TSNuser Verwaltung 4.0 Redesign der TSN Landschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
Advertisements

BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Universität Kassel Hochschulrechenzentrum Abt
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Copyright MS Global Consulting GmbH. Andresen Abteilung Konfigurationen Port- nummern Faxnummern Zugriffsrechte URLs Adressen Namen Telefon -nummern.
paedML – Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Pflege der Internetdienste
Web-CMS der Universität Ulm
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
TiBS - Tiroler Bildungsservice informiert
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn Handhabung.
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
Argumente für eine Migration Leistungsgrenzen (HDD, Upload) Integrierte Tausch-Medienlandschaft fehlt Vielzahl an Medien mit verschiedenen Formaten Installationsmängel.
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
Anleitung zur Installation von
Daten auf den Server Wie bekomme ich die Daten zum ersten Mal auf den Server, wenn ich für meine Anwender die Vereinsdaten zum gemeinsamen Arbeiten bereitstellen.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement.
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Druckerverwaltung Druckserver - Bereitstellung
Online-Feuerwehr-Verwaltung
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Installation und Aktivierung.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
IT-Infrastruktur an der FHS
IT in der Bezirksvereinigung Bezirksvereinigung Frankfurt / Oder IT-Beauftragter Klaus Kotschmar Herzlich Willkommen zur IT – Präsentation der Bezirksvereinigung.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Das flexible Zeitmanagement
Benutzereinstellung In den Benutzereinstellungen wird festgehalten, über welches Konto die Buchungen dieses Benutzers geführt werden. Diese Einstellung.
Passwörter.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Grundlagen Benutzerverwaltung
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
GPicS Geo Picture Service. Gliederung 1. Entwicklersicht a) Layout b) Primefaces Komponenten c) Controller d) Datenbank 2. Evaluation.
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
1 Mehr als Telefonieren oder Briefe schreiben 1.3 – Online in Kontakt bleiben.
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Skype Christina & Tobias.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
MNSpro Kollegiumsschulung
ICT – Netzwerk und PC ICT – Modul Netzwerk und PC Gymnasium Kirchenfeld Thomas Jampen Sebastian Forster.
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
Web: Schuldatenbank.
, Systemwahl Einige Systeme wurden auf folgende Funktionen hin überprüft: Einfache Bedienung Einfaches Einsehen.
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
DHL Vertriebs GmbH Ihr persönlicher Online-Service von DHL Paket: Mit dem DHL Geschäftskundenportal Oktober 2012.
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Für jede(n) Studierende(n) an der FHVR ist eine Benutzerkennung eingerichtet, die wie folgt aufgebaut ist: famlilienname.vorname.fin (Namen.
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
Created by Bruno Fuchs for FC Altstetten23. August 2008 V1.0 Seite 1 Benutzung SPORTdb Anleitung für Kursleiter.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
1. Hochschule für öfftl. Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Informations- Zentrum  Homepage der HS:  Informationen.
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Fortbildung 7.
 Präsentation transkript:

TSNuser Verwaltung 4.0 Redesign der TSN Landschaft

Agenda Über die DVT Allgemeine Informationen zur TSNuser Verwaltung Führende Systeme Anwendungen im TSN-Umfeld und ihre Berechtigungsgruppen TSNuser Verwaltung Neu Wichtigste Neuerungen Zentrale Anwendungsfälle für LocalOuAdministratoren Live Demo Diskussionsrunde

Über die DVT Tochtergesellschaft des Landes Tirol 80 MitarbeiterInnen Standort Innsbruck Ausschließlich im Namen und im Auftrag des Landes Tirol tätig Nicht Gewinn-orientiert Tätig für Land Tirol, Tiroler Gemeinden, Tiroler Schulen

Über die DVT

Über die DVT DVT Betriebszeiten Systeme laufen grundsätzlich durch Reguläre Betriebszeiten Mo-Do 7:30-17:00, Fr 7:30-12:00 Regelmäßige Wartungsfenster am Mittwoch Systemchecks an Wochenenden/Feiertagen KEIN garantierter 24x7-Betrieb

Führende Systeme

Führende Systeme Zum überwiegenden Teil werden Benutzer, Organisationseinheiten und Berechtigungsgruppen automatisch (Synchronisation) aus anderen Systemen übernommen. Synchronisierte Benutzertypen Landeslehrer Bundeslehrer Schüler Synchronisierte Organisationseinheiten Schulen Klassen Synchronisierte Berechtigungsgruppen (APS) TSNUSR-Lehrer TSNUSR-Direktionen TSNUSR-Klassenvorstände TSNUSR-Schüler

Führende Systeme (2) Synchronisierte Berechtigungsgruppen (APS) TSNUSR-TsnUser MOODLE-Login MAHARA-Login LOKWEB-User Synchronisierte Berechtigungsgruppen (BMHS,TFBS,LS,MS) TSNUSR-Lehrer TSNUSR-Schüler ACHTUNG: Wird die Synchronisation deaktiviert (Ja/Nein) so müssen Berechtigungsgruppen, Organisationseinheiten und Accounts manuell gepflegt werden

Landeslehrer Werden in der Personalverwaltungssoftware des Landes Tirol geführt Daten werden von TSNuser Verwaltung jeden Tag in der Nacht abgerufen. Neuanlage in TSNuser Verwaltung als inaktiver Benutzer ohne Passwort (kann sich nicht am Portal Tirol anmelden) Zuweisung des Lehrers zur eingetragenen Stammschule. E-Mail Benachrichtigung an zuständigen „LocalOuAdministrator“ falls Neulehrer. Automatische Berechtigung an Stammschule sowie allen Nebenschulen TSNUSR-Lehrer TSNUSR-TsnUser MOODLE-Login (falls an Schule vorhanden) MAHARA-Login (falls an Schule vorhanden) LOKWEB-User (falls Schule freigeschalten) TSNUSR-Direktionen TSNUSR-Klassenvorstände (falls Lehrer an einer APS Schule als Klassenvorstand eingetragen ist) Anlage TSNmail Postfach

Bundeslehrer Werden vom Landesschulrat (LSR) in regelmäßigen Abständen mittels CSV Datei Import von SAP in TSNuser Verwaltung eingespielt. Ablauf für Bundeslehrer Neuanlage in TSNuser Verwaltung als inaktiver Benutzer ohne Passwort (kann sich nicht am Portal Tirol anmelden). Zuweisung des Lehrers zur eingetragenen Stammschule. E-Mail Benachrichtigung an zuständigen „LocalOuAdministrator“ falls Neulehrer. Automatische Berechtigung an Stammschule (keine Nebenschulen und keine NMS) TSNUSR-Lehrer TSNUSR-TsnUser MOODLE-Login (falls an Schule vorhanden) MAHARA-Login (falls an Schule vorhanden) LOKWEB-User (falls Schule freigeschalten) Anlage TSNmail Postfach

Schüler und Klassen Schüler und Klassen können automatisiert aus Schülerverwaltung in TSNuser Verwaltung übernommen werden Unterstützte Schülerverwaltungen Sokrates Web Schuesta SASII Ablauf Schulleitung muss einmalig in TSNuser Verwaltung eine Einverständniserklärung bestätigen Schüler und Klassenimport mittels Web-Service (Sokrates-Web) oder wie bisher mit Fileupload (Schuesta, SASII)

Schüler und Klassen (2) Ablauf (2) Schuljahreswechsel Bei Bedarf (neue Schüler) Schüler und Klassenimport erneut ausführen Schülern Initialpasswort aushändigen Schuljahreswechsel Mit Ablauf des Schuljahres werden importierte Klassen gelöscht. Schüler werden in „fehlende Klassenzuordnung“ verschoben, bleiben aber in Schülerberechtigungsgruppe an der Schule. Import muss im neuen Schuljahr erneut durchgeführt werden (bereinigt Schülerberechtigungsgruppe an der Schule). Nutzen für Schule und Schüler Zugriff auf TSN E-Learning Plattformen TSNmail Können mit TSNschool ins lokale Directory der Schule synchronisiert werden  Login mit Benutzername und Passwort sowohl am Portal Tirol, TSNmail und am Rechner der Schule.

Doppelte Accounts Wegen den verschiedenen führenden Systemen kommt es in gewissen Fällen zur Anlage eines zweiten Accounts für eine Person. PHT-Student tritt in den Landesdienst ein. Bewerber ohne Account erhalten einen „Bewerber“ Account und im Falle einer erfolgreichen Bewerbung einen Landeslehrer Account. Ein Lehrer ist sowohl Landes- als auch Bundeslehrer. Bundeslehrer hatte einen Schüler Account. Häufiger Supportfall: Lehrer verwendet „alten“ Account, die erwähnten Zugangsberechtigungen hängen aber am „neuen“ Account  Account zusammenführen Accounts zusammenführen nicht für alle Accounts sinnvoll. Derzeit können Landes- und Bundeslehrer Accounts nicht sinnvoll zusammengeführt werden.

Entwicklung 2004 – 2013

Anwendungen im TSN-Umfeld

Dienstliche Anwendungen Berechtigungen werden automatisch von TSNuser Verwaltung gepflegt (Berechtigungsgruppe TSNUSR-Lehrer)  Manueller Eingriff nur in Ausnahmefällen notwendig Anwendungen für Landeslehrer Bezugsnachweis (BSA) Bildungsdienste (BIDI) Schuldatenbank für SchulleiterInnen Anwendungen für alle Lehrer Berechtigung für TSNuser Verwaltung PH-Online (PHOL) WIKI Zugang Formularanwendung Medienverwaltung Tirol

E-Learning E-Learning Anwendungen im TSN TSNmoodle TSNmahara LeOn Berechtigungen werden von TSNuser Verwaltung teilweise automatisch gepflegt (Berechtigungsgruppe TSNUSR-Lehrer und TSNUSR-SchulfremdeLehrer) An ihren Stammschulen sind sowohl Bundes- als auch Landeslehrer automatisch für alle, an der Schule verfügbaren E-Learning Plattformen, berechtigt Landeslehrer sind auch an Nebenschulen automatisch berechtigt. Nebenschulen von Bundeslehrern sind im führenden System nicht verfügbar und müssen in TSNuser Verwaltung manuell gewartet werden.  Bundeslehrer an Nebenschulen müssen in Berechtigungsgruppe TSNUSR-SchulfremdeLehrer eingetragen werden (gilt auch für Bundeslehrer die an einer NMS unterrichten) Manuelle erfassung von Moodle-SchulAdministrator für E-Learning Beauftragte

TSNschool

TSNschool Ermöglicht Single User- Single Passwort für Portal Tirol, TSNmail und PC an der Schule Nach der Aktivierung von TSNschool müssen alle Benutzer einmalig ihr Passwort ändern (Portal Tirol) damit die Passwörter ins lokale Directory synchronisiert werden können. Synchronisiert werden nur Benutzer die Vorname, Nachname und Geburtsdatum eingetragen haben (keine Postfächer). Änderungen in TSNuser verwaltung werden sofort ins lokale Directory synchronisiert. TSNschool löscht keine Benutzer automatisch aus lokalem Directory

TSNuser Verwaltung NEU

Wichtigste Neuerungen Neues Design und verbesserte Usability Administrationsrechte auch für SchulleiterInnen Accounts aktivieren Passwörter zurücksetzen Automatisierte Schüler/Klassenimport Schnittstelle Ausführliches Benutzerhandbuch TSNuser Verwaltung FAQs Six Steps to E-Learning Supportstrukturen TSNuser Handout TSNschool Anwendungsverantwortung für LocalOuAdministratoren für Tiroler Bildungsservice (TiBS)

Zentrale Anwendungsfälle Passwort ändern Postfach bzw. Alias Adressen anlegen Benutzeranlage (Sonstige und Postfachbenutzer) Initialpasswort vergeben Benutzernamen einer Person ändern Schüler-/Klassenimport Berechtigungen vergeben/entziehen TSNschool einrichten und konfigurieren Accounts zusammenführen Log einsehen

Live Demo

Diskussion