Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Advertisements

Sicherheitsaspekte Sicherheit im DBMS
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Vorlesung Programmieren II
Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
GIN2 – 2. Vorlesung, SS04 Prof. Dr. Wolfram Conen
Kapitel 5. Stacks und Queues
Balancierte Bäume Effizienz der Wörterbuchoperationen auf Bäumen hängt direkt von der Baumhöhe ab. Baum mit n Knoten: Mindesthöhe: |_log2 n_|, maximale.
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS03/041 Binomial Queues Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann.
Gleichungen: Grundwissen
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
Redundanz und Anomalien (1)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Kapitel 9: Transformationen
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Eine Bewerbung schreiben
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Übung Datenbanksysteme II Index- strukturen
Stress ?.
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
Zustandsübergangsdiagramme (1)
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann fliegt mit dem Schlitten. Plötzlich überlegt er sich: Dass er alle 22 Geschenke dabei hat. Dass er nicht alle Geschenke.
Aggregatfunktionen (3)
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
Sichtenverbindung (1) Einschränkungen: Zwischen den verschiedenen Abhängigkeiten kann es zu komplizierten Wechselwirkungen kommen, so dass ein allgemeingültiges.
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Elektronische Signaturen
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
Mechanik I Lösungen.
Arten von Viren Es gibt verschiedene Arten von Viren.
Binärbäume.
Pro & Contra Seite ist leider nicht als Folienmasterseite möglich. Daher diese Seite bitte einfach löschen wenn nicht benötigt. Präsentationstitel, Ort,
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Datenbanken Das Relationale Datenmodell
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr v V.AName. n Die Löschoperation ist also durchführbar. Es werden alle einschlägigen Tupel entfernt. AName ANrMengeLieferantGewicht ArtikelArt AName

Löschoperationen (3) Spurgraph für ANr, AName (ArtikelArt). delete(V,(ANr,AName)) mit (ANr,AName) = (anr,aname). n Es gilt: ArtikelArt.ANr v (V.ANr, V.AName). n Die Löschoperation ist also gestattet. AName ANrMengeLieferantGewicht ArtikelArt AName ANr

Löschoperationen (4) Spurgraph für ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht Gewicht delete (V,(ANr,LeNr)) mit (ANr,LeNr) = (anr,lenr). n Die beiden möglichen Schlüssel sind ANr in ArtikelArt und LeNr in Lagereinheit. n Nur für LeNr sind die Pfadbedingung erfüllt. n Löschen findet also nur in der Originalrelation Lagereinheit statt. AName ANrMengeLieferantGewicht ArtikelArt ANr LeNrLeaNrStückzahlLhNr Lagereinheit Gewicht AName ANrMengeLieferantGewichtLeNrLeaNrStückzahlLhNr LeGewicht