1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH-0016.003 LH-00241.0062 LH-00333.0035 LH-0047.505 LH-005133.0070 LH-006387.50260 LH-0075.5019 Gesamtgewichte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Vom ERM zum Datenbankdiagramm Vom ERM zum Datenbankdiagramm
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
OQL-Anfragen (1) Alle Punkte, die auf der Null-Ebene liegen: selectstruct (ex : x, ey : y) fromallePunkte wherez = 0 Rückgabetyp: bag > Alle Kanten, die.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
SQL-Datentypen INTEGER
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Kapitel 9: Transformationen
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Datenbankentwicklung IV-LK
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Sensitivitätsanalyse
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Befehle in SQL Erläuterungen.
Grundrechenarten und Prozentrechnen
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Abschlussball 2008 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
13 m 3 m Ich tapeziere 8 m 2 pro Stunde. Mein Stundenlohn beträgt 22 Breite der Tür : 1,50 m Höhe der Tür : 2 m Länge des linken Fensters : 1 m, Höhe des.
Structured Query Language
Grundlagen des Relationenmodells
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Aggregatfunktionen (3)
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Vordefinierte Datentypen (1)
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Mechanik I Lösungen.
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Wirtschaftsinformatik
2.3 Gruppierte Datensätze
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte und Stückzahlen der Lagereinheiten bezogen auf die Lagerhilfsmittel: selectLhNr, sum(Gewicht) as Gesamtgewicht, sum(Stückzahl) as Gesamtzahl fromLagereinheit group by LhNr;

2 Gruppierung (6) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH Nummern der Lagereinheitarten, für die die Stückzahl der in den Lagereinheiten verpackten Artikel 35 oder mehr beträgt: selectLhNr, sum(Gewicht) as Gesamtgewicht, sum(Stückzahl) as Gesamtzahl fromLagereinheit group by LhNr havingsum(Stückzahl) >= 35;

3 Gruppierung (7) Beispiel: Der nach Stückzahl am häufigsten gelagerte Artikel des Lieferanten 'Bosch': selectA.ANr, sum(Stückzahl) as Gesamtzahl fromArtikelArt A, Lagereinheit Le whereA.ANr = Le.ANr andLieferant = 'Bosch' group by A.ANr havingsum(Stückzahl) >= all ( selectsum(Stückzahl) fromArtikelArt A, Lagereinheit Le whereA.ANr = Le.ANr andLieferant = 'Bosch' group by A.Anr );

4 Gruppierung (8) Generell können in SQL Attributwerte, die aus einer Gruppierung entstammen, nicht mit nichtgruppierten Attributen kombiniert werden. Die folgende sinnvolle Plausibilitätsprüfung ist also nicht möglich: selectsum(Le.Gewicht) - Lh.Gewicht as Differenz fromLagereinheit Le, Lagerhilfsmittel Lh whereLh.LhNr = 'LH-001' andLe.LhNr = Lh.LhNr; Erklärung: Unter Lh.Gewicht existiert ein Wert pro Tupel der Verbindungsrelation, sum(Le.Gewicht) ist jedoch nur für die Verbindungsrelation insgesamt definiert.

5 Gruppierung (9) Trickreiche Lösung: Da immer auf gleiche Lagerhilfsmittel abgehoben wird - das mit der Nummer 'LH-001' - ist auch dessen Lh.Gewicht das selbe. selectsum(Le.Gewicht) - max(Lh.Gewicht) as Differenz fromLagereinheit Le, Lagerhilfsmittel Lh whereLh.LhNr = 'LH-001 andLe.LhNr = Lh.LhNr; Differenz 0.00