatBuchung Semantisches Datenmodell Logisches Datenmodell makroskopischeBetrachtung UML (intuitiv) Überarbeitung mikroskopischeBetrachtung Erweitert relational (formal) Schematransformation Relationales Datenmodell