27.November 2004 Krankenhausoranisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Krankenhauses
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Krankenhauses
04. Dezember 2004 Krankenhausoranisation
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Organisationslehre 20.November 2004
Krankenhaus BWL Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Software Engineering SS 2009
Und Führung Verantwortung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Innerbetriebliche Fortbildung
Gespräch und Untersuchung
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Informations-veranstaltung LAG JAW
Darstellung der Methodik
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Kooperationsmanagement
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Von Unternehmen und Unternehmern
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Präsentation Unternehmens- organisation.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Führen und führen lassen
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
Datenschutz in der Praxis Datenschutz im Gesundheitsbereich Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Andrea Gruber Direktion Technologie und Informatik Stv.
Unternehmensberatung
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
entlasten durch Tarifvertrag
 Präsentation transkript:

27.November 2004 Krankenhausoranisation Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“ bfw-Saarbrücken/Homburg / VWA Mannheim Dipl.Verw.-Wirt Bernd Mege Tel: 06834 / 460-487 Fax: E-Mail: b.mege.mzg@shg-kliniken.de B.Mege

Organisationsmanagement Organisationsentwicklung durch externe Beratung. Die Expansion von organisationsbezogenen Beratungsdienstleistungen basiert auf einem enormen Komplexitätszuwachs. Für den Gesundheitsbereich ist ein regelhafter „Beratungsmarkt“ entstanden. Beratungsformen: Coaching (des Managements) Supervision (berufliche, fachliche, personelle Aspekte) Organisationsberatung (Berater muss die gesamte Organisationskultur erfassen) a.Formale Organisationsmuster: Problemdefinition; geeignete Lösung suchen; Auswahl der Bestlösung; Planung der Umsetzung; Starttermin für die neue Lösung, Toleranzphase; Neue Lösung wird Pflicht

Grundlagen Organisationsmanagement b.) nicht formale Organisationsstrukturen: (Vergleich mit dem Eisberg; 1/7 über Wasser, 6/7 unter Wasser Bsp.: für formale Aspekte Ziele, technische Ausstattung, Strukturausstattung, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Finanzielle Ressourcen Bsp.: für informale Aspekte Einstellungen der Mitarbeiter, Werte, Gefühle, Ängste, Furcht, Verzweifelung, innere Kündigung, Interaktionen, informelle Gruppenregeln Arten der Beratung: Gutachten: über zentrale Informationsgewinnung soll eine Lösung zu spezifischen Problemen gefunden werden. Interims-Management: Krisenmanager wird für eine bestimmte Zeit zur Lösung eines durch den Auftraggeber definierten Problems eingesetzt. Zur Problemlösung erfordert es Fachkompetenz und Durchsetzungsvermögen. Prozessberatung: Systemische Beratung auch auf den gesamten Vorgang der Organisationsentwicklung.

Grundlagen Organisationsmanagement Erfolgsfaktoren der Orga-Beratung Gut strukturierte Anfangsphase des Beratungsprozesses Konsens zu Beraterverhalten und den Erwartungen des Auftraggebers Das Verhalten des Auftraggebers während der Beratung. (Umsetzung von Maßnahmen, Verbindlichkeiten)

Grundlagen Organisationsmanagement Änderungsmodell nach der aufgezeigten Reihenfolge Betrachtung der Arbeitsabläufe Problem / Bedürfniserkennung „Diagnosestellung“ Handlungsstrategien entwickeln (gleichzeitig Interventionsmethoden festlegen, ggf. Interventionsstatistiken führen)

Organisationsmanagement Krankenhäuser als Organisation: Begriffsdefinition aus § 2 ff des KHG, § 2 ff der BPflV, sowie den Leistungsbeschreibungen aus dem SGB V In der heute grundsätzlichen Organisationsstruktur als sozio-technisches System, bei sich ständig verändernden Umweltbedingungen: Produktionsfaktoren: Mitarbeiter, Patienten, Sachgüter,.... Kernorgane der Orga bilden: Träger, Eigentümer, Gesellschafter, Verwaltungsrat, Aufsichtsrat (Betriebliche Mitbestimmung: Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat) Ergänzend um die Kernorgane innerhalb der Orga.: Gesetzgeber : (Rahmenbedingungen) Kostenträger: („Unterhaltsfinanzierung“) Einweiser: (als Zulieferer und Kooperationspartner) Patienten: (Dienstleistung am Patienten) Multiprofessionelle Teams: (Mitarbeiterziele / Anreizsysteme)

Organisation Struktur und Organisation der Leitungsspitze: Oberste Leitungs- Führungsebene (Trägerorgane) übernimmt Führungsaufgaben (GF, führt Geschäfte) Festlegung der Unternehmenspolitik (Strategische Entwicklung) in den letzten Jahren sehr schwierig wegen unklarer Rahmenbedingungen. Koordination von betrieblichen Teilaufgaben (3 Säulen) Beseitigung von Störungen (Konkurrenzkämpfe) Maßnahmen von aussergewöhnlichen weitreichenden Entscheidungen (Abb.: 10, Seite 59) zur Krankenhausleitung Pluralinstanz: Regelungen zur Beschlussfassung durch Gesamtkollegialität Singularinstanz: „Der Krankenhausdirektor entscheidet alles“ ....

Organisation Formen der Beschlussfassung: Nach dem Direktorialsprinzip: Der Vorsitzende/Geschäftführende Direktor übertrifft die Entscheidungen der übrigen Direktoriumsmitglieder. Nach dem Kollegialprinzip: Alle Entscheidungen werden einstimmig geschlossen. Mischformen der Beschlussfassung: (Grundsätzlich sollte für jedes Unternehmen eine verbindliche Geschäftsordnung existieren) (Häufig noch anzutreffen sind, Rollenübernahme durch „Machtposition“) Dienstordnungen Ärzte/Pflege (S. 63 ff.) Aufgabenbeschreibung auch aus dem jeweiligen KHG der Länder

stellte neue Anforderungen an das Management zur Krankenhausführung. Organisation Die rasante Entwicklung und Umsetzungen von Strukturreformen stellte neue Anforderungen an das Management zur Krankenhausführung. Abkehr vom bisher üblichen „Verwalten“ hin zum „Managen“ (Echte Kompetenz und kurze Entscheidungswege) Berufsgruppenübergreifende Kenntnisse wurden als erforderlich erkannt. (Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Medizinisch- pflegerische Kenntnisse) Künftig: Planungen zur erweiterten Ausbildung der jeweiligen Studiengänge. z.B.: Medizinökonomie, ..

Organisation Mängel in der Leitungsorganisation: Chefärzte: ...eigenständig, ohne Rücksicht auf die Kosten Pflege/Ärzte: ... Nur das beste für den Patienten Verwaltung: ...häufige Entscheidungen ohne die Einbindung der „Professionen des Kerngeschäftes“ Häufig fehlt die Betrachtung der Prozessabläufe (Betrachtung im Ganzen) Folgen sind: Wartezeiten Doppelerfassung Wiederholung von Diagnostik Die Patientenorientierung wird vernachlässigt.

Organisation Schwachstellen identifizieren: Zunehmender finanzieller Druck erfordert vom Krhs.-Management Optimierungspotential erkennen Schwachstellen identifizieren: Häufiger Wechsel von Personal und Aufgaben (Personalfluktuation, Personalwechsel wegen Fachausbildung,..) Streit bei der Aufgabenzuordnung (Wer ist für welche Aufgaben zuständig ??) (Stellenbeschreibungen, Aufgabenbeschreibungen, Standards,...) Sperrung gegen Neuerungen (Hamsterradproblem) (Keine Zeit, kein Personal,...) Unterschiedliche Problempriorisierung (Abstimmung der Berufsgruppen untereinander,...)

Organisation Rechtformumwandlungen insbesondere für Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft. Dadurch ausgelöst, werden innere Reformstrukturen unabdingbar. Als Motiv zur Rechtsformumwandlung: Stärkung der Entscheidungskompetenz Erweiterung der Handlungsautonomie Überschussverwendung (Betriebliche Mitbestimmung) Information Anhörung Beratung Zustimmung unternehmerische Planung Ablauf der Rechtsformumwandlung (S. 100) Gesellschaftsvertrag Personalüberleitung, Gestellungsverträge, Beamteneinsatz Betriebskapital

Organisation Tendenzbetriebe § 118 BetrVG (Betriebspolitik bei Änderung der Rechtsform) (Betriebspolitik beim öffentlichen Vergabesystem) (Anwendung von Tarifverträgen) Probleme bei der Rechtsformumwandlung Machtverlust der alter Trägergremien, politischer Machtverlust Widerstand durch das Krankenhausdirektorium (Entmachtung, Kompetenzverlust, Rückdelegation Rechte der Personalvertretung: starke Einschränkungen bei der betrieblichen Mitbestimmung Widerstand der Beschäftigten: Angst vor Konkurs, (Betriebswirtschaftliche Ziele im Vordergrund) Beschäftigung der Beamten: Rückführung in die öffentlichen Behörden Ausreichende Kapitalisierung fehlt? Interner Reformprozess kommt nicht in Gang

Organisation Reform der Leitungsspitze (S. 114 ff) Vorteile der Singuläre Leitungsspitze / Unternehmensführung Derivativer Entscheidungsprozess aus „einem Munde“, kurze Entscheidungswege, Übersichtliche Organisationsstrukturen Bessere Koordination als bei der herkömmlichen „3-Säulen“ Führung Abbau heterogener Machtstrukturen Hohes Durchsetzungspotential, hoher Grad der Verantwortung Echte interne Geschäftsführung ohne Verlagerung der Entscheidungskompetenzen auf übergeordnete Organe Bessere Informationsnutzung zur Betriebssteuerung Vermeidung von einseitigen Interessenskonflikten. z.B.Sichere Budgetplanung Überzeugende verbindliche Betriebsführung (Führungspersönlichkeiten aus dem Top-Management)

Organisation Die zur Zeit erfolgreichste Lösung: Nachteile und Risiken der Singulären Leitungsspitze: TOP-Qualifikation (Besetzung aus interner- oder externer Krankenhausmarktbereiche)?? Fachliche und zeitliche Überforderung Ggf. kurzfristige Betriebszugehörigkeit durch befristete Anstellung (i.d.R. max. 5 Jahre) Häufig in der Endphase wahlkampfähnliche Aktionen. Je nach Situation auch „Abschiedsgeschenke“ Die zur Zeit erfolgreichste Lösung: Tandembesetzung der Geschäftsführung

Organisation Aufgabenteilung im „Tandemsystem Geschäftsführung“ Ärztliche GF Planung, Steuerung der medizinischen Versorgung Koordination der Berufsgruppen: Ärzte, Pflege, Therapeuten .. (..?? Akzeptanz bei den Chefärzten) Ökonomischer GF Koordination, Planung der Wirtschaft- und Versorgungsdienste Finanzentwicklung, Budgetverhandlungen,.. .... (Beispiel: Organigramm S. 120)

Organisation Unternehmenskultur / Leitbild