Einige Begriffe zum Anfang.... Transaktionsprozedur: Folge primitiver Operationen als Einheit der Konsistenz und der Robustheit. Transaktion (TA): Ausführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Rücksetzen Bisher betrachtetes Scheduling gewährleistet Isolation, d.h. Serialisierbarkeit, setzt jedoch voraus, dass Transaktionen abgebrochen und rückgesetzt.
Transaktionsverwaltung
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Vs61 6 Verteilte Datenverwaltung. vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Kapitel 5: Transaktionsverwaltung
Kapitel 1: Datenbankdienste
SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-1 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
3.1.7 Korrektheit von Objekten Voraussetzung für die Diskussion der Korrektheit von nichtsequentiell benutzten abstrakten Objekten: Modellbasierte Spezifikation:
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 Transaktionen 1 Worzyk FH Anhalt Transaktionen und Parallelverarbeitung Eigenschaften von Transaktionen Konsistenz.
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt Transaktionen und Parallelverarbeitung Eigenschaften von Transaktionen Konsistenz Isolation.
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
15.1 Synchronisation nebenläufiger Prozesse
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
ausdrucksschwächeres
Datenbankentwurfsprozess
Transaktion 1Transaktion 2... Transaktion n Synchronisation durch Scheduler Datenbasis-Verwalter lokaler Schedule 1lokaler Schedule n konfliktserialisierbarer.
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Ausführungsmodell Zustandsübergang einer Transaktion aus Nutzersicht:
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Kapitel 12.1 Methodischer Architekturentwurf. Entwurfsthese Zwei ineinander verzahnte Prinzipien: Systemschichtung Priorisierung von Diensteigenschaften.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #10 Transaktionsverwaltung.
Allgemeines zu Datenbanken
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Interprozess- kommunikation (IPC)
Transaktionen Dr. Heidrun Bethge Datenbanken II.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Transaktionsverwaltung
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Puffer-Verwalter (1) Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hauptspeichernutzung. Puffer-Verwalter versucht, Plattenzugriffe durch Vorhalten von häufig benötigten.
Synchronisation mit Zeitmarken (1) Zeitmarken-Synchronisation = einfaches, aber ineffizientes Verfahren zur Gewinnung konfliktserialisierbarer Schedules.
Formalisierung (1) Datenbasis Ausschnitt Sicht Sichtenabbildung v reale Datenbasis DB virtuelle Datenbasis VDB.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
Serialisierbarkeitsprinzip Isolationsprinzip scheint zunächst streng serielle Abwicklung der Transaktionen zu fordern: r 1 (x) r 1 (y)... w 1 (z) c 1 r.
Vs51 5 Verteilte Datenverwaltung. vs52 Situation:Zusammengehöriger Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt, z.B. Fragmentierung: in mehrere Fragmente.
5.1.2 Sequentielle Konsistenz
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
6.3 Verteilte Transaktionen
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Gliederung der Vorlesung
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
SQL Basics Schulung –
6.3 Verteilte Transaktionen
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
 Präsentation transkript:

Einige Begriffe zum Anfang.... Transaktionsprozedur: Folge primitiver Operationen als Einheit der Konsistenz und der Robustheit. Transaktion (TA): Ausführung einer Transaktionsprozedur mit gewissen Garantien für Konsistenz und Robustheit. Transaktionsverwaltung: Steuerung einer Menge auch überlappender Transaktionen unter Wahrung von Konsistenz und Robustheit unter Berücksichtigung weiterer Merkmale wie Performanz. ACID-Transaktion: Die einfachste Form einer Transaktion, die den großen Teil der Anwendungen ausmacht und ansonsten als Grundbaustein komplizierterer Transaktionen dient.

Dienstnehmer-Dienstgeber- Verhältnis Forderung: Eine Transaktion ist Konsistenzeinheit. Konsistenz (engl. consistency): Eine Transaktion bewirkt einen konsistenten Zustandsübergang, d.h. sie führt auf einen konsistenten Datenbasiszustand, sofern sie zu Beginn auf einem konsistenten Datenbasiszustand aufsetzte. Dies ist eine Forderung der Transaktionsverwaltung (TAV) an die Transaktion. Nur wenn sie erfüllt ist, kann die TAV die Konsistenz und Robustheit des Gesamtsystems zusichern. Wegen der Veranwortlichkeit der Transaktion spricht man daher von der lokalen Konsistenz (der Transaktion).

Dienstnehmer-Dienstgeber- Verhältnis Recovery: Durchsetzen von Persistenz und Fehler- Resistenz in der folgenden Form: –Atomizität (engl. atomicity): Die Transaktion hat nur als Einheit eine Wirkung nach außen. Bis zu ihrem erfolgreichen Abschluss hinterlässt sie überhaupt keine Wirkung nach außen (Transienz), nach ihrem erfolgreichen Abschluss ist ihre Wirkung allgemein sichtbar (Persistenz). –Transienz (als Teil der Resistenz) und Persistenz sind also rein lokal auf die von der Transaktion betroffenen Zustände bezogen. Transienz bezieht sich auf den Zustand unmittelbar vor, Persistenz auf den unmittelbar nach der Transaktion. –Dauerhaftigkeit (engl. durability): Ergänzung der Persistenz auf lange Dauer: Die Wirkung einer erfolgreich ausgeführten Transaktion geht nicht mehr verloren, es sei denn, sie wird durch eine weitere Transaktion ausdrücklich widerrufen.

Dienstnehmer-Dienstnehmer- Verhältnis Durchsetzen der Konsistenz einer Datenbasis für eine Menge in Konflikt stehender Transaktionen (globale Konsistenz) durch eine strenge Form der Konflikt-Resistenz: –Isolation (engl. isolation): Nebenläufige Transaktionen laufen jede für sich so ab, als ob sie alleine ausgeführt würden (keine Vermischung von Zustandsübergängen). –Gleichlaufende Transaktionen sind also nicht sichtbar, jede Transaktion läuft außer Konkurrenz. Jegliche Wechselwirkung ist unerwünscht.

ACID-Eigenschaften (1) Gut geeignet für kommerzielle Anwendungen mit: –kurzlaufenden, unabhängigen Transaktionen (z.B. Buchungen), –hohen Korrektheitsanforderungen. Aatomicity Cconsistency Iisolation Ddurability

ACID-Eigenschaften (2) Weniger gut geeignet für: –kooperative Anwendungen (z.B. CAD): Kooperatives Arbeiten (z.B. gemeinsamer Entwurf eines Automotors) ist bei strikter Isolation nicht möglich, da Zwischenergebnisse einer Transaktion für andere nicht sichtbar sind. –langlaufende Vorgänge (z.B. interaktive Bestellung über das WWW): Bei langlaufenden, ressourcenintensiven Transaktionen ist komplettes Zurücksetzen im Fehlerfall gemäß Atomizität oft nicht akzeptabel. –statistische Analyseverfahren mit geringen Korrektheitsanforderungen, aber hohem Datendurchsatz: Vollständige Konsistenz der gelesenen Daten ist nicht erforderlich, daher ist Zusatzaufwand für ACID-Garantien nicht gerechtfertigt.